1828 / 174 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ben und großen Vorthelle der Einrichtung, nicht Negent von Portugal den Hafen der Stadt Porto in Blo⸗ R erachtet, —— ——— Sir kade/⸗Zustand erklart hat. Ich bin Ihr ; * Henry Parnell mißbilligte die vom Post⸗Amte ergriffenen ; ) Cunterz) Dunglas. Naa Fegeln und reichte eine Bittschrift von 230 Kauflcuten In Being hierauf fragte Herr Wilson Herrn Peel, ob Dom und Banquiers von Liverpool dagegen ein. Dle Motion Miguels Autoritaͤt wieder anerkannt werde und ob sich die Fune⸗/ ward indessen angenommen, so wle auch die des Hrn. Litt, tlonen unfers Gesandten am Hofe von Lissabon wieder erneuten? leton, daß dem Hause die Berechnung der seit 1825 aus Herr Peel antwortete, die Funktionen des Sir F. Lamb England ausgefuͤhrten Kanonen, Pulverwagen und Kugeln selen und blieben suspendirt auch habe man die angefuͤhrte vorgelegt werde. 2 Nachricht nicht durch ihn, sondern auf anderen 2 er⸗

? alten. Die Britische Regierung sei mit Dom WMigucls Im Oberhausꝑs fragte am 2östen des Graf Darn, erfahren fehr —— er habe die Tir, ür.

ley, warum die Minister die Blokade von Porto anerkannt rung von Porto hur als Regent von Portugal erlessen batten, da doch derjenige, welcher sie , offenbar . mit 8 i, , ö 3 leinen rechtmäßigen Hertschez rebellite? Der Graf v. selgten Grundsätzen, dürfe man auch im gegenwärtigen Falle er deen antwortete, diese Anerkennung stimme ganz mit . dagegen vornehmen. Herr Wlfon sprach feine den früheten Hrundsatzen unseret Politik iberein. Wir här⸗ n, mit dieser Erklärung aus. Alderman ten in Süd-Amrik eine von Chili, welches damals von ee fragte, ob die Regierung Englische Schiffe re⸗ uns nicht als Regierung anerkannt 1 vDaäter ange, dannen würde, welche in den Hafen von Porto Anzudrin= sellte Blölade fur gesetzlich rrachtet; wir hätten fewer gen versuchten und genommen würden. Herr Péel er⸗ die von Vrasilien und / angeordneten Dlo, dert. auch die gegenwaͤrtige Blokade müßte die gewöhn— zden, anerkannt. Dem Magugl Labg die Blotade von lichen Folgen einer foschent hate, eu nachdem die Regie, Porto nicht als König, sondern als Prinz-Regent, wozu rung die Thatsache officlell bekannt gemacht habe, könne sie Ron seinem Bruter gemacht worden wäre, Ballet, ng. linge Keren oreche fen dme, re. Dies sel der eigentliche .. weshalb sich die Britische wänschte ju erfahren, ob die Anerkennung einer Vlokade⸗ Regierung derselben nicht widerfetzen könne. Der Graf Erklärung als gesetzliche Handlung, nicht auch die Anerken, von Dar nley sprach seine Zufriedenheit mit der Jegebenen nung der Macht, von der sie ausginge, involvirte? Herr Ertig e ung aus. Der 2 von Dewnshite reichte eel bemerkte, die bloße Bekanntmachung einer Blater= 3 etition von den * . ö. Dandwerkern von znne unmöglich wie eltis Anerkennung der sie verfuͤgenden ublin ein, * um 26 eduction der auf die Kohlen Autorität interptetirt werden. Von dem jetzigen Verfahren elegten Abgabe baten. Der Herzog von Wellington der Britischen Negierung biete die Geschichte zwei Beispiele agte, Die Bittstelle warden Erfeichterung erhalten, wenn dar, einmal Chill und zweitens Griechenland! Denn als gleich sie durch die Entfernung ö gegenwartigen Abgabe die Griechischen Flotten Napoll di Romania in Blokade⸗ vielleicht keinen sehr großen Vortheil einerndteten. Der saähr⸗ Zustand erklart haͤtten, so feJ diese Bekanntmachung respec⸗ liche Betrag der Abgabe in We ,,, Durch nr! worden, obgleich die Machthaber Griechenlands damals die Weghahme einer. Abgabe Lon 4 Shill. 3 D. könns kein nicht anerkannt worden wären. Herr Rob ln fon reichte großer Nutzen entstehen. Der Graf von Haddington eine von 2000 Cis 3000 Handschuh⸗Arbeltern von Worcester reichte eine Rittscrist von Presbꝑterianern dus Unter Ca— unterzeichnete Petition ein, in weicher um eine besch ü, nada ein, welche sich auf die zur Ünterstiltzung der Geistisch= ende, auf die Einfuhr fremder Handschuhe ju legende keit reservirten Ländereien bezog. Die 4009 Unterzeichner ene gebeten und geäußert wurde, daß besonders der Petition meinten, ohne die Unterstũtzung dieser Lande das große Zustr omen der Französischen Handschuhe dem Kennel e, mennlhnen nn,, smnen er, gi, weren, Handel mit diefem Artitel c viel Schaden keit nicht unterhalten. Zu einer solchen Bei ulfe sei durch thäte. Sir Franels Burdett bemerkte, durch Ain hoö⸗ die 31. Acte Georgs Il. die protestantische Geistlichkeit be ere Abgabe 2 * die Schmuggelel begünstigt werden. = a n und sie seien alle Bekenner der . k 4 12 Oberst Davies meinte, er sei zwar sonst ein Freund Neliglon. Der Graf von Harro wöy, der B n der Handelsfreiheit, indessen verlange das Britische Hand⸗

ester und der Marquis von Lansdowne leiteten eine z ö * i uber diefen 2 ein, aber Graf Bathurst schuh.Interesse zrößeren Schutz Hr. Paulen Th om p⸗

Dir . ; ** son dagegen erklärte, dies Jnteresse sey zwar eben so gut meinte, man solle mit der weiteren Erörterung dieser Frage zum Schus⸗ berechtigt, wie sedes andert, ndessen sey schon

warten, Lis das. Haus zur Entscheidung darüber berufen aft und genügend die Unklugheit der verbietenden und be ware. Die Bittschrift wurde niedergelegt. Der Herjog . e en 2 Im Verlaufe des von Welling ton trug auf die dritte Lesung der Korn, letren Jahres habe ein an iges Hans ss rer Haun stadt Gesetz Bill an. Der Graf von Malmes büry hatte an nicht weniger als cb, , Her Hand sch verkauft, wah⸗ derselben auszusetzen, daß sie keine dauernde Maaßregel zend der höchst. Betrag der Ehn aht mah, e, ar enthalte. Die Insel Man sel ferner durch die Bill des Herrn Paar sey. (Hört, hort! Hr. G. Grattan fragte, ob Canning in einem sehr anomalen Zustande gelassen worden. Minsstet Zehört hattẽn, daß die Orangemanner in Ir⸗ Er hoffe, der edle Herzog würde darauf sein Augenmerk land am 1. und 12. Jul. Prozesstonen halten wollten, und richten. Lord Ellen borongh erwiderte hierauf, es ob sie Maaßregeln dagegen ergüelfen warden? * Hr. Perl waͤrde im nächten Jahre rüctsichtlich der , In, erwlderte, ö wen das Gesetz dag egen wirksam seyn könnte, kel eine eigens Vill eingeführt werden. Der Graf don würde es zur Anwendung gebracht werden. (Hört, hort!) Ae sslyngtadelte, daß in dem Thell der Scala unter 55 * Eduard Da ven port reichte eine Bitrschrift von 30 Schilling det Schutz geringer sel, als in der Bill des ver, rbeitern der Stockorter Manufactuten ein, welche bas angenen Jahres. Die gegenwärtige Bill wärde die Wir, Haus ersuchten, ihre Herren zu verhindern, eine Verringe⸗ ung haben, daß nicht mehr so viei Capital in Ländereien fung des Arbeitelehns bis zu der jekt stattfindenden Niedrig— angelegt würde. Der Herjog von Wellington erwi⸗ keit desselben vorzunehmen.“ Hr. Peel meinte, es fei gam derte, der edle Lord habe seine Aufmerksamkeit gerade auf unmöglich ein Minimum des Arbeitslohns festzusetzen, denn den Theil der , Bill gerichtet, welcher alldmein wenn dies geschãhe, fo wurden auf einmal alle die zi arbel⸗ am Meisten mißfallen hätte; er selbst indeß halte dafür, daß ten aufhören müssen, welche den Lohn bis zum Betrage die darin getroffene Einrichtung gerade den Ackerbau in dieses Minimus nicht zu verdienen im Stande wären; Großbritanien und Irland * begünstigen werde. wenn also ein Schilling täglich als Minimum sirirt wurde, Graf Stanho e widersetzte sich der Bill, welche von Lord so wurden plötzlich all Weiber und Kinder, die jetzt nut Goderich vertheidigt und nach Verwerfung mehrerer von 95 D. erhielten, * BVeschafcigung seyn. = Hr. Hume Graf Stanhope vorgeschlagenen Amendments zum dritten widersetzte sich der Bitte der . weil die Birtsteller Male gelesen wurde. in derselben ihre Herren Unterdrücker betitelt hätten, da die⸗

m Ünterhause reichte Sir H. Parnell den drit, se doch vielleicht selbst nur so wenig Geld befaßen, daß sie ten * Pensionen und jährliche ad nr en. bezuͤgl, unmöglich einen großeren Arbeitslohn, als den gegenwärti⸗ Hen Bericht des Finanz-Ausschusses ein.: Sir R. Wii, gen geben könnten. Die Bitrschrift wird niedergelegt. Lon machte auf eine unter Autoritit des Grafen pon Aber, Hr. Stanley schte feine Motlon wegen der 6 rant⸗ deen von Lerd Dunglas an den Secretalr von 82 ge, Keich liguiditten Gelder bis zum nächsten Dlen ag, 8 richtete Erklarung 1 welche folgendermaßen lauteie:! Brougham die seinige bis zum 16 6 aus. Herr ; Auswärtiges Amt. 24. Jun 1825 Hume machte den Antrag, die Land Mein Herr! Der 2 von Aberdeen hat mir be, telsährlich eine Berechnung der von ihnen ausgegebenen No—

fohlen, Sie, zur Benachtichtigung des Ausschusses von Lloydé ten anstellen. Er hoffe die Minister würden damit einver⸗ in Kenntniß davon zu setzen, daß bei un et em nne in Er, ; ; . fahrung gebracht worden, daß Se. Königl. Hoheit der Prin 23 23 2353 Beilage

anken follten Ser-

.