SDier wird nun unter den Auspicien des Ministerlums des Innern eine Vereinigung von Original- Manuseripten und Zeichnungen, die überall zerstreut lagen und nur zu oft für den Reisenden verloren gingen, unternommen; hier wer⸗ den zu gleicher Zeit Instrumente, Waffen, Kleidung und Hausgeräthe der verschiedenartigsten Völker zusammen getra⸗ fa und so der Zustand ihrer Ciwilisation, so wie der mensch⸗ ichen Kultur überhaupt in keinem unbedeutenden Lichte dar— 6 Dies ist ungefähr, die Gesammtmasse der Materia⸗ len, welche das geögraphlsche Museum zum Vortheile des Staats und der Wissenschaft aufsammeln soll. Mögen d Anville und Andere den Franzosͤsischen Namen in der Be⸗ ziehung, von welcher wir an diesem Orte sprechen, noch so glänzend gemacht haben: doch ist dieses nicht hinreichend; vielmehr dürfen wir nicht, zufrieden mit dem ererbten Ruhme, auf die Erhaltung und Erweiterung desselben ae, los verjichten, sondern müssen jenes Uebergewicht auch filr die Zukunft uns zu sichern streben. Und oͤffentlicher Nutzen, Wi che, 23 und National- Ehre: wie viel Bewe⸗ Ce de, daß das Publikum selbst der neuen Anstalt
unst und Ünterstützung leihe und auch an seinem Theile, neben den Veranstaltungen des erhabenen Fursten dem kel⸗ menden Talente Mittel an die Hand gebe, auf der von Hum= — 6 so ehrenvoelUl und würdig gebrochenen Bahn sortzu⸗
eiten. .
Buchdruckerkunst in Griechenland.
Unter dieser Aufschrift giebt bie Abeille Grecque in
einem ihrer neuesten Blätter den nachstehenden ö Um sich elne Vorstellung von dem Unternehmungsgelste der Griechen und ihrer naturlichen Anlage zur Industrie zu machen, darf man nur einen Blick auf die Fortschritte wer⸗ en, die seit dem Beginn der Revolution die Buchdrucker. st bei ihnen 5 hat. Alle Buchdrucker, die wir in = haben oder zum 2 diejenigen, welche in häͤtigkeit sind, kann man als Lehr 42 des dermaligen 43 ierungs⸗ ul
hers der Grlechischen Re ruckerei, Herrn ius, welcher vor Entstehung der Unruhen in mehreren
— . zu Konstantinopel und in der Wallachel ge
errn Con- idot, und
arbeltet hatte, betrachten; ferner als solche des 64 Tobrg aus Cidoni, eines 33g n von derrn Nie— Barrocei aus na, welcher keinen weitern Unterricht in jener Kunst genossen, als daß er in 8 end * Druckereien ju Venedig besucht hat. Theil der Zöglinge dieser drei Männer kann nur oth in der Muttersprache lesen, sehr wenig schrelben, und kennt kaum die Anfangsgründe der Sprachlehre. Durch solche Arbeiter wurden die Allgemeine Zeitung Grlechenlands, die Annalen Griechelands zu Missolunghi, der- Gesetzes freund u Hydra, die Zeitung von Athen, der In dent eben⸗ . zu em und mehrere Flugschriften und Werke in un⸗ terschiedliche Panages Dimidi, ein junger Mensch aus Cidoni, welcher seit 6 Monaten an unserer Zeitung arbeltet, hatte noch vor 1 Jahre nicht die geringsten Begriffe von der Buchdruckerkunst, und
ohne daß er seine Muttersprache besser, als Andere verstan⸗
den hätte, kannte er auch nicht einmal ein Wort von der Franzoͤsischen und hatte sogar das Alphabet derselben noch nicht vor Augen gehabt. Noch bis jetzt versteht er von allem, was er setzt, nicht,, und doch bemerkt er manchmal im Texte, der ihm vorgelegt wurde, daß der oder jener Accent auf einer
n Offieinen gedruckt. Unser erster Setzer, Herr
Herrn Bruͤder Tombazy 1822 zu Hydra von einem Schwelzer Uhr⸗ macher dem es aber an der er 72 Geschicklichkei 2 a, gleßen ließen. Denn diese Ungeschicklichkelt des Mannes war die Ursache, daß diese Druckerei den Gebrüdern Tom bazy zehnmal mehr kostete, als die vorerwähnten, ohne daß sie deshalb ordentlich zu Sande gekommen wäre. Eben so übergehen wir hier eine zu Hydra errichtete, deren Gründer ein gewisser Apostols Linardopulo aus Tripolizja war. Die- ser brave Künstler starb aber leider zu Hydra an einer Krank⸗ heit, ehe er die Typen corrigiren konnte. Diese existiren noch und zwar befinden sie sich in den Händen des Heraus— gebers des, Independenten“ und könnten gewiß mit Muͤhe und Kosten in völlig brauchbaren Zustand gesetzt den. Wahr ist es freilich, daß diese beiden in Griechenland vorhandenen Schristgießereien bis zu diesem Augenblicke nur eine einzige Schriftform haben und sogar, daß keine von die⸗ sen beiden noch zu einer gewissen Vollkemmenhelt gedi ist; was aber die Mannigfaltigkeit der Formen betrifft, so kann, wenn man erst Eine von diesen hergestellt hat, auch keine Schwierigkeit, andere zum Vorschein zu bringen, ob⸗ walten, und rücksichtlich ihrer Vervollkemmnung, so werden die Kuͤnstler, die einzig durch Naturgabe geleitet und 8 Kenntnisse, ja sogar ohne Instrumente und andere Hu 2 mittel, es so welt gebracht haben, auch im Falle des Er⸗ langens einer geringen Unterstüͤtzung von Siren der Re⸗ gierung oder gewisser Mäcenate, diesen letztern End⸗ jweck, nämlich den elner höhern Vollendung, unfehlbar erreichen. Jetzt lebt zu Aeging ein bloßer Tischler mit Namen Thomas, aus Janina gebürtig, der an einer Presse mit excentrischer Bewegung, nach einem Englischen von Taylor und Mortmean erfundenen Modell, welches von derselben in der Griechischen Buchdruckerei befindlich ist, ar⸗ beitet. Hr. Georg Apostolides, der bei Hrn. Didot zu Pa—⸗ ris funf Jahre sich mit der Buchdruckerkunst bekannt ge⸗ macht und den Se. Excellenz Ger Präsident von Griechen⸗ land mit väterlicher Sorgfalt hieher berufen hat, 34 so eben angekommen und wird sowohl die hiesigen riftgie⸗ er, als den Verfertiger der Presse, unterstüͤzen und seine kz 21 , . 4— 2 ; 2 3 ebun er eskraͤfte, n mit der Lithographle, Hann! machen. è * 2
Königliche Schauspiele. Sennabend 5. Jull. Im , . Der Arzt seiner Ehre, Trauerspiel in 3 Abtheil, dach dem Spanischen * 2 von C. A. West. (Dlle. Müller: Donna encia.
Königsstädeisches Theater.
Sonnabend, 5. Juli. Die weiße Dame. Komische Oper in 3 Acten; Musik von Boyeldien. (Herr Jäger, von seiner Reise zurückgekehrt, wird in der Rolle des Beorg Brown zuerst wieder auftreten.)
Berliner Börse. Den 4. Juli 1828.
Amil. Fonds. und Geld Cours Zettel. (Preuss. Cour)
1 rer. Sylbe falsch gesetzt ist und auf einer andern stehn sollte. w —— as man aber wohl nur sicher glauben — ist dies, * 1 ⸗ 2 1 — J 103 8 daß im neuern Griechenland, wo nie Buchdruckerelen waren, Pr. asi ul. * 3 sioi! ion Sale L I - i ausgenommen eine zu Chio, die kurz vor der Revolution ent ⸗ Be 0OkiecLiulñil '? — da pern. Do. 4 3 — standen war, und eine andere zu Cidonl, die Herr Tobra urm. Gbem, C. 4 66 E. 40. 40.5 2863 1820 von Paris dahin brachte, es heute, die aus der Fremde 8 — 26 2 . . g n 3 4 hergebrachten Offiesere ungerechnet, zwei in Grieche mia nd nn , , e , ganz und gar geblldete Druckerelen gleßbt, das . 2 — 1 8 2 don denen man bel uns die Typen gestochen, die Matrhen Hern, . 39 ö 1 eschlagen und die Schriftzeichen gegessen hat, bin eme er * — . a, von den Herrn Constantin Dimldi und Consta *, da ü , Des — — 2 obra, die andere zu Syra von H. Nicolas Darroeci erich, grolcke Fe d . 1 e ne dried. 14 13. ö / — —— — Gedrugt bei Hayn. Nedactenr Jo hn.