. 1. 29
mer, dem schwarzen Cabinette und der Verletzung des Brief⸗ Sobald nun die ganze Frage nicht länger mehr vermit- Geheimnisses gehalten hat, von w n. liberalen Blät- telst bloßer Theorieen, sondern durch Huͤlfe von Thatsachen, Tr hart mitgenommen. „Wenn folche Grundsäte. meint das heißt auf wahrhaft sachgemäͤße Weise entschieden werden der Courrier e e ber Masse des Volkes Eingang syoll, se wird man etwa 36,00 bis 35, 009 Gemeinden fin= faͤnden, so wurden sich bald alle Bande der Gefellschaft lösen.“ den, bei denen die Schulzn in dem Zustande, wie wir ihn
Dle von Herrn Vatismenil ausgegangene Verordnung geschildert haben, wirklich sind und . wir noch gar
in Betreff der Elementar⸗Schulen, hat mehreren Franzdͤsischen nicht einmal von den Gebirgsgegenden gesprochen, wo die Zeitschriften Veranlassung zu Bemerkungen gegeben, die be, Bewohner der verschiedenen Orte durch Vergschluchten und . ö deshalb nicht ohne Interesse sind, well sich aus ihnen Waldstrome von einander geschieden sind, und eben so wenig powohl der Zustand des Elementar ⸗Schulwesens in Frankreich, von den ganz ebenen Gegenden, wo die Dörfer von dem als die Ansicht der Nation von diefem Theile des Unterrichts Haupt oder Kirch⸗Orte viel zu entfernt liegen, als daß mit ziemlicher Deutlichkeit erkennen laͤßt. 82 e ie Rinder dahin in die Schule gehen könnten. Und was Die Königl. Ordonnanz in Betreff der Pꝛimair Schulen, ist davon die Folge? Die Lehrer sind genothigt, einen Tag sagt der Messager des Chambres, bat in einigen Iburnalen in der Woche per domos was sie wissen oder nicht wissen, ieidenschaftlichen Widerspruch 6 und eben des halb be⸗ zu lehren und erhalten dafur einige Lebensmittel oder — ein fremdet es uns nicht, in der estreitung derselben eine Ver- gastliches Mahl. Der Verfolg des Aufsatzes beschaͤftigt sich einigung von Meinungen gefunden zu haben, die in andern Hin, mit Widerlegung der in andern Zeitschriften gegen den esetz!⸗ sicht nander schnursträcks entgegen wären Ein geistvoller Vorschlag aufgestellten Einwürfe. Niemand, heißt es, werde Mann hat gesagt: in , , . zegenmärtig leben, könn: den Gegenstand fuͤr einen Artikel gemeiner 2 ansehen, Riemand eine Nadel von ihrer te 3 , ohne den bjei dem es keiner Gewäͤhrleistung irgend einer Art bedürfe; durch anzen socialen Körper tief zu verwunden. Das Bild ist die Verordnung vom Jahre 184 . die Bischoͤfe die Ober⸗ kein erhabenes, aber es ist wahr und d 1 jnung selbst Aufsicht über den Unterricht gehabt; sie selbst aber hatten zum nur dadurch ju erklären, daß Jeder zwischen der Vergangen, großen Thelle, der vielen Schwierigkeiten wegzn, welch; sie heit, die nicht mehr zurück kehren will, und einer Zukunft, darin gefunden, darauf Verzicht geleistet. Deshalb habe die unsere feurige oder in Mißmuth versenkte Eindildungs, man wohl gethan, mit Benutzung der in den letzten vier kraft nur mit Schreckbildern erfüllt wähnt, auch die Gegen— . gemachten Erfahrungen auf den Zustand Hor 1824 wart verkennt, und in ihr nichts Festes, keine Gewähr für die zur ckzugehen; die Behauptung aber, daß in dem Vorschlag Zukunft erblickt. Zu andern Zelten hätte von einer Verord— in Attentat auf die Religion enthalten sei, duͤrfe Nieman⸗ hung, durch welche die Verfasfung der kleinen Schulen ein, den schrecken und sei in der That lächerlich. Von der Haupt⸗ . kein Mensch Kenntniß genommen; heute ist stadt Frankreichs, aus gesehen konne allerdings Manches nicht
2 9 . (
*
sie der Gegen and einer allgemeinen Aufmerksamkeit. Sie vollkommen passend erscheinen. Dorfer um Paris wurden
lf, sprechen ige, ein Angriff auf die Religion; nein, ent, in einer Entfernung von hundert Stunden zu ansehnlichen
gegnen die Andern, sie verletzt die Gewissens / Freiheit. Wir Städten. Der wechselseitige Unterricht sei nuͤtzlich, sobald ein zollen denen nicht antworten, die der Meinung sind, es sei geschickter Lehrer ihn leite; ohne diefen werde wenig durch
das Projekt auf eine Unterjochung des kommenden Geschlechts be, ihn geleistet. 1810 sel eine Schule dieser Art zu Dijon ein⸗ ö rechnet, nur sagen wollen wir, daß * noch Niemand gefra t hat, gui worden und habe nur ein 232 dargestellt. Des
was denn eine Elementar⸗Schule sei? 15817 wurde von eiten wegen müsse man auch hier klar zu sehen suchen und es set der Universität eine in Beziehung auf den damaligen Zustand nicht noͤthig, daß das Mißtrauen des Jahres 1827 sich auch
des öffentlichen Unterrichts höͤchst wichtige Arbeit angeordnet. auf das Jahr 18253 vererbe. 3 k In . derfelben fand man, daß eine Million Kinder die Das Bezirks⸗Wahl⸗Lollegium zu Milhau Aveyron) hat,
; einen Schulen in Frankreich befuchte. Nimmt man nun an die Stell: des aus der Kammer ausgeschiedenen Hrn.
an, daß die ro dle ng damals, wie 7 auf 30 Mil⸗ Vernhette, den liberalen Candidaten, Varen von Nogarft⸗ 1 Stimmen unter 304. . atirten gewählt. . . 3 er, , ee ee ec. 30 ergeben. So ist es aber nicht; im Gegenthelle fanden mal hinter einander fur das Departement des Aveyron ge⸗
sich die abweichen dsten Extreme und zwar in den östiichen und wahlt worden war hatte nur 64 Stimmen. ;
westlichen unserer Provinzen. Denn im Elsaß war das Ver⸗ Dle Gazette de France will wissen, daß der Vicomte
haltniß 1 zu 8, in Lothringen 1 zu i, in der Bretagne von Chateaubriand zum Botschafter in Rom ernannt wer⸗ aber 1 zu 500. Dauphinẽé und Languedoc standen in der den wird. ⸗
Mitte mit 1 zu S. Wer nun ein Vergnügen daran findet, Lord Londonderry ist, nach vierwochentlicher Anwesen ·
aus diesen Angaben politische Beweise fuͤr oder wider ein heit in Paris, am ten d. M. wieder nach England zurück⸗
System zu schöpfen, dem sei es vergönnt, die obigen Resul, gekehrt. z ; * tate für diesen Zweck zu benuten. Doch machen wir ihm Ein neues Trauer spiel in 5 Akten und in Versen von
bemerklich, daß die Elfasser Geistlichkeit ganz vorzuͤglich zur Herrn Soumet: „Eiifaketh von Frankreich“ ist kuͤrz⸗
Verbreitung des Elementar Unterrichts belgetragen hat, denn lich mit Beifall auf dem K gegeben worden;
ö 9 hatte wahrend ihres Exils auf der andern Seite des es ist ein? Nachahmung von Schillers Don Carlos. Das
heins Gelegenhelt gefunden, zu bemerken, wie viele Auf, Stück warde noch mehr gefallen haben, wenn es besser be⸗
merksamkeit von den freien Städten und den weltlichen eben sertzt 3 waͤre.
sowohl, als den geistlichen Staaten Deutschlands dem Un ⸗ er Englische Schauspieler Kean ist kurzlich hierselbst terricht der niedern Stände gewidmet wurde. Außerdem eingetroffen und wird morgen in der Rolle des Othello de= hattè man auf beiden Ufern de Fiusses das Beispiel der butiren. , . protestantischen Bevölkerung vor sich und um so leichter und Großbrttanien und Irla nd. * williger erkannte nun dis katholische Geistlichkeit ihre Pflichten. London, 3. Mai. Der Standard entgeghet Folgendes
In Deutschland ist überhaupt, so wie in Holland, der auf die durch einige Morgenbläarter über die Veranlassu ;
Elementar. Unterricht auf dem Lande sehr weit ver gescht ge der Herreise des Herzogs von erland und seines Soh⸗ * Er umfaßt die Kunst zu lesen, zu schreiben zu rechnen, selbst ** ausgestreuten Gerüchte; „Das Unterhaus hat. ng * die Meßkunst, die Feldmeß⸗Kunst und der religiöse Ge⸗ . —— des es 1825) im Namen des Engl 86 ol⸗ ö. sind davon nicht k Sind wir wohl in kes, den Wunsch ausgesproͤchen, daß der Prinz nder 3
1 *
*
ankreich eben so weit? Was den Elsaß und das andere des Herzogs von Cumberland, zu einem & ; einufer betrisst, Ja! senst atzz * 6 das nirgends weßden, machte; am Wunsch, * zustg 3c agt, durch die bel uns auf dem Lande süchen. Unͤd was ist also eine Ele⸗ nahe Stelle, weiche Se. K. H. n ber ronfolge⸗ Ordnung mentar- Schule in Frankreich? Hier muß man vor allen Sin, einnimmt, vollkommen ger rtigt 363 Unter solchen Um
kn r, Schulen in den Städteh aussondern, wo es far r ständen durfte man erwarten, da vie Ankunft die es unter., chickte Lchrer immer alleriei Hulfsquellen giebt; geh man anten jungen Prinzen, . dem Verlangen der Volle⸗ aber wirklich bis aufs Land ina: was findet ien Repräfentanten genügt wurde, keineswegs unedle BeJ ul⸗
Do manche Schuie, deren ganze Dotation auf so bier b öigumngen nd deh Wer sch — 2 3 dee er. l — ugnen, daß für die
Fr. jährlich sich belduft, Diejenigen, welche 100. *, ein, erregen warde. Zwar ist es nicht zu 212 Kol he 3 ,. 2 eie, ele . als eine ver nd en gr 8 1 2 welche während der fegen nt, . — 4 — Kerne — n en Jahreszeit lesen lernen, monatlich etwa 10 . ⸗ nichts inn ⸗ 8 2 . ist ail wen dem e Heinrichs des Ankunft des Prinzen äorg in dem von e Haefs er. 2.
sten noch weit entfernt, der es durchaus datin bringen . lange und so gincklch Keherrschten Lande cinen andern
wan gl Gchulchrer in den Land. Sememnden Hund. ais den auedruücklih wren e, , le. 2 2 — 8. We lbun erhielte. Parlaments unterschieben zu gin *.
wollte, da des Reichs
as des Vaters Wunsch