tende
erwähnte) Gerücht von Zurücknahme des Gesetzes
lich b
men nach, den Königl. H
Gesetze sich nicht auf die Jusel Man ue b, so wird
der ausländische Weizen aus den Lwerpooler Entrepots zoll⸗ frei genommen, auf der Insel Man ebenfalls ohne Abgabe zugelassen und das von dleser Insel nach dem Festlande von Großbritanien kommende Mehl auch nicht versteuert; so daß wirklich an 25, 990 Quarters fremdes Getrelde unverzollt in England eingeführt werden. Berechnet man die Abgabe die⸗ ser Masse Getreide zu 3a Shill. pro Quarter, so ergiebt sich hierdurch fuͤr den Fiscus ein Verlust von 33,00 fd. Sterl. Bekanntlich hat der Präsident des Handels Buͤreaus, Hr. C. Grant, ein Gesetz zur Abstellung dieses Uebelstandes in Vorschlag gebracht. .
Es ist zu Sheffield eine sinnreiche, den Gebrauch der Schleusen in den Canaälen ersetzende n wor⸗ den, vermoͤge welcher Fahrzeuge von einer asserfläche bis uur andern zo, 40 ja selbst 30 Hards erhoben werden konnen.
le Maschincrie ist sehr einfach. Der Erfinder glaubt durch die Anwendung dieses Mittels die Kosten des projektirten Canals, zwischen Sheffield und Manchester, um eine bedeu⸗ Summe zu verringern. ; ö
Die Teppichweber von Kidderminster wollen noch nicht wieder arbeiten, da ihre Herren ihnen keinen höhern Lohn
x ö bewilligen scheinen. Viele haben ihre Weiber und Kinder m
ungluͤcklichsten Zustande verlassen und irren nun bettelnd
in der ö — umher.
ie der lande.
Brüssel, 19. Mat. Dem Vernehmen nach haben Se. Maj. sich fuͤr Ihre Person bei der Gesellschaft zu Luxemburg auf 450 Actlen, inithin mit 2 Mill. JI. unter- ** Gestern war wegen des Geburts-Festes J. K. H.
er Prinzessin Marianne große Parade. Die Arnheimer Zeitung vom 6ten erklaͤrt das . — er Ein⸗ lung der ö fuͤr ungereimt. Welche von den Meinungen nun die richtige sei, muß die Zeit lehren. Madame Belzonl, Gattin des berühmten Forschers uͤber das alte Aegypten, besindet sich gegenwartig hler; es heißt sie habe eine beträchtliche Zahl. von e an ger bei sich, bie von ihrem verstorbenen Manne dessen Gefährtin sie in
Gefahren und Anstrengungen war, gesammelt wurden.
hat die Wuth der Auswanderun⸗ haben die Erzählungen einiger von 2 5 cklichen Colonisten vorzůg⸗
Am ster dam, 10. Mal. Die gestern hier eingetroffe⸗ nen Briefe aus London vom 6. enthalten keine polttische Neuigkeiten, noch erhebliche Veränderungen im Waaren⸗ handel. Bloß Staatspapiere waren etwas weniger ange⸗
. , . nachgelassen. Dazu remen zur ückdsetkemmener unglü
nehm. — Obgleich man wahrend der ganzen Woche taglich
der Nachricht vom Einrücken der Russen ins Tuͤrkische Ge⸗ biet entgegen ag so schlen man uͤber die Einigkeit der verbundenen Machte so vollkommen beruhigt, daß die Staatspapiere an der hiesigen Börse eher höher im Preise, als flauer wurden. Mit der gestrigen n Po st erhielt man indeß die Kriegserkläͤrung Rußlands an die Türkei, worauf die Fonds um 4 2 * Proc. zurüͤckwichen, sich aber gegen Ende der Börse schon wieder etwas hiel⸗ ten. Es stellte sich bald auch 2 Frage fur Geld ein, und es wurde einiges zu 3 Proc. Zinsen genommen. Deutsch land.
München, 15. Mal. Se. Maj. haben dem Verneh⸗ ofmaler Stieler nach Weimar ge⸗ sendet, um daselbst Géthe s Bildniß zu ver fertigen.
Frankfurt a. M. 19. Mal. Ein in diesen Tagen
in unserer Nachbarschaft ausgebrochenes Fallissement macht
atte den Verschleiß aller Mineralwasser des Herzogthums affan. Viel Güterhandel ging durch seine Hand und er selbst kaufte viel e ref Außer andern nennt man hiesige Handlungshäuser, als dabel stark interessirt. Ham burg, is. Mal. Nachdem gestern die Staats⸗ 5 fehr begehrt waren und die Prelse zu hohen Cour, e
3 viel Aufsehen. Der Mann, den dieses Unglück traf,
n 'fest standen, indem Actlen von Wien 191? und von Mer, in zu 790 auf 708 Geld ankamen, erhielten dieselben hier piötlich eine Gegenwirkung. ale war eine große Nach g. fuͤr Englisch-⸗Portug. Gbligatlonen 382 à 591, da die
stungen gemelbet hatten, daß der Kasser Dom Pedro fuͤr die Zinsen garantiren werde. Das Holländische Dampfboot kam zeltig mit niedrigen Eoursen auf das Russische Manifest an; brachte nie el, die Rente aus Parls vom 7. Mal zu 30. 20 und Englische Nachrichten, daß Portugiesische Fonds jn London bis 35 pEt. von 63 gewichen selen. Das Engli⸗ sche Dampfboot langte noch 2 der Boͤrse mit Derr. vom 10. Mal Morgens an; Eonsols waren von sol bis s5z;
— 4
Englisch-Russische von 83 bis se gewichen. Daͤnlsche stan⸗ inn, cr, , e eos
Minister sollen, wie au othschild, etwas vom Manife erfahren haben, doch sprechen die Zeltungen und der 2 der Course nichts davon. 28 ;
Bollte Portugal seine Zinsen, den 4. Juni 8d. J. zahl⸗ bar, nicht berichtigen, so wuͤrde, wie der Englische 8 in England eine Abscheu vor allen fremden Fonds eintreten; 25 Millionen Pfd. Sterl. buͤßt Englands Handelsstand durch verunglückte Anleihen seit 1820 ein.
Fonds per comptant sind noch einigermaaßen zu lassen, auf . Termine jetzt doch nur zu niedrigern Preisen zu begeben. . ̃
esterr. Melall. 8a per Cassa; Partial / Obligat. 117. Bank⸗Actien 10143 Preußisch⸗Englische von 1818 963; Dä—= Eich, 3 n , in r Sterl. Ss3; in Sll⸗
er⸗Rubeln sis; Norwegische 1053; Portugiesische 53 pCt. Geld; Haunsv., Loose 1233. ; ais 98
Geld⸗Cours war 13 Shill. 11 Den. Die
In Wechseln war, gegen vorige Post, fast keine Ver ⸗
änderung in den Notirungen. London war offerirt wie Pa⸗ ris; Petersburg Geld: Amsterdam gefragt und Deutsche Valuten zu lassen; 56 zu lassen Disconto 14 pCt.
ortugal. Ein Schreiben (in den Times) aus Lissabon vom 19. 2 , n . ) sñ n dieser Woche ist in Beziehung auf die Verhältnisse
Dom Miguels nichts von . 1 * 2 denn was die fortdauernde Entlassung der 2 en ziere in der Armee, unter denen sich junge Leute aus den desten Familien befinden, so wie die anderweltige Besetzung lh⸗ rer Posten betrifft, so wundert c Niemand mehr darüber. Wäre der Kriegs-Minister und sein assistirender Minister, der Marquls von Viana, nicht in letzterer Hinsicht so gar. umstandlich, so wäre Se die Umgestaltung der gan 1 mere schon beendigt. Indessen Bastos hat auf das . Paschalik resignirt; und dies hat einiges Befremden veran⸗ laßt, da Niemand mehr als er fuͤr das gegenwärtige System zu passen schien. Die Sache soll aber eigentlich die sein, daß die Königin schon lange zuvor seinen Posten dem be⸗ kannten Eazal-Ribelro, der bel dem schrecklichen Aulos da fs von 1817 eines der thätigsten Werkzeuge war, versprochen atte. Bastos sollte nün diesem Pla * wen ies wohl 222 , sein mag, er Ruäcksicht der Proclamirung Dom Migueis nicht dlenst⸗ eifrig genug erschlen. Man weiß ubrigens, daß, als er seine Abdankung einschickte, der erste Minister, Herzog von Cadaval, sich der Austellung des Cazal. Rlbelro wider etzt hat. Der Herzog schlug einen guten ehrlichen apostolis Dejembargador für das erledigt? Amt in der Person des Barrata de Lima vor, und es ist ihm gelungen uͤber dle Kö⸗ 26 den Sieg davon zu a behauptete sich dieser, so wärden wir einen leidlichen eneral-⸗ Intendanten der Poli⸗ jei haben; unglücklicher Weise aber traut man ihm nicht Energie und Karakter genug zu, um den . der 6 sich mit 96 zu widersetzen. Da uͤbrigens die
onigin von ihrem Sohne nicht mehr so unbedingte Folg⸗ samkeit, als früher erfährt, so hat sie, wie es heißt, schon gestern den Pallast von Ajuda verlassen; wahrscheinlich aber sst auch wohl dahinter wieder irgend etwas verborgen, und man sieht daher den 23sten d. M. nämlich ihrem Geburts,. tage, mit elniger Unruhe entgegen. Besonders gespannt i man auf die dabei statt findenden Festlichkeiten, indem man erinnert, daß an dem Geburtstage der jungen Königin gar keine dergleichen statt fanden. Allerdings fiel derselbe auf den Charfreitag; da aber die Regierung in solchen Fallen die Feier ju verlegen pflegt, so erwartete auch jeßt Jedermann ein Gleiches. Seit dieser Zeit sind jedoch nunmehr 14 Tage verflossen, ohne daß irgend etwas zu Ehren der nigin geschehen ware. Selbst die ö micht von lhrer letzten ech soll in der Familie keine defend ere Thellnahme er= regt, wohl aber wollen gut unterrichtet. Personen seit der vorigen Woche, wo ein Schiff le Kunde ihrer Genesun und ihrer nahe bevorstehenden Abreise nach Europa hlerh ebracht hat, eine auffallende Dusterheit auf allen Gesichtern . wahr genommen haben, — Was nun das Volt betrl tatt gefundenen unrn Denn der
ngen Kö⸗⸗
. .