. ö. ; . . ⸗ 2 8.
2 ö 3
. —
2 4 z rankrelch r. St. Cloud, 22. Juni. Hente ittag empfingen Se. Maj. den Praͤsidenten und“ das au * Deputir⸗ ten, Kammer, welche die Ehre hatten, anse ben den von dieser Kammer, in der Sitzung voi Zosten angenommenen . Entwurf uͤber die periodische Presse zu uͤberreichen. Um 1 Uhr hielt der König einen Minister⸗-Rath, welchem auch der Dauphin beiwohnte. Paris, 24. Juni. Das Gerücht erhält sich, daß der hiesige Englische Botschafter Lord Granville seine Entlassung nachgesucht habe und daß Sir Charles Stuart, jetzt Lord Stuart von Rothsay, welcher schon fruͤher am hiesigen Hofe als Englischer Botschafter lange Zeit beglaubigt war, an dessen Stelle wieder hierher kommen werde. 2 „Man meldet uns in diesem Augenblicke,“ sagt die Ga⸗ zgette de France, 33 der Aufstand in Porto gedämpft ist. Der Infant Dom d ein, brauchte sich den Empörern nur zu ieigen, um sie zu bewegen, die Waffen niederzulegen.“ Hi azette giebt diese unwahrscheinliche Nachricht mit dem Bemerken, daß ihr dortiger Eorrespondent darüber schweige, und daß sie sich mithin für die Wahrheit derselben nicht ver, bürgen — Die Quotidienne erzählt, daß, seitdem der Infan it die, seit dem Jahre 1826 beurlaubten Sol- daten Dauer der gegenwärtigen Krisis einberufen habe, der Zulauf so groß sel, als ob es einem abermaligen ) egen Vuongparte gelte, und daß alle Regimenter Bereits uͤbercomplett seien. — Der Constitutionnel seinerseits will wissen, daß die Nachricht von der Abreise Dom Mi— uel's von Lissibon nach Elvas bereits in Paris eingetroffen ei, und zieht daraus den Schluß, daß der Jnfant mit dem ; 3 umgehe, eine Zuflucht auf Spanischem Gebiete zu 2 . 1 u en. ; Mo . ; ? . . 83 ; Der Constitutionnel sagt; „Nachrichten von der höͤch⸗ 3 Wichtigkeit haben sich diesen Morgen (22sten) unter Len verbreitet, welche gewohnlich am besten unterrichtet sind. Man versichert, . in Neapel eine Verschwoͤrung ausge⸗ rochen, aber im Keime erstickt worden sei, und daß man einige dreißig darin verwickelte Personen verhaftet habe.“ 7) Dem Journal du Commerce zufolge soll sich in Betreff der Portuglesischen Ange eiten eine Meinungs⸗Verschie⸗ denheit unter den Spanischen Ministern offenbart haben. 2 Hr. Calomarde verlangte, daß man die in Spanien lichen Portugiesischen Flächelinge nach ihrer Heimath ent⸗ 5. lasse; einige ein. Collegen widersetzten sich aber diesem An⸗ frtrage aus Furcht, sich gegen England zu compromittiren.
Großbritanign und Irland.
Lond Sd, für seine ausgtzeschneten Verdienste das Broßkceutz Gu fol zu verleihen geruht. ö 21 .
Das Dublin⸗Reg Macdonnell gemachte Vorschlag, solle bei der gegenwärtigen Au
fregung der Gemuͤther ihre
von derselben angenomme sammenkunft auf den 16.
n, und die Zeit d . November 3 9
Ein vor Kurzem aus . hier angelangter Kauf
mann versichert, daß die Silber⸗ land die Olsconto's der Banken zu einer solchen Reduction getrieben hat, daß die Makler 19 pCt. fuͤr den Monat, oder 13 pt, fuͤr das Jahr, für die besten Wechsel fordern. Der Druck ist so groß, daß, als die Bank der Vereinigten Staa⸗ ten vor Kurzem eine große Ladung von Dollars an das Haus Baring verschiffen wollte, dies bei Nacht geschehen mußte, um unruhige Auftritte zu vermeiden. ; 2 e ut sch lan d. — Dresden, B. Jünt. Se. König. Majestät haben bei Gelegenheit des diessährigen Ordens Tages nachbemerkte Decorationen des Civil⸗Verdienstordens ertheilt: . Das Großkreuz: dem Großherzoglich Weimarschen Wirklichen Geheimen Staats- Minister, Kammerherrn und. Ordens⸗-Kanzler, hr. Carl Wilhelm Freiherrn von Fritsch und dem K. R. Desterreichischen Wirklichen Geheimen Rathe und präsidirenden Gesandten am Deutschen Bundestage, Joa—= chim Eduard Frhrn, v. Münch, Bellinghausen; — Das Com— thurkrenz: dem K. C. Hesterret ch en e ren,, . rathe und Kämmerer, Friedrich Freiherrn Kreß von Kressen⸗ stein; dem Königlichen Beichtvater Pr. Ignatius Kunitz und dem . en Geheimen Rathe, Dr. Christian Wilhelm Schwelzer. — Ferner hab gen des Ritterkreuzes und eine der goldenen V e Statt gefunden.
zur Beseitigung aller Anstäͤnde, welche feither über die Frage?
welchen Militair⸗Beamten, im Falle Allerhoͤchstdieselben ihnen 2
23 . 62 berleiben, Et. Decoration des Kre 0 er en⸗ 2 ö
diener besteht, eben so bel den Militair⸗ Beamten eintrete, 6
sonach Jenen, welche Raths⸗Charakter haben, das Ordens. Kreuz, den Uebrigen aber die Ehren⸗Denkmuͤnze verliehen
Vor einigen Tagen ist hier in Gegenwart von etwa werde.
209 Personen, worunter mehrere Professoren, Gelehrte und 9 ologen, welche zu diesem Behufe von dem . obertson besonders eingeladen waren, ein Verfsuch ; d en, wie viel 85 der Mensch wohl zu ertra⸗ * g. Ein Spanier, Namens Martine, gebürtig aus Andalusien, 43 Jahr alt, gab sich zu diesem Versuche her.
Es wurde ein cylinderfoͤrmiger und oben gewölbter Ofen
. mit weiten rothen Beinkleidern von Meltong und einem di wollenen Mantel angethan, den Kopf mit nem großen Hute bedeckt, in diesen Ofen, wo er bel einer itze von 59 bis 00 Graden, 14 Minuten lang auf einer Fuß⸗ nk sitzen blieb und ein Spanisches Lied sang, während zu seiner Sete ein Huhn auf einem Kohlenbecken kochte. Als er den 2 verließ, gab sein Puls 134 Schlage in der Minute, wäh— rend er deren vorher nur 72 gegeben hatte. Der Ofen wurde lerauf aufs Neue geheizt, worauf der Spanier um z Üühr
seinen vorlgen Platz darin wieder einnahm, das Huhn aß,
und eine Flasche Wein auf das Wohl der Zuschauer trank.
Als er den Ofen verließ gab sein Puls 176 Schläge in der Minute, und das Thermometer zeigte eine 8 von 1190 Grad Reaumur. Fuͤr den dritten und letzten ersuch wurde
der Spanier auf ein mit d Lichten umgebenes, Brett gelegt, und so in den Gfen geschoben, dessen Thür
mal verschlossen wurde; er befand sich bereits fuͤnf Minu⸗
Len darin, als man auf den einftimmigen Wunsch der Ju= sschauer das Ofenloch wieder ete. 66 stinkender und er⸗ ? stickender Dunst, welcher von ben erloschenen und geschmol= zenen Talglichten herrührte, quoll sofort aus demselben her—= dor. Der Spanier wurde nichts desto weniger bel vollem Bewußtsein und unter dem lauten Beifall, der Anwesenden herausgejogen; sein Puls schlug jetzt 299mal in einer Mi⸗ nute; er warf sich sofort in ein kaltes Bad und war in we— nigen Minuten wieder völlig munter. Man erwartet, daß die Gelehrten ihre Beobachtungen über diesen außeror dent, lichen Versuch, dessen Gegenstand war, den Wärmegrad zu jermitteln, welchen der menschliche Körper ohne Lebens, gefahr ertragen könne, dem Publikum mittheslen werden.
vier . lang stark geheizt. Gegen 8 Uhr kroch der
. . 22. Jun. Die Kurgäste mehren sich hier ö taglich;
hre Königl. eiten der Erb⸗Großherzog und die Erb⸗Großherzogin von rn, n ., ute hler eingetroffen. Die Herzogin von Deffau, fo wie auch der Herzog und die Herzogin von Lucca werden in dlesen Ta⸗ gen erwartet. — 3
Portugal.
Das Journal des Debats g' im ne (wie gestern erwähnt worden) versprochenen a hrlicheren Vir nen seiner Correspondenz /Nachrichten aus Lissabon vom . Juni. Wir chellen daraus Folgendes mit:
Unsere Een Zeitung enthält mehrere Deerete, welche sich auf die Errichtung von Batalllonen Koͤnigl. Freiwilligen n Staͤdten beziehen, die groͤßtenthells der Regentschaft von 2 ehorchen. — Dle Avant, Garde der großen Armer
om Miguel s, unter den Befehlen der Genärale Gaspard Teixera und, Grafen Mezquitela, ist bei Amarante in die
Flucht geschlagen und genöthigt worden sich. nach Cartaro
ö Diese Generale hatten, wie es n. — mbra
in auszudehnen, um dadurch feine Avant e abzuschnei⸗ den. Dieses Manoeuvre wurde durch General Saraybia ver, eitelt, der durch einen schnellen Gegenmarsch den Feind zwang, sich nach Amarante hin / . wo 29 erreichte und gänzlich schlug. Dine milltairischen Mandeudtes haben den Marsch der constitutionnellen Armee nach Lissabon auf⸗ gehalten. Dom Miguel wird den gren Abende oder spaͤ⸗ festens den 19ten, an der Spitze des Iten Eavallerie,, des 15ten Linien⸗Regiments und eines Bataillons vom ten Re⸗ gimente hier abgehen. Der scheinbare Zweck diefer Reise ist die Vereinigung mit der Armee, die w afte Absicht Dom Miguel s ist die Flucht. Unter den Pu eigangern Dom Miguel s befinden sich Einige Männer von Gesst, wenn gleich in r fer, Zahl. Diese, bereits vor dem 3. Mal von den einmuͤthigen Maaßregeln der freinden Hoͤfe unterrichtet, faßten ernstliche Besorguisfe, und sahen die spaͤter in orto vorgefallenen Ereignisse voraus. Bei dieser Lage der Dinge sahen sie sich nach einem Zufluchtsorte um, von dem aus sie ein.
lan, den General Saraybia zu zwingen, sich 83
on, 21. Juni. Se. Maj. haben Herrn Barnard
d * d d v . neas e er ,
*
Versammlungen bis zu einer entfernten Periode aussetzen,
usfuhr von dort nach Eng.
ahun
München, 23. Juni. Se. Maj. der Konig haben 4
. f