—
* .
— . 23
38 k
*
124 Milionen Thaler, das ist uͤber ein Drittheil ihres Ein- kommens an , eh steurung des Eingangs von fremden entbehrlichen Genußmit⸗
Reichen der gebildeten Welt sind Eingan — von ent⸗ ehrlichen Genußmitteln eine der ergi 6. d Einkommens; und es darf wo
w 67
welche die Steuer von den olonialwaaren und den
; Jö . uͤdfruͤchten tragt.
Wenn die Staaten von mitler Ausdehnung weniger 1 aus solcher — * ziehn, und die kleinern die⸗ ses 4 ganz entbehren: so ist das nur ein natuͤrlicher
Rachthell ihrer eigenthümlichen Verhaͤltnisse. Etwas erklärt schon die reine Geometrie: ahnliche Flachen verhalten sich
wie die Quadrate der Zahlen, die das Verhaͤltnlß ihres Um⸗ fangs ausdrücken. Der östliche Haupttheil des preußischen
Staats enthält einen Fläͤchenraum von is geographischen QGuadratmellen; dabei hat seine aͤussre Dee nun, mit Ausnahme einiger kleinen abgesondert liegenden Landes,;
** eine Länge von 819 Meilen: der westliche Haupt⸗
thell enthält nur einen Flächenraum von S443 Quadratmei⸗
lien; und feine äussre Begränzung, mit Ausnahme, des abge—
4 —
*
sondert liegenden Kreises Wetzlar, hat eine Lange von is Meilen. Im ersten Falle kommen C4, im lezten 33 Quadratmeilen ö eine Meile der Graäͤn⸗
genlaͤnge. Ein Staat, n grade dieselbe Figur,
aber nur ein Hunderttheil des Flächeninhalts hätte, de in dem oͤstlichen Haupttheile auf 42 Quadratmeilen Flache 62 Meilen Gränze, und in dem westlichen auf 8. Quadrat⸗
— läche fast 25 Mellen Gränze haben: also mit einer e
osten jeder Abgate, die. eine Bewachung der Graͤnzen fordert. lUeberdles ist es unverkennbar höͤchst lästig fuͤr die Graͤnzbe⸗ wohner, daß der Verkehr mit ihren Nachbarn Foͤrmlichkeiten und Abgaben unterworfen ist; nur überwiegende Vortheile im innern m der Staaten konnen dlese Ungemaͤch— ichkeit verguͤten. Je länger der Gränzzug im Ver ltniß der Fläche ist, die er einschließt, je geringer wird diese Ver, gütung unter übrigens gleichen Umständen; bis sie bei sehr
leinen Staaten oder in sehr zerstreuten Lagen gänzlich ver
schwindet. 3 ;
Die großen Staaten sind überall mit Zoll Linien umge— ben: mit welchem Nechte könnte man annehmen, daß sie saͤmmtlich in einem Irrthume befangen wären, und weniger Kenntniß von ihrem eignen Intresse n, als die Re⸗
serungen minder mächtiger Staaten, die keine Zoll⸗ Linien —— weil ihre Verhaͤltnisse sie nicht gestatten? Wüurkt diese Verschledenheit der natuͤrlichen 7 nachtheilig auf den Verkehr: so wird dasselbe Mittel, weiches die poli⸗ tische Selbstständigkeit der Mindermächtigen zwischen den Maͤchtigern sichert, auch ihrem Verkehre sreiere Bahnen off⸗ nen konnen. Es sst in beiden Fällen das wohlberechnete An⸗ schließen an größte Massen, welches erhaltend würkt, und eine viel höhere und fruchtbarere Freiheit gewährt, als das Streben nach einer vollkommnen Vereinzelung, welches die Fiche Sclbstst gude gtelt dem Scheme ie, g. So wie der einzeln? Mensch wahrhaft freier ist im Genusse al⸗ ler Wohithaten des gebildetern Lebens, das nur im Staats- verbande möglich wird; so werden auch Staaten wahrhaft freier und mächtiger, indem sie durch zweckmäßlge Verbindun⸗
—
1
. Bug auf Handel und Gewerbe dan e
die Begebenheiten des
a etzung dort nur Quadratmeilen ein⸗ ö z idem der —— 5 des . lb unter gens gleichen Verhältnissen die ;
CGenruat ei Hayc NRedaetert Je hn.
866 — 2
5 21 ——
digkeit aneignen, zu deren vereinzelter B chraͤnkte Raum ihres Machtgebiets unzureichend erscheinl⸗ Der eben geschlossne Zollverein zwischen Preußen und dem Großherzogthume Hessen ist in der That n — einer Abhangigkeit der geographischen Lage oder des Verkehrs her vorgegangen, welche zunächst solche Vereinigungen bewürk könnten. Kein Theil des 1 ist von preußise Ländern eingeschlossen: kein Theil desselben im Absatze sei Erzeugnisse zunächst von preußischen Märkten abhängig. so mehr verdient die freie w offentlichen W ker Anerkennung, welche diesen Verein begründet hat. ine Zeitung kann keine edlere Bestimmung haben, als dem offentlichen Ürtheile 48 Grundlagen zu geben, indem si t ages klar, wahr und vollstandig vor⸗ trägt. Das Urtheil eilt indessen nicht selten den Erfolgen vor, die es — sollten; und es wird alsdann nicht unnütz, der Besorgniß, die so gern das Neue begleitet, Be wegungsgruͤnde zur Mäßigung vorzulegen. In so fern Ne= ferent dies vermögen sollte, wird er sich gern dazu verpflich tet achten. 2. ,,,
Königliche Schauspiele. — Sonnabend, 17. Mal. Im Schauspielhause: König Richard der Drltte, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von
8
17 Mal. Im Opernhause: Der Maurer worin Mlle. Mies St. Romain tanzen wird. Königs stadttisches Theater. 8 Brown.) ] Berliner Börse.
Shakespeare. Nach dem Originale und der Uebersetzung 8 Jm Schlegel's fur die . Sr e n . Oper in 3 A ächeiiungen. usik von Auber. Hierauf: Ei Spanisches Divertissement, vom Königl. Balletmeister Titus, m Schauspielhause: Vorstellung der Franzoͤsischan Thea⸗ er Gr e , int 666 ⸗ Sonnabend, 17. Mai. Die weiße Dame. gemisch· Oper in 3 Akten; Musik von Boyeldieu. (Herr Hazinger⸗ onntag, 186. Mai. Zum Erstenmale: Der tolle Hund. . ,, Handwerker. . , . ĩ 6 ⸗ ] Den 16. Mai 1828. 3 m Amtl. Fonds und Geld Cours Leltel. (Ereus Qui)
7 rie / Ged. 77. Dr Si 7Ts Tn, , somm. Pfand sie .=. / br. Tnss. nl. is 3 tot? loi seunr. u: eum. d. 4 ih. ios ? pr. Enęl. Anl. 2 5 io 100. Schlesische do 4 ios;.-— Be Ob. nc Liu i 2 — 8 Pomm. Dom. do. 5. — os kKurm. Ob. m. C 4 877 S6 Mark. do. d0.5 — is Neum. Int Sch. do 4 S7i So Ostpr. do. do. 5 iG 1093 Berlin. Star Ob: — 10d kackei. C. 4 Rwe — 43 7 Königsbg. do. d C63 — do. do. d. Nmk — 471 47 Elbinger 40.65 3 n ein. Sch. d Kw. - * 48 Dan? do. in Ih. — ! 30 30. dito d. mk. — 48. 413 Wesipr. Psdb. a. 4 83. 33 ; *
di. dito B. 4 90 Holl. vollw. Due. — 19 — Grolshr. Pos. do. 4 9567 96 Eriedrichedor- — 13 13 Ostpr. Efandbri. 4 983. 93 1Discontore—r— — — 1
— *
Auswärtige Börsen. St. Petersburs, 5. Mai- z 2
Hamburg 3 Mon. S... J. SilbercRukel 7 9 7
.
Im gestrigen Blatte dleser ug, im Artikel Groß hritanlen CS. 4, Sp. 2, 3. 14 v. u J. „Metin“ st.
Motive. —