1828 / 136 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e i

6

ur Allgemeinen Preuß ischen Staats 3Zeitung Nr. 135.

2 plan gn ng de hier el 3 nhagen, 17. ai. rz wurde hier ein Si n; 894 Nol Davunna, Sohn des Nathal Da—⸗ vunna, Len. im Dorfe Ussu beim Fort Christiansborg auf der Küͤste Guinea, in der Garnisonkirche, nach ein⸗ Rahrig em nter richt: 1 . . 2 8 j i urch den ! en v. Abra—⸗ e n , die ge, len. zu übernehmen geru— et, auch den Tag darauf dem jetzigen Frederik Davunna ublen; verliehen, und ihm eine schoöne goldene Repetir⸗Uhr schenkten. Er geht um zwei Monate nach seiner Heimath zurück, mit den besten Vorsaͤtzen, dort fuͤr die Aufklärung irken. * * nn g. d. wurde hier die Russische sichtene Fregatte Alexander Magnus, 180 Schwed. schwere Lasten groß, is 17 in Finnland auf Kraweel Art gebaut, mit ihren, voriges ahr eingesetzten neuen Masten und Bugspriet, nebst dem brigen Fre entar um, für 4870 Rhthlr. in Zetteln ver—

i rt.

. ,, mm lung vom itfte Sitzung der Bundes ver a

3. * f Der e end Königliche praͤsidirende Gesandte, Freiherr von Münch,Bellinghausen, zeigte an⸗ Se. Maje⸗ stät der König des vereinigten Königreichs Großbrita⸗ hien und Irland, hätten Heinrich Unwin Adbringten zu Allerhöͤchst ihren bevollmächtigten Minister am Durchlauch⸗ ägsten Deutschen Bunde ernannt, und dieser habe ihm am 3. dleses Monats das Königliche Veglaubigungsschreiben verschlossen eine Abschrift in Engli cher und eine Ueber—⸗ 861 n Französischer Sprache aber offen aberreicht, welche

v

. reprasentirt)

en der Präfldirende andurch der hohen Versamm—

o Die k vorg e⸗

und nachdem nichts dagegen erinnert worden war,

2 3 ., laubigungsschreiben eroͤffnet, richtig befun⸗ den und hierauf der . gefeßt: daß Herr Heinrich Unwin Addrington als Sr. Koniglichen Majestät des ver Ainigten Königreichs Großbritanlen und Irland bevoll⸗ . Minister bei dem Durchlauchtigsten Deutschen er,, . und Re, D, i en, ir I 5 dem igungsschreiben aber, * u er n. is. Februar 1828, den allerhschsten und gc. Regierungen zu unter legen und die ö, in das e . abzugeben sei. rankfurt a. M, 19 Mai. Die höher gekomme⸗

nen an n, von , Plätzen verfehlten nicht, ö rkliche Bewegung in Oesterreichischen Effekten hier ervorzubringen. Metall ues, Bankaectlen und Partial fuͤr 6 hielten sich täglich im Steigen, und es fand darin im

letzter Woche viel Umsa statt. Der fehr niedrige Lan sogar zu 1 pCt. discontirt

. und der Ueberfluß an baarem Belde wirkte dieses, unter den eingetretenen polirifchen Eon,

ehr nerwart

en ganz Ur te Stegen. Dle Spekulanten ö fu 8 . Verbindlich keiten m weil ' —— an Auf fixe Lieferung in 1 bis 2 wu e 267 geschlossen. Metalliques

billiger ,,, . ** zum Tages⸗ 4 ulirt. ö k,,

. d a , 8 eee der fon fes, Auch für

o wie für Preußische Staarsschuld- Scheine viele Frage. Un * fortwährend sehr beliebt; vor ,

s Eng⸗

nder eine Summe pon zVoog Fl. darkn an? abschon e

2 pCt. aber pari 6 2 Im Weg felhandel —— .

Woche viel Leben. am und Paris aller Sichten,

Augeburg und Berlin kurze Sicht, mehr begehrt als dia andern Devisen.

16. Mai. Im

Dresden, a tallen und andern Produkten * 2 i ,,,

bau, den Eisenhuͤttenwerken, Blaufarben nd der Salgerhütte, an Werth für 1,3000 Sir, e g, worden; darunter an Silber sa, 30 Mart; an Blei dass

Centner; Kobalt 3663 Centnet ꝛc. Die in Arbest stehende r gen an Berg- und Huͤttenleuten beirug 463 Per— onen.

im

; estaͤten (vergl. den Art. Madrid im gestrigen Blatte 6 n . at man heute 2 n

b

Mit dem Klsͤppeln sollen sich jetzt wenigstens Menschen mehr als 1 3 . e 2336 ; Nach Privat⸗-Nachrichten aus Wien vom 13. Mai, (in der . Zeitung) hieß es daselbst allgemein, Königl. Französische Botschafter am dasigen Hofe, Marquis de Earaman, welcher vor einigen Tagen von da nach Paris gereiset war, nicht wieder nach Wien zurückkehren, sondern der ge= enwaͤrtlge Franzöͤsische Botschafter zu Nom, Herzog von „an seine Stelle dahin kommen, und der Vicomte Chateaubriand die Botschafter⸗Stelle bei dem heiligen Stuhle erhalten werde. . 2

weiz.

Durch Krelsschreiben vom 3. Mal hat die Regierung des Fororts Zuͤrich die eidgenssischen Stände mit den Ver⸗ handlungs- Gegenständen der dießsährigen Tagsatzung, welche den 7. Jull eröffnet werden soll, bekannt . und sie eingeladen, ihre Gesandtschaften mit den noͤthigen Instrue⸗ tionen zu versehen. Die Zahl der aufgezählten Berathungs⸗ Gegenstaͤnde beträgt sechs und vierzig. Von diesen ist lein Einziger neu, noch fallt er zum Erstenmale in eidgenoͤssische Berathung; wohl aber sind manche der zu behandelnden Ge⸗ nunmehr auf einen Standpunkt gediehen, wo die

erathungen entscheidend sein duͤrften. Es wird angetragen, die Beschlüsse vom Jahre 1822 gegen Mißbrauch der Druk⸗ ker⸗Presse in Beziehung auf das Ausland und hinsichtlich der Fremnden⸗Polizei, fortbestehen zu lassen; diesem reiht sich der Vorschlag eines neuen Conelusfums, wegen Mißbrauchs der Publicitaͤt in innern rm an. a IIe n,

Rom, 10. Mai. Vorgestern ist der Prinz Friedrich Carl Christian von Danemark auf der Ruͤckreise 864 Rom wieder hier eingetroffen.

Durch Verfugung vom 25sten v. M. ist die Errichtung elner Handels ⸗Kammer 4 Ciwita⸗Veechia angeordnet worden.

panien.

Madrid, 8. Mai. Nach den neuesten Nachrichten aus Saragossa befanden Ihre Majestaäͤten sich fortdauernd

chtesten Wohlseln. Ueber die Reiseroute Ihrer

10,000

öchstdieselben werden Vittorla am 1. Juli verlassen, und

er Burgos, Palencig, Valladolid, Medina des Campo,

San Aldefonso und Eseurial gehen, und am 11. August

wieder in hiesiger Hauptstadt eintreffen. In Burgos und

Palenela werden Ihre 83 ih mehrere Tage aufhalten. e i.

r Ein Schreiben aus Konstantinopel vom 25. April (in der Allgemeinen Zeitung) enthält nächst der (letzthin bereits von uns mitgetheilten Nachricht, daß das Balrams ,- Fest gan ruhig vorüber gegangen, noch Folgendes: Die Bewoh—= ner des Serails scheinen sich wenig um die politischen Ereig— nisse zu kuͤmmern und in dem Augenblicke, wo man stuünd⸗ lich der Anzeige von dem Uebergange der Russischen Armer uͤuber den Pruth entgegen sieht, eben so ruhig zu fein, als wenn es sich immer noch von einer bloßen Insurrectlon der Griechen han⸗ dele. Sie dürften aber mit Schrecken aus diesem Irrthume erwachen und bitter bereuen, nicht früher der Stimme der Vernunft Gehör gegeben und sich den Bedingungen des so gehaßten Tractats vom 6. Juli unterworfen zu haben. Der Anzige Grund, den man zur Entschuldigung der hier herr⸗ schenden Gleichg ittg tei egen die herannahende Gefahr an⸗ führen könnte, ist der fast fur Gewißheit hier . mene Glaube; die Russen würden wohl den Pruti ren und die Fuͤrstenthümer besetzen; hierauf aber, aus Be⸗ sorgniß, mit den übrizen Europaͤlschen Mächten in Collisiom kommen, ihre 3 Operationen beschranken, und die Pferte müsfe sich auf den Verlust der ihr seit mehre= ren ehe f nten nur 2 dem Namen nach unterworfenen Färstenthümer gefaßt machen. Die Türken sind im Allge⸗ meinen über die polltische Lage Europas wenig unterrichtet, und schmeicheln 6 wenlge Ausnahmen abgerechnet, mit sangulnischen Hoffnungen. Diese Wenigen, welche durch Er⸗ 2 belehrt, ohne Vorurthelle sehen, fürchten das ergste, und schesnen mnuthlos. Hussein⸗Pascha gehört unter diese Lettern, Er lst ein gewandter Mann, 7 t nur n deutlich die Gebrechen seiner Nation, und kennt die Vorthelse, welche eine vorgeruͤckte Cultur den Europaäischen Völkern ber