1828 / 126 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. , , 1 ue AlI8emeinen Preuß isschen Staats -⸗-3eit ung Rr. 126. ö . 3 4 s ü 2 . 66 h . ; ? = ö genommene Ton 1. vernehmen, begaben sich in Eile, ee nn shahren, ob

J!

8

T

daß der jetzt von den Katholiken an . nicht * fur . ewesen ist, als er früher zu se Test . 2. . pflegte. (Hölt, hort Ihre Petionen sind alle in einer Liel alle anwesende Mitglieder, damals gegen 100, mit ärkeren Spräche, ale se zuvor gögefaßt (Hört, hört) Ich Sprecher dorthin und es mar schwer, Ordnung in dem Zuge

itte das Haus, kur die ** . * zu erhalten. Ruhig aber bließ Hr. W. Smith, welcher der

achten, we e Peiester uͤber die niede⸗ !

e e, in Widerspruch mit den Pflich, f, zurück, bls der Sprecher bei seiner Rückkunft unter den ten, welche sie 3 schuldig waren, die sie immer mit genehmigten Bills auch jene nannte; was indessen diesmal

leler Liebe b t hatten ausübten. Uebrigens schreibe in ehrfurchtsvollem Schweigen vernommen wurde, obgleich 2 * Irlam chende Elend keines weges den gewöhn— an Oppositions⸗ Glieder, gegenwartig waren. 323 iich angeführten Ursachen zu. Wenn wir den Irländern denn einer von den Gegenstäͤnden, welche seit einer Reihe . Uinterricht geben und die Verbreitung des Lichts der heiligen von Jahren das Parlament in jeder Session beschäftigen, 8 Schrift kefördern, so werden wir sie selbst wärdig und fähig schlieslich beseitigt 23 ö chen, die Rechte zu verdienen, welche sie so eifrig wuͤn= Man fagt, daß die Stimmenzahl uͤber die katholische . Meine Ansichten verpflichten mich, mich dem gemach⸗ . welche heute zur Entscheidung kommt, auf beiden ten Antrage zu widersetzen. Nachdem Hr. Spencer Per— eiten ungewöhnlich ' stark sein wird. Es sind ungefähr eval für den Antrag gesprochen, vertheidigte Dr. M. Fitz, 60 Mitgiseder in der Stadt, eine größere Zahl, als se zu⸗ gerald ebenfalls die Ansicht, welche der edle Varonet über vor versammest war und man rechnet, daß ungesähr J . Vertrag von Limerik geäußert hatte. Hr. G. Moore oder S5) stimmen werden. Der Courier sagt F gem . dagegen, der genannte Vertrag sei nicht in dem diefe Angelegenheit: „Wen irgend Etwas den R

*

un erklären, welchen die Vertheldiger der Katholiten weichen das Englisch. Voik gegen die verlangten Zug . hinein Senderbar scheine es ihm, da pelo e nisse empfindet, 2 vermehren kann, ene die 3 dem Abschluss: desselben, Göesetzt von König tlhelm Il. dung eines Morgenblattes gegen den katholsschen Abei undd genehmigt worden seien, welche den darin enthaltenen Be, das Prlesterthum jener Religion, eine Verläumdung, . . , widersprochen härten, ohne daß Klagen zuglesch beunruhigend und falsch ist, und um so mehr be, 24 Selten der Katholiken darüber erhoben wor den waren. freimden muß, da die Parthel, von . vor⸗

Uebrigens möchte das Haus bedenken, ob die von den Ka, glebt, die katholische' Frage zu verthäidigen, Wir haben .

oliken verlangten zugeständnisse die Uebel vertilgen waͤr, schon früher behauptet, 9 ahren in der Emanicipat! k den, welche jeßt Irland Kedrückten, Er für seinz Person ber Katholiken liegen, aber wir glaubten nie und werden n

dies verneinen und also den Antrag verwerfen. Lord glauben, daß, wie 6 Blatt sich außert⸗ ere

E Gewer meinte, die Wichtigkeit des Gegenstandes er, ein volltommener Vertäther ist, daß ane Väenmmischuüng v

ordere, daß die verlangten Zugeständnisse ohne Zeltverlust Aristoktatie und Hlerarchte, mit zwestausend Pfarr- Denir

1 wärden. Er könne nicht umhin, seine vollkommene weich: eben so vlele Regimenter bilden, eine Anzahl von . ö ledenheit mit der Motion auszudrücken. Das Haus fünf Milllonen kräftiger und fählger Barbaren zur. . llung D ch um halb 2 bis auf den folgenden Tag. des gerade gewählten Planes antreibt.“ Dies ist die

ondon, 19. Mal. Die aus Lissabon eingegangenen Sprache, in welcher ein Vertheidiger der Katholiken eine

Privat Briefe und Depeschen sind inhaltsreich. (S. den Ar, Verhandlung uͤber die katholische Frage bevorwortet!“

el Pertugal) Am 25sten April wurde dem Infanten Die Times sprechen sich wieder uͤber die 1. im Werke ĩ 1 bresse des Stadtraths überreicht, welche nicht bekannt begriffene r . von den Französischen Trup⸗ s .. . . . Erst ,. Decret en. nachdem ihr Aufenthalt in demselben 6. en . edt / r C 6 dme et, n, den gere, e, 3 ersprießlichen Früchte getragen, und igen hinzu: nissen Anlaß; er nennt sich in demselden nicht Regent, und . w in Caber beirisst, isl Keren bh ähnt der Cen en mit keinem Wort. Ware die Aoresse nur durch die Schwi 6 . l D367 5 ein Beglückwünschungs-Schreiben, wle sie an sol, e Lande 8 1 ge,. . a3

en e chen Tagen üblich sind, g⸗wesen, so könnte unmöglich die richten! Zu der Meinung, ö, 4 3

newert in den Ausdrücken, in denen sie abgefaßt ist, er. mung vollstandig sein werde?, will aber ie eb ö. sein, Dom Miguel 22 in seiner Eigen schasl als Erneuerung der Garniso nen in Jaca und be * i gent gedankt haben. Spo aber empfiehlt er, „daß die gel durchaus nicht passen. ; n

dunng ihm aller st a ab⸗ D Ver J aaßregeln, deren Anor allein zusteht, ruhig ab— as AusfuhrVerbot von Schleßpul J , ,

olle Dom llosen Vorhaben, sich Gibraltar, ist wieder auf n 2asten d. au * . äusrufen zu lassen, beharren, und die W w un . eder auf sechs Monate vom zästen d. an

den dringendsten B Die Cale ĩ ĩ x ben lassen, daß e nnn den dring Vitten nachgegeben e Laleutta, Zeitungen melden manches Einzelne über habe. Könnte uel unsern Shakespeare verstehen, die Bestegung der . Empörer —— . Truppen möchten wir ihm fung des Nichard, dem er es an des Kalsers von China, wodurch 56 Herrschaft in dem If n gleich in thun scheint, empfehlen; er warde daraus Landstriche von der Wüste Redl b

. aschgar wieder herge⸗ Kernen, wie unsicher das Scepter in den Haäͤnden eines Üsur, stellt worden. „Durch dieses Exel ni, e, 26 = 8. ist. Dem Pedro könnte leicht, wie Nichmond in ben, „wird ein 3 das mächtiger als die zgipfel akesp rares Trauer spiele, auf n!“ Uebri⸗ von Himalaya ist, der Ausbreitung des Handels und der gens soll Dem ia, n be ihm begiaubgten Gesandten Besttung wet se ohne Lafffibe in aner näch eine Mißdilligung üben die statt ehe He e, und ö nzahl denn Gabren die Gefllde Hindostans mit Justitntion aufrecht zu er, den Etenen der Tatarei in Gemeinschaft gebracht haben iten, durch den Mönter det afewärrigen Angel . ward; u r,, . baten, = Warum aber, so ' Jlleßt der Die Schaluppe Gonnet ist zu Plymouth aus den Mit= Teurier diese Betrachtungen, ist das Decret so abgefaßt, telmeers angttommen. Sie verließ in n, 9 sische .

eg zu dergleichen Besorgnissen Anlaß giebt? st Linienschiffe, drei Fre atten, eine Co e und zu rantz⸗ * 2 23 Senats nicht beten und e, , . ffe; Jo wie ** Eniglische Jahrzeuge. Zu Karabussa Kc er, Hel, wh e' e ü ; = Gestern fand hler die fahr lich Ver sammlung der Blhel⸗ 4 2 w fan Sagen, were, beef nr k Die Re in Folge einer 6 lang Fedentend krank der im letzten Jahre verthetlten Bände belsc si et war, e er sch Jet nde enlich in der Desserung;. n, Tlsö Kön mehr al, im vorhergehf nden Jahet! Gestern hatte der Kgnigl. Preußische Göfandte, Frhr. Die E a n, de, 0 Pfd. Ster! er. v. Bllbw, eine Couferenz mit dem Herjog? v. Welthgtonn Während der Monate Mar und Aprits suid . aus den im Schaamte. J LLntrepötg von Liozrgot Lz, und sest Anfang Mal em * Als gestern Abend die Botschaft an das Unterhaus ge⸗ lo, e, Qunatters ausländischer Weißen nach der Insel Ma langtz, sich in das Oberhaus . begeben, um die Königl. verschtfft, dort vermahlen und als Mehl wieder hierher Emmwilligung (durch Commissai Vils ju bracht worden. Da nun die in England geltenden de

en) in verschle dene