87 a 3 komm
Briefe von Syra vom 3 d. ge das Schiff Se. Warspite die Helena un ö
Varborsugh ist mit mehreren 36 i n n, ncht wird i n, nicht vor dem August zuruck ⸗
zeben die Nachricht, da her, gel,
um
. seiner
* n S wel⸗/ uth ist, u deslichen.
regatte Jund sich,
eg. erhaltener „zu Aegina aufhielten, und unter e
erfuͤgung des In einem an den
Capodistrias gestellt waͤren. erausgeber, der Times gerichteten!
Schẽ en g des Quarterly Review wi derlegt, ö u Söche, daß dieselbe nur 13 6s 15. Merl
; ne y 2 lich Li. Confumtzon aller Getkeideart e, sammen 10 Millionen belaufe.
earten zu⸗
hre 1825 betrug der gesammte Werth der Aus—
fuhr . verarbeiteten Wollen Zeugen und von Britischem Garn: é,194, 35 Pfdn.;
4, 982, 908
Pfd.; im Jahre 1827,
im re 26: 5,277,851 Pfd. Sterl.
Im Jahre 1825 belief sich die Quantität der eingeführten Wolle auf 43, 725,281 Pfund Gewicht; 1826: auf 15, 564, 967 Pfund und 1827: 27,122,447. ;
Aus einer dem Parlamente vorgelegten Berechnung er— giebt sich, daß im Jahre 1823 die, von dem im Inlande consumirten Wein erhobene Abgabe von 4,594,211 Reichs— del ons ) bezahlt wurde; 1824 von 4,714,949 Gall; 1825 von 3,133 Gall; 18265 von 5,510,577 Gall; 1827 von 6-254, 319 Gall; im 2 also in den 5 letztverflossenen
Jahren von 28, 449, 3990 .
tuglesischen,
all, von denen 14,374,898 in Por in nischen, 2,578, 189 in Cap⸗
Wein, 1514, 00 in Madeira und 1,544,555 in Fragen
Weinen bestanden. Am meisten ist ver sumtion der Gig, Tn if ;
ältnißmäßig d en und . chen Weine
e Ton—
gewachsen. Von Deutschen und Rhein⸗Weinen wurden 13823 2 25,08 1 Gallons eingeführt, im Jahre 1827 aber 76,351
Vor wenigen Tagen starb . Mrs Earle, eine bejahrte 1
Dame, welche von dem unsterb Paradieses“ abstammte und die le der Linie war. Sie wurde wahren
282 gelehrte Bildung ausgezeichneten
die um ihre Verwandtschaft mit eine ße Samm von
23
chen Dichter des „verlornen tzte seiner Familie in gera— d ihres Lebens von vielen,
Tännern besucht,
Milton wußten. Sie besaß e
ken, welche einst ih.
.
Die Pflanzungen von Cuernaraca wurden zuerst alle von
Eigenthümer, jährlich eine bestimm
fre zu lasten
enen ren 8rrm. KRlasse von frelen Arbeltern zu b e en, daß m ren
* ven bearbeitet, die man zu Vera⸗C
en ä ils boo Do
tigkeit, sich mit einem geh des Krieges mit einer S
sie zur Verheirathung
Eruz um einen Preis
Allein die Schwie⸗
1de⸗
Menge von Negern
mit
Personen des ein⸗
s anzutreiben und so eine eigene ilden. Der Plan fand so
k 7 ee, er . vielen ausgedehnten allein die Rathsamkeit dieser cher, als beim Ausbru i We feel wurde noch deutli⸗
von Scelaven von denselben verla den Anbau 7 Guͤter aufgeben int
ssen chweden und R
mehr zu finden war;
en
Evolutton alle Eigenthümer wurden und deshalb
orw' . Stockholm, 16. Mal. Man *g en. :
* Consesl beschlossen worden, die DH des Gesetz Comité zu einem neuen nächstsolgenden Reichstage von 1835 au
zugleich eren, zu 2 . ö vor werden können. ,, .
wah
abzusehen sei.
Obschon unser, kuͤrzlich mit Nuß land ) Ein Reichs⸗Gallon enthalt 253
Quart und ol
. onderli ewinn schon he ber re. k— firben, zie der
Civil.
gu
erfahren, daß im
ug des Vorschlages Gesetzbuche bis zum uschieben, wo dann
riminal Gesetzbuche
verme
hiesiges Blatt ist der
en die, ihm 2 .
rden, ohne R
atlon
stet, durch die Zögerung
z Kubitjzoü, ungefahr an
86 9
(
abgeschlossener,
gubltzan oder ar] n ö. 2 9 2
2
rem be Sesandte
( dre, (be 2 . ne Versuche wohl olge gebracht haben.
rselben, wahrend 3m eemacht, zu versehen Anzahl derjenigen Sclaven, n. 2 .
och, nicht gedeückt worden, will man doch l. K der Hauptbestimmun, . ssion sein, d
* 57 22 5 . .
münztem und 1 k G ; ausdehnt, verme w e e hf. ver schr ben wollen, konnen ihre Vo e
25 8 lr. Silber verlangen. . 3 6 f. 3 . Mittels Resolutlon vom 1 d. ist dem Staats Rath Voigt, dem, d eier ein gh. und dem Justitiarlus Berg der Befehl ertheilt, eine . suchun gs Eommisston zu bilden, welche die Beschaffenheit un
; ; dt befind⸗ Einrichtung sämmtlicher, im Bereiche der Hauptsta 5 ischer Wee, wn, ll ate ind m ler Sti.
tungen, so wie aller ner Straf / und Arbeltshanser e und 3 der
schläge einreichen soll. 22 . B vorgestrige Tag (der Jahrestag der , von ene ist, in Folge der desfalsigen Königl. Vero
nung, ohne alle Feierlichkeiten und mit der größten Ruhe
voruͤbergegangen. ;. 566 Danemark. . Kopenhagen, 24. Mai. Die Dergleschs Comm so nen haben im v. Jahre von 26, 91 Sachen 175,034 geschli ; tet und 7,411 an die Gerichte v3rwiesen; sowohl die Anzahl der Sachen im Ganzen, als derjenigen, die wirklich bei den
Gerichten anhängig gemacht worden, nämlich 2, 235, überstie⸗
en leider die vom vorhergehenden Jahre. Vor dem hiesigen
agistrate wurde auf nicht weniger, als 140 Ehescheldun, gen angetragen. Bel der Polizei wurden außerdem 6,629 Sachen behandelt. 2 2 Deutsch land. . Bundes Versammlung. Folgendes ist die (gestern
erwähnte) Note des Kaiserl. Russischen Gesandten, Freiherrn . von Anstett, deren Mittheilung wir uns vorbehalten haben Der unterzeichnete wirkl. Geheime Rath, außerordentliche
und bevollmächtigte Minister Seiner 98 des
Gefen
beim durchl en Deutschen Bunde, d ir , ,. ug s in dem Augenblicke, wo die ses die
gegen die Ottomanische Pforte
er erlassen ist; ferner jene Erklarung selbst, so wie . *
des Marschalls Grafen von Wittgenstein, als die Russischen Truppen die Graͤnzen der Fuͤrstenthüͤmer Moldau und Wal⸗
lachel uͤberschritten, zur Kenntniß des hohen Bundes ju brin⸗
gen. Eine wörtliche Abschrift der ministeriellen D * welche, diese Aetenstüͤcke begleitete, befindet sich gleichfalls angeschlossen. Es lag in den Instruktionen des Unterze neten, indem er sich auf die Thatsachen, Raisonnements und
hrt werden und der
bhůuͤlfe etwaniger Maͤngel/ Vor⸗ z
ĩ
.
4
184
Beweise stuͤtzt, die in diesen berschiedenen Piegen vereinigt .
sind, bei deren officlellem Gebrauch noöͤthigenfalls einlge wei⸗ tere Vemerkungen hinzuzufügen. Dies würde jedoch nur
sche, wie diese Piegen sind von einer überzeugenden Klar
ein uͤberfluͤssiges Lommentiren fein; denn die angef . ; Ein Punkt ist indessen, für den der Unterzeichnete 16. 6
merksamkeit ganz besonders in Anspruch ju nehmen si laubt, nämlich derjenige, wo der Kalser, sein Erlauchter Herr, alle verbuͤndeten und befreundeten n, einladet: die Beweggruͤnde aufmerksam zu erwägen, welche eine Kriegs⸗ Erklarung rechtfertigen, zu der Se. Kaiserliche Majestät nie schreiten zu muͤssen gewünscht hätten; — mit einem unpar⸗ thelischen Auge das 6 der Russischen Politik zu der Ottomanischen Pforte, seit dem 2 Traktat ju be⸗ trachten; — und sich der Lan ;
uth zu „welche von r auf eine so beleidigende Weise braucht werden ist. s wird sich daraus eine Wa ergeben, welche vom
se * 2 1 —
21