1828 / 134 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 1

ber Mitglieder vor dem schadlichen in lusse der Truppen zu bewahren. Die Wahl fiel auf 2 von richtigen

und republieanischen Ansichten, und jetzt will die revolutio, naire Parthei, in ihren Hoffnungen getäuscht, nichts mehr

von der Verfassung, wissen Und begehrt, daß Bolivar Dicta—,

tor werde. Dieselben Officlere, dieselben Truppen, die zum Schwerdt griffen, um eine Versammlung zu wirken, sind jetzt bereit es zu deren . nehen. Bolivar s' Handlungen sind bloß die eines Kriegers und weiter nichts. Vor zwel oder drei Monaten erklärten zwei oder 3 Vataillons von Regierungs, Truppen, welche auf der Gröänze von Peru standen, daß sie nur in seinem Dienste waren und nie einem andern Anführer folgen würden. Er empfing ihre Erklärung ohne ihnen Vorwuͤrfe zu machen, und darauf haben die Truppen von Puerto Cabello, La Gu⸗ ayra und Earaccas den oben erwähnten Schritt gethan. W uben indeß, daß das Volk die Oberhand behalten

wird.

. Buenos -⸗Ayres. ; Machrichten aus Buenos Ayres vom 3. Februar mel den, daß Lord Ponsonbr, der Englische Minister, sich be= mühte den Frieden zwischen Vrasilien und Buenos Ayres zu vermittelt. Es wird hinzugefügt, daß er in 22 Ver⸗ mitteiung schon Fortschritte gemacht und den Kaiser von Brasilien erfucht habe die Blockade des Plato Flusses auf⸗ 2 n; dies follte einer der vorläufigen Friedens-Artikei sein.

paätere Nachrichten sprechen schon von der Annahme eines

Vaffenstillstandes zwischen dem Kaiser und dem Staate von Buenos Ayres. ̃

2. In lan d. Eiberfeld, 18. Mai. Wir sehen hier einem eben so digen als fuͤr die Geschichte unserer Stadt denkwürdigen

este entgegen; den 21. S. M. soll der Grundstein zu un⸗ erm neuen Rathhause gelegt werden, und dadurch Elberfeld

nicht bloß zu seiner weltern Verschöͤnerung, ein geschmack⸗ volles öffentliches Gebäude erhalten, sondern auch einem bisher 6 ef lten, wirklichen Beduͤrfniß abgeholfen wer⸗

den. aber die Hauptsache ist, das neue Rat haus

ein Denkmal sein, das den Buͤrgersinn und den Eifer

Vlberselder far alles Gemein en, w e, e

jubelnd eine darbrachten, durch die im Laufe die⸗ ser . egen und Gluck äber Stadt und Land gekom⸗ men . 28 . ] * dem so eben fuͤr diese Feierlichkeit erschienenen Programm, werden in eine, dem Grundsteine einzuschließende KÜrng, unter andern folgende Gegenstände gelegt, werden 2 Eine silberne Medaille, auf der einen Seite das Bildniß Sr. Majestaͤt unfers Königs, auf der andern Seite den Tag der Grundsteinlegung enthaltend. 2) Eine auf eschriebene Statistit der Stadt Elberfeld. 3) Annalen der . ö Elberfeld von den 3 1825 und is26. 4 Die in des jetzt regierenden andesherrn. F, ine m nd. Das Dampfschiff „Elisabeth, Kron⸗ von Preußen“ eröffnete in diesem Jahre seine ahrten zwischen Stettin und hier guf eine glänzende WVeise, fadem es bei feiner Reise am 28. April das Schiff det Köͤ⸗ nigl. Seehandlung, „Prinzessin Elisabeth Ludovica,“ in's Schlepptau nahm, darauf ein zweites Schiff, „Kronprinzes⸗ Elfabeth,“ gefuhrt vom Capitain ritz, an das erstere befestigen, und noch ein Galeass⸗ iff, „Dorothea,“

H . vom Capitaln Kröning, dahinter chen ließ; so

es mit drei Schiffen zugleich im Schlepptau, hier ankam. = Trier, 5. Mai. ö. wurde hier ein Fest zu Ehren eines Mannes begangen, der durch seine funfzigjährigen Be⸗

ner Mitbürger sich die gegrüuͤn⸗

ung und Theilnahme derselben ; serte, dessen Verdienste

errn durch die

asse schon fruͤ⸗

e, ie.

1 von unserm

nige ler⸗Ordens zter llguͤltigste Anerkennung erhielten, war der andelsgerichts-Praͤsident Herr L. . letztere Stelle, die er seit dem Entstehen von 18 Jahren, unter nur kurzer Un⸗ mit seltenem Effer und der bewaͤhrtesten en im Begriff steht. estmahl ver⸗ den nächsten Angehörigen und ei⸗ . den des Gefelerten auch die Herr Militair, und aller Civil⸗Behoͤrden ein

tadtrath und sen., welcher diese des Handels⸗

Einsicht verwaltet hat, niederzul Der hiesige Handels“

en Chefs der ̃ eladen worden wa⸗ ren; um demselben einen angemessenen äußern Glanz zu ge. . ben, war nichts unterlassen worden. durch einen der Ordn Sr. Maj. des Königs ausgebracht; der zweite anne und wurde unter Ueberreichung eines ge lbernen Pokals, von einer Rede begleitet, ende aͤlteste Commissair, Stadtrath Schmel⸗ che desselben auf die allgemeine Dankbarkeit hrung des Handelsstandes aufiählte, und Zweck des Festes auseinandersetzte ede in entsprechender * 3 Lobe gefagt hatte, erhob niges zu dessem e gesagt erho nigliche Landrath und Oder Vůrg:rmelster ; 2

em er einen Toast auf das Wohl des Trier. Handelsstandes ausbrachte, Hrn. 23 Mohrs f eine neue auszeichnende Welse dar. wurden demnaächst ausgebracht, und er tete bis ans Ende des Mahls.

nigen Freun

Festes, Banquier Lautz, ju Ehren

galt dem ge⸗

worin der vorsi

drucke seiner inn sodann aber

und stellte, indem

Verdienste Noch mehrere Toaste hoͤhter Frohsinn wal⸗

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 24. Mai. Im Schausplelhause: Der Original Lustspiel in 3

Die Loeteria Kisten, Lustfht

223 8 . 1

gs stadtisches Theater. ; Sonnabend, 24 Mal. Corradino. Komische Oper in 2 Acten; Musik von Rossini (Herr Haizinger— Corradino.) Die bereits verkauften und abgeholten, mit Donnerstag

bezeichneten Billets, bleiben zu dieser Vorstellung guͤlti

Berliner Börse. Den 23. Mai 1828.

Ami]. Fonds. und Geld Cours Zettel. (Preigsc. Cour)

e dr D- Er. Engl. Anl. 18 Er. Engl. Anl. 22 Bo Ob.nci Lin Kurm. Ob. m. l. C.

Kur- u. Neum. **

Pomm. Dom. do.

Märk. do. do.

800, = = .

Grosshr. Pos. do. Ostpr. Psandbrl.

= = = . . e D

Krtikel Portugal

206. v. 0.) J. König von

Ber ichtig un egen, . dieser S. 7. Sp. 2. der Bellage,

eon st. Lera.

Nedactenr John.

Gedruckt bei Hayn.

.