gar beibehalten, aber die Unordnungen haben deshalb ni ;. aufgehört. Das ist allerdings eine — welche ni Man kann sagen, da . 2 4 6 23 2 3 33 1 6 waren, 21 da 6 2. eweist, als insichtli r. zu gestehen, und das Sr sellschaftlichen Zustandes noch in der 1 K222— 1 zu legen, den die Griechen wollten eine gesetzmäßige ö assung buden, dies besonders zu dessen Reformator 5 2 wenigstens ihr enn, Hinnelgen im ö . nen. Ja, . gestehen es i die Griechen en Zustande; aber waren selbst 3. nd Eln⸗ in den sieben Jahren des Kampfes und * . . * im 2 ö. Gru . 2 einem tadelnswerthe Unordnungen vorzuwerfen, en es den, nem Vergleich mit den blutigen Gräueln 6 .
hac ane und einer . unter
andere, auf enem bel weitem hoöͤhern Grade der E 4 Völker, bei ähnlichen n,, 39 kommen lassen; und wenn man eg n hen langen Zellraum kein Geset ie,. daß n , n chen eher 6 igt als bestraft; daß die , . Verdienste, die größten Anstrengungen nicht belohnt, * 8 m i und die Schwachen gedruͤckt wur
ch 1. ein 3 . . sollte man, statt nur aus den, im Verhältniß ge.
. daß ch äandige Nation * den, lie= olk nur 2 a ö
J . .
. werd es it der — uer
. ᷣ 3 . . sei, — So 6 ö er Spee⸗ 13 . d, im ahre seiner ne ,
er es ö einen e 2. . ihn diese Gerechtigkeit n . * p 12 d unden. Werden der Spertateur⸗Oriental, durch die Theilnahme der Reg d der Völker Euro⸗ Ezurt er de. rne und die ubrigen Feinde der Grie. pass, und e. durch elne gů ö — h. Yig . * 15 earn daß die Griechen nicht 7 nen den Mann schickte 66 ntwickelung ihrer Kr 2 2 . mögen . * viel bedurften, reichlich entschadi 3 n,, on vor nst des = ö . äanig (ie aue
9 . . i 2 un ihrem Ober . ö m Schauspielhause: Der todte 2 zu . 4 6 53 3 ben 132 54. . in r g n en, mit . ele, von
Um sich davon zu uͤ— en, so wie 3 46 dur jerauf: das Göͤtzenbild und ambour,
NJ 22 ,. ufenthalt in an , großes . in 1 Aufzug, vom Koͤnigl. e.
und * die sor obachtung des Nel eng , The ster Titus. rakters uͤber , a, man nur das in's 23
een, was ku ind von dem Moment an ges
d n
Köonigsstädtisches Theater.
dem allgemeinen e,, e, zu brin 2 in . Mittwoch, 11. Juni. omische Oper in
man sich überzeugte, daß Gesetze, welche die ð gz r 2 ; rn das H,, din nn und die Ehre der — 8 zu ——— Musit 82 Ro Her daininger Prin vermochten, endlich in's Leben traten. Die bereits ausgegebenen, mit Montag bereichueten Bil⸗
!. chuͤtzen . Wir duͤrfen wohl fta, ob der neue Präsident nicht lets, bleiben zu diefer Vorstellung gültig.
. jeden seiner Befehle, ohne irgend eine heftige Umwälzung,
Ilie lassen können? er bedurfte , als n re. . * — . . die jedem Gouvernement elgen sein muß; ja, Berliner 5 rs e. 1 . 3 welcher Rath oder welcher Vorschlag des Den 9. Juni 1828.
wei ngen, zu . daß die durch ⸗
di el der Regierung in foiche Hände een . . — . n 2 4 ige der Verwaltun a ere ., ö w
4 3 einfachen K en die i. eeraͤuberei ; 22 ĩ — verschwunden ist ); unsere eesoldaten und unsere Land⸗ Jr. Schuld- 7 N mw siddẽ Truppen haben sich mit gutem Willen den fuͤr noͤthig gehal- Er. Enel. Anl. 18 3 ige 41965 — Tenen Einrichtungen unterworfen; das Volk hat allenthalben = Eus . 5 10 . 10 2 ede nur wuͤnschenswerthe Vereltwill igkeit gezeigt; — die e,, ö) 3 3 2 69 . unserer braven Palikaren haben von felbst auf 2 , XJ 8 68 en Grund verzichtet, um jeden beliebigen aus selnen Hän, B, dad h, 3 sigh — 2 * — zu empfangen; selbst Dlejenigen unter unsern Landsleu, kKönigebg. do. 4 3 8 . 47 ten, welche durch ihre unfriedfertigen Leidenschaften so viel Fikinger do. 5 ** — 8 1 4* Unheil uͤber unser Vaterland gebracht, und hren Privat · Pen. de in Ill. 31. — 45 461. Vortheil so oft der allgemeinen W fahrt vorgezogen ha⸗ Waernhr Eid. A 4 94 F den, waren die Ersten, welche das eispiel eines strengen , n 21 112 3 , stpr. Efan . — disconto. k 6 e Es ist fast keine Zwangsmaaßregel nöͤthig gewesen, um ĩ den e h he- ell n, den ie en re e. dieieni⸗ Auswärtige BSrsen. en, welche man hene Karabusa anwen dete, nil n. mehr dazu, wan ; 36 ,. — — aufgeh waren, k 2 Fortug. 59. Mesem. 38. Sceraᷣ os *. 12 h e. dier ei er e,, gn, , e ichn n. , gr, er, denn, Wi, fre , 6Gerruct bei Hayn. RNebaetim Auhn.