schen. Dies kann nur dadurch geschehen, daß wir laut ver⸗ kunden, sie sollen dieselben Rechte und Privilegien baben, wie alle uͤbrigen Theile des Britischen Reiches. (Beifall.)
Mein Vorschlag soll nur die Grundlage zu einer späteren.
Constitution geben; durch den gesetzgebenden Rath soll nur der Weg zu einer späͤteren gesetzgebenden Colonial⸗Versamm—
lung gebahnt werden. Bel einer früheren Gelegenheit ward
diese Kolonie mit einem Juͤnglinge verglichen. Das ehren⸗ werthe Mitglied fuͤr Hertfordshire fragte, ob man einen Knaben von 14 Jahren alle Privilegien eines erwachsenen Mannes zugestehn wolle? Als Antwort darauf sage ich, daß ich nie einen Knaben von 14 Jahren, bis er zum Manne wird, in ein Kloster verschließen und ihn dann plötzlich allen Verfuͤhrungen und Blendwerken der Welt aussetzen werde. Nach und nach werde ich ihn die Welt kennen lehren. In einem der — anonymen Werke des Tages — einem Versuch uber Miltons Schriften, als Antwort auf diejeni=
en, welche sich dem Grundsatze widersezen, den Nationen e. zu geben, ehe sie derselben würdig sind — sagt der Autor, der Freiheit wardig zu sein, sei nur die Folge des Freiseins selbst und diejenigen, welche behaupteten, man mässe die Nationen nicht eher frei machen, als bis sie dessen werth sind, mußten auch die Meinung vertheidigen, daß man nicht eher ins sser gehen müsse, als bis man schwimmen könne. Ich werde den Jüngling, welchen ich schwimmen lehren will, nicht gleich zuerst ins tiefe Wasser werfen, son⸗ dern ihn nach und nach an das Element gewöhnen. — Hr. 24 son meinte, er wünsche nichts sehnlicher, als der in
ede stehenden Colonie die beiden, von dem sehr ehrenwer⸗ then n verlangten Rechte gewährt zu sehen, aber es frage sich, ob dies unter den fetzigen Umständen geschehen könne. Wenn sein sehr ehrenwerther Freund den Zu— stand der Colonie untersucht und bemerkt hätte, in wel- —— Entfernung die einzelnen Ortschaften von einander 1 so wurde er es nicht so leicht finden, als er wohl glaubte, Geschwornen ⸗Gerichte und eine Wahl ⸗Versammlung nach dem Muster der Englischen dort einzurichten. Sein sehr ehrenwerther Freund habe gemeint, er werde einen Kna⸗
ben von 14 Jahren nicht in ein Kloster verschließen und ihn dann P
e er —w 12 —— 2 — = — Unterschie en einem unschuldigen Knaben von 14 ren, der r — Kloster komme, und Dritthelle der Bevölkerung von Neu⸗Sud⸗Wales, welche aus dem großen Kloster der — — welches man Newgate nenne, nach 2 Lande für Verbrechen geschickt seien, durch welche sie hre eignen buͤrgerli Rechte auf wenigstens 14 Jahre verwirkt hätten. (Hört, hört!) Hr. D. Gilbert unter⸗ stüͤtzte den Vorschlag, welchem sich Hr. H. Gurney wider⸗ setzte. — Hr. Hume beklagte, daß die Sache ein Ansehen . nach welchem die urtsrechte als Engländer beraubt sein sollten. Die Regie⸗
31. Mn n aus Schiffbriü eiert. Der Graf Manvers prä ö. e, . t m. — waren jugegen. 8. 4 122 Fr — Lord — 3 — w u Wien bleiben. ? Se, dn, mit auf die Verhandlungen
im Unterhause am 17ten d.: Eimer der fonderbarsten Gegen⸗ ande im Laufe der Debatten war eine Erklärung des nenen ice Prästdemten des Handels Amts (Hert Erurtenay) Na—
mens seimer und des denten (Herrn V. —
e ging dahYn; da es Her Abe fe, w dem e
Städte Mitglieder zum
Commercial ⸗Polltik elne Revision v men, und ihre Ansichten darüber festzustellen; als ob sie niemals eine Mel nung daruber abgegeben hätten, und ihre darauf bezüglichen Ansichten ein Blatt weißen Papiers wären. Wir zweifeln nicht, daß der neue Praͤsident und Vice⸗Praͤsident die Rollen, welche 6. zu spielen übernommen haben, ganz ausgezeichnet durchfuhren werden, namlich: Männer darzustellen, welche vollig unbekannt mil den Gegenständen sind, die sie zu ver⸗ walten haben. Aber ist es uberhaupt der Stellung des Mi nisteriums zuträglich, daß die * Handels Politik von den Ansichten abhängen darf, die sich jwel Personen von solchen Fähigkeiten, wie diese Herren, über einen Gegenstand bilden, in Bezug auf den sie ein Blatt weiß Papier sind ? In der Debatte über die Kornbill (sagt dasselbe Blatt) kamen einige sehr ergötzliche Vorschlage in Bezug auf poll tische Oeconomie zum Vorschein; der beste wurde von Lord Redesdale vorgebracht. Der edle Baton sagte, er wunsche, Kaufleute und Manufacturisten mochten es immer im Au behalten, daß das, was Product des Landes 3 nichts kostet; und daß das was importirt wird, dagegen etwas kostet. Dies sei, wenn er sich der Worte bedienen dürfe, ein Grundsatz der politischen Oeconomie. — Die Idee ven dem Nichtskosten der Produete des Landes ist gewiß eben so neu als sinnreich; aber wir fürchten, daß ein Bewels darauf gegründet werden kann, der dem ed len 8 nicht sehr angenehm sein dürfte. Wenn Getreide in diesem Lande wachst, ohne daß es etwas kostet, so können die Landbebauer dasselbe zu einem sehr mäßigen Preis verkaufen, und nie in Verlegenheit kommen, die Abga= ben zu bezahlen. In einer gewissen Bejlehung übrigens sind wir geneigt, mit Lord Redesdale aber einzustimmen; es lebt einlge Productionen in diesem Lande, welche nichts en — Parlamentsreden, zum Beispiel, scheinen gelegent⸗ lich mit so wenig Ausgaben an Kenntuiß oder gemeinen Menschenverstand hervorgebracht zu werden, wie es der ken Deconomist nur immer verlangen kann. eber das Schicksal der Penryn“ Bill äußert sich die Morning⸗ Chronicle folgendermaßen? „Solche en wie enryn sind Jedermann offen, der Geld in der Tasche hat, 2 — * von ehrbaren — — — — von en werden. Da! e ĩ kratie ein . im . denn der 72211 1— der letzteren wird durch die Ausdehnung des Gebrauches bedroht 7 diesem ersinderischen Zeitalter werden jedoch ohne Erf. ittel aufgefunden werden, um die Bestechungen mst einer der Civilisation wuͤrdigeren Geschicklichkeit ins Werk zu se⸗ * — Der Marquis von Salisbury widersetzte dem ingange der Dill, welcher, wie er behauptete, die wildeste Lehre elner radiealen Reform enthielt. Es helßt nämlich dort: „Da Manchester eine große, reiche und bevölkerte Stadt sei, solle es zwei Mitglieder ins Parlament schicken.“ Wenn dies radical ist, so muß folgewelse das Umgekehrte antiradi⸗ cal und deshalb für den edlen Marquis annehmbar sein: „Es ist passend, daß allein kleine, arme und kerte rlamente senden.“ um und Volksmenge dürfen nicht repräsentirt werden — das 23 radical; aber die edlen Lords sollten die Macht besthen, Repräͤsentanten des Englischen Volks zu ernennen — das sind gesunde, gonstitutiowelle Lehren i“ — LH eis. Blatt macht auf die Parlaments- Verhaadlun4⸗ en des kommenden Montags aufmerksam, in welchen Hr. ö. Angelo Taylor auf die Bestrafung derjenigen, w Verwaltung der von Frankreich für die Lichui= Britischer Ünterthanen erhaltenen wird. „Da , „ sieht dieser on mit Die Klagen der
bei der uͤbeln dation von onds betheiligt waren, antra
die Morning / Chroniele — rn rese 84
welche werden, sin Als sich am
von Mat guts unter and
trab, , .