hmhab e. Sir
5
gegnen müsse, noch von der Nothwendigkeit der zu machen( e Ausgaben zu besitzen. Herr n,, . itz en fen, merkte, er stimme zwar mit dem edlen Lord . des ersten von ihm ausgesprochenen Grundsatzes uͤberein, da namlich der Ausschuß hauptfächlich auf die Mittel zur Dek, kung der Ausgaben bedacht fein mässe, er widerspreche aber der Meinung, als muͤsse Nichts vom Hause angenommen werden, bevor die Nothwendigkeit dazu dargethan sei. Hr. Alderman Walthman sagte, er habe schon vor der Ernen⸗ nung des Finanj⸗Ausschusses geäußert, 3. man sich weder im Hefe noch im Lande viel um dessen Arbeiten bekuͤmmern werde; auf keinen Fall koͤnne man jenes Ausschusses wegen die Verhandlungen über die Veranschlagung hintansetzen. Nachdem sich darauf das Haus über diesen Gegenstand in einen Ausschuß verwandelt hatte, *. Sir George Clerk, in der letzten Zeit sei die Zahl der eeleute 30, 0 gewesen,
22 und went glesch wir daher mehr hatten als fruher, so habe
man dennoch die Veranschlagung der Ausgabe um 130,00 fund Sterl. verringert, welche Reduction auf alle weige der See, und Kriegsdienste uͤberzutragen sei. E 'erste Refolution, welche er in Vorschlag brächte,
fel die, daß man auch in den sieben folgenden Lunar—
Monaten bieses Jahres, gleich wie in den füNnf er,
sten, zo, hos Seelente mit Einschluß von 00). Königlichen
Matrosen behalten sollte. Sir H. Parnell stellte als
Amendment auf;: man solle die Zahl von 30,0060 auf 28,000
reduciren, um der Kuͤsten⸗ Bewachung gegen die Schmuggler
ein Ende zu machen. Sir. E. Knachbull bemerkte, er
wuͤrde mit Freude jenem / Grundsatze seine volle Beistimmung geben, allein so viel er ermessen konnte, würde aus dem Amendment keine bedeutende Ersparniß der dorp en und es sel kein Grund vorhanden, der eine Maaßregel recht⸗ fertige, vermittelst welcher man der Seemacht jene Anzahl Hon Leuten entziehen wolle. Ob die Kuͤsten⸗ Bewachung bei ihrem jetzigen Zustande viel dazu beitrage, Schmuggeleien * verhüten, daran könne man vielleicht zweifeln, aber nichts
esto weniger koͤnne man doch die Mannschaft der Kuͤsten⸗ Schiffe als Reserve fuͤr die Marine gebrauchen. ö Cal⸗ craft sagte, die Leute wurden nur so lange auf den Kuͤ⸗
, . beschäͤftigt, bis man sich ihrer in der Martine bedienen ort, hort!) Die e e ,
nne. (
hinlängliche Seemacht unterhalten muͤsse. zu der
dankung keines einzigen Mannes seine Stimme eben. Das best Mittel, den Frieden ju erhalten, wäre, daß man ö fur den Krieg vorbereitet sei. Sir G. Cockburn meinte, di unschaft der Kuͤstenschiffe sei nicht unumgänglich ust um die Schmuggelel zu verhindern, aber man könne sie auf andere
VNVeise mit bedeutendem Vortheil benutzen. Wenn. gleich br ⸗
ens die Schmuggelel durch andere Anstalten vermieden wer⸗ öden könne, so würde dies doch nicht so wirksam geschehen. CHört, hört!). Hr Hume vertheidigte dagegen daß Amend⸗ ment, inden er sagte, daß von den in der Resolnrien er, wähnten 9000 Königlichen Seeleuten immer 300 zu Hause wären, daß man also recht gut 3090 bis 4000 abdanken
könne.“ Es? thue ihm leid, daß der edle Baronet Sit Par⸗
nell) dies nicht jum Gegenstande seines Amendments gemacht James Graham sprach für die Resolution.
ankreich, meinte er, vergroͤßere unaufhörlich seine Ser⸗ macht; ob dies daher eine Zeit wäre, wo man die Minister es rechten Armes Englands berauben könne? kauter Ruf: Hört, hört! Durch solche Reduetlonen, wle die im Amend⸗ ment vorgeschlagene, solle man Europa nicht bekennen, daß . nicht 30, 606, oder, wenn die Nothwendigkeit es verlangte, 59,099 Mann zu besolden im Stande waͤre (Hört,
hört Das Amendment wurde darauf ohne Abstimmung
verworfen und sowohl diese i, auch einige an⸗
dere, auf das Gehalt der Marine⸗Offieiere und Matrosen Deng habende, angenommen. *
* ondon, 17. Maj. Gestern wohnte der Prinz Seorg, Sohn des Herzogs von Cumberland, der Prüfung der Kna—, Fen von den verschiedenen National- Schulen der City, im Stadthause bel; die Zahl derselben belief sich auf tausend; auch die Bischoͤfe von London und Clandaff, waren gegen— 8 Bie Gesundheit des Herzogs von Susser bessert sich.
S. K. H. durfen jedoch 9 ö noch nicht .
Es sst klar, sagt der Globe, dag Frankreich die Absicht
et, oshne auf den Beistand seiner Verbuͤndeten zu warten,
den Griechen Hülfe und Beistand zu gewähren, und dem so langen Kriege ein Ende zu machen, mit andern Worten;
es wird von Seiten Frankreichs eine ansehnliche Macht * nach . nn,,
. , , , 2 e * i . 52 e, n.
schieht vermuthlich nicht mit feindlichen Gesinnungen gegen 6 aber er ist offenbar eine — , *, ö ren ganzes Verdtenst und ganze Verantwortlichkeit Frank⸗ reich auf sich nimmt. Dieses ist, seit der Aufloͤsung von Lord Goderich's Ministerium die zweite wesentliche Aende⸗ rung, welche in den Verhaäͤltnissen mit unseren Verbünde⸗ ten stattgefunden hat. Die erste war Rußlands abgeson ⸗ derte Kriegserklärung; die zweite ist, wie gefagt, die ntün⸗ digung einer abgesonderten Franzdͤs. Expedition. Wir glauben nicht, daß es zu bedauern sei, daß Rußland einen Krieg gegen die Turkei . habe, und daß Frankreich die Angelegenheiten Griechenlands fuͤr sich allein ordne. Aber es ist der Mühe werth zu bemerken, daß diese Re⸗ sultate ganz das Gegentheil dersenigen sind, welche man . als die wahrscheinlichen Folgen der Wellingtonschen Admi⸗ nistratlon ausposaunt hat. Rußland, wurde, sagte man wenn der Herzog von Wellington au der Spitz der Ad, ministration stehe, Furcht ganz parallsirt sein; keine verdaͤchtige Bewegung sollte geduldet werden. Das Ge gentheil hat stattgefunden. England hat wenigstens den Schein von Ansehen und Macht verloren, welchen es unter dem Canningschen Ministerio hatte. Wir glauben indessen nicht, daß es fuͤr England nachtheilig sein wird; dieses hat sich ohnehin schon zu viel in Angelegenheiten gemischt, in denen es nicht die Macht hatte so viel Gutes zu stiften = 32 Verhaͤltniß zu den damit verknuͤpften Opfern stehen mochte. . ; Briefe aus Alexandrien vom 5. April melden, daß sich damals jzwel Fregatten und eine Franzoͤsische Kriegsbrigg dort befanden. Bier Englische Krie 6 e 33 am J. von dort abgesegelt. Es hieß, daß der Pascha Anstalten treffe, neue Verstaͤrkungen nach Morxeg abzufenden. ; Die Dissenters von Salisbury sollen 34 ossen haben, eine Subscriptlon ö eroͤffnen, wozu Jeder 1 Sh. beitragen soll, um Lord 8 and und Lord J. Russel, (die im Ober⸗ und Unter⸗Hause die Sache der Dissenters zur Sprache ge⸗ — verfochten haben) zwei silberne 3 zu erreichen. 2 Ein Herr Young, Postmeister von Jarmeuth, hat Bie. nen⸗ Körbe erfunden, aus denen man den Honig nehmen kann, ohne den Bienen zu schaden. Er wird das Nãhere
hier bekannt machen. 2 —— nabend wurde in Edimburg der größte
igen Son R eifgeboten, den man sich innert, jemals auf dem Markt gesehen zu haben; er wog 43 Pfund.
Niederland e. 1
Brüssel, 15. Mat. JJ. MM. haben in , 3 K. H. der Prinzessin Marlanne den 16ten Morgens
esidenz Haag verlassen, um 6 nach dem Loo zu begeben.
Dit Arbeiten an der Aushöhlung des Bassins und dem Baue der Schleusen bel dem Terneuzer Kanal h Gent, wer⸗ den mit Eifer fortgesetzt; täglich sind 1300 Arbeiter fuͤr die⸗ sen Zweck beschäftigt. 9
Zu Hennegau hat sich eine Gesellschaft zur Aufmunte— rung des Elementar, Unterrichts gebildet. Ihr Zweck ist, den die Armenschulen besuchenden Kindern lementar⸗Buͤ⸗ cher zu möglichst wohlfellem Preise zu verschaffen. Die jähr⸗ liche Dubferiptlon beträgt fur ein Mugla 3 51.
Herr Bruckhere (der als Mitglied der General⸗Staaten fruͤher Ffter erwahnt wurde) ist zum Commandanten der Tommunal⸗ Garde zu Mastricht ernannt worden. . Im Haag angelangte Berichte aus Java vom 19. Ja, nuar, widersprechen der von dem Englsschen Courier vor Kurzem gegebene Nachricht von der Einäschernng Rembangt durch die Rebellen. ! w
——
Norwegen.
C hrist ia nia, 10. Mai. taats⸗
im Sten d ‚ Rath Vogt dem Storthing in Heri st e, r .
Propositson zwei Vorschläge vor, wonach . weige eine Anleihe der Tasse von 359, 900 26 pecies bel der 3 22 *. n a. ö ersten dieser Vorschla ll d, ; epositum
der der bleiben 64 e, , in den 3 nächsten ⸗ ren hach! nander 1 Minn * in Zetteln ausgestt werden. Nac; dem an dz n rden 280, 70 Silber- Species von der Aülelhs arent n die Banf singeschossen so daß 4009, Spertes in Zetteln von diefer gegen 4 pCt. Iinsen ausgeborgt werden konnten. .