. . 8 ; 26 ; *. ; * ü . 2 ⸗ ' e
J , ö a6 263 2 j ᷣ l 7 . ö r, ** ? J 6 ö * 3 J —
. K 5 z ; : ! 6 . .
Preußische Stagts; Zeitung. 1 o * 8. ö 9 9. 0 * 2 * x n 8 — I. 3 ö. er,. 5 2. 3 ; j ö —
nas 1
Berlin, Sonntag den ten . . 1828.
Amtliche Nachrichten. Ffeagt der 1 ' Memun ᷣKronit des Tages.
Des Königs Majestät haben geruhet, ben Kammer gerichts,
Referendarius Freiherrn v. Kön Justhz⸗ Rath bei d Land, und Stadtgerichte zu ö . . 1
2 . den Postmeister Lo en ö . der Bestra
nen Ziehung der Iten 31. Lotterie 5. Rthlr. Ein
in Courant, in Einer Ziehung, siel de ö g ee ö , ,, ,, , r, , , de, , von Reh 1 2 z ewinne zu 5 . , d, ,. 24, ae, m, d,, 8 is00 Rthlt, auf Nr. 135. 23 20,997. 20755 nnd
26, isß2; 10 100 Rehlr, auf Nr. 2630. 4625.
21 * r 4 . ö 8at7. 8463. ss? 9. 555. 11, 532. 11,72. 19,270. C 3 . 23 ; —
iz. 13,4. 13,1356. 13, 2.8. 13,543. 15, 729. * * n 2 1521. 17 sts. 15,167, is, z7j. 20,63. christstellern esn ü * * 21,067. . . 3 2. i. . . h und Zwietracht u ̃ a ö.
Al, de, deres, d,, do, e,, ,,, den Th 1 * ,,, , — 2 Wa, ö, be, wh, lem, m, . zes, nen ewe —— 2
. . 48566. Pen. 3178. Bana. 53507. 3523. 5563. zg. vlele Beieid 2 Jot7. 7Joꝛ5. 2132. Dos. 7315. z. 769. * zVoio. 78403. &. E83. io, 2öid,. 19g, 21. io, saß. 19, 9a. 11,092. 11, tel. 1, 1, 12, 12, is. 12,231. 12365. 12,556. L25673. 126,327. 12,952. 135,273. 135.137. 13, gos. 13, 66, ,.. l,. 16,143. 16, aa. 10,3634. 17, 1209. 17,176. 2 6 . 265 18,387. gn en abe e . ; 15, 509. 16, S27. 2 1, = ,s. 29, 245. 290,775. ĩ 2017. l, . 21,299. 21, 335. ie. 2,166 *, 635. o. oͤffentlich in harten Worlen *r n, , ,, ; 23, 130. 23,5583. *, 516. 23,850. ,. 21, is. 25,5631. un w. Unwillen ihrer Mitbuͤrger Preis gegeben. Hie 25,557. 25,60. 237M e, 6, s'. 2s, zi7. 28,447. noch nicht zufrieden hat man, mitteist eines neuen *
für
29,041. 29, 107. 29,541. 29, oz und ö buches, ein System der Anschwarzun 8 28 2 Der Unterm Mal v. J. zur 1sten Lotterle bekannt eingeführt, und vermischt in — . 1 ; gemacht. Pian, bestehend aus rom Loosen zu z Rthlr. wit den Schuldigen. Anfangs hat man in die Jahl der
i f. ] iten Manner b ö Einfaß und Mn Gewinnen, ist auch zur nächstfolgenden 1sten Jesu r begriffen, die seder geistlichen or a- 2 beibehalten, deren Ziehung den 8. Juli'd. J. Ihren tion — sind; später war inan 9 8 — — nfang nimmt. 22 ** minder gehässigen Namens der Priester Parthei Verlin, den 7ten Junl 1825. ; bedient, die angeblich die linduldsamkeit und? en Fanatismus rufe Preuß. Benetal, gotter se-Dir ectlon. , beleidigende Ausdrücke sind feibst dier f MWM.
n. ? die sich gewiß sehr beleidigt gefühlt haben würden,
—
; ; Nachri erweilse weiß der gesünde Sinn der Baͤrger dirgl. 3 eitung 6 ch ch ten. Spöͤttereien ünd grundlose Veschuldigungen . D ; Aus land. zu würdigen. Sie wissen, m. H., welche Achtung die Bl schöe und Seelsorger genießen. Wird indessen dem Uke : Frankreich. nicht gesteuert 6. würde Frankreich zuletzt doch, neben einem eputirten Kammer. Sitzung vom 39. Maß, ungerechten Publitum, eine Geistlichtest ohne Ansehen ha⸗
3 Jortsetzung der Berarhungen über den Preßgesetz, Entwurf. ben, und welcher Familien / Var ( ᷣ . ; ; r wurd ; 6. Dare on e e, e, Kaner, deß aus der Annn . &i änem Stande omen wollen, den — au 2 des Entwurfes zabllose Ucel für die perlodische Presse her, gewürdigt sicht? Das vorliegende Heseßz betet n erab⸗ org-ben wärden. Die Jeeibelt i denken und init Ge, Le erm ncht? Carr nu'?n dar; er hn n danken mitzutheilen, sei das erste 2 Menschen; schrelber das Recht, sein. M mithin dessen Recht und oftmals dessen . Wenn, ungerechte und gefährliche Prill. c! auf; es en iche ber 1