1828 / 178 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

hat do0 Tolsen von N. N. W. 9a S. S. O. und 209 Tossen von Osten gegen W. Beim Eingang befindet sich auf sandigem Srund eine Tiefe von 3285 Brassen, in der Mitte des ai. aber nicht mehr als 3 4 Drassen, dea 2 2 25 ** sich da K 263 gegen auch nur fla ihrzeuge aufhalten, indem sie vor den Winden N. O. keinen Ii haben. x Die Rhede befindet sich in O., gegen 1200 Toisen Brelte und erstreckt sich ins Junere auf 5, oder 700 Toisen. In dieselbe können alle Arten von Fahrzeugen bequem ein, laufen; sie hat in der Nähe des Ufers und in der Mitte er ihr de? 13 Brassen Tiefe, der Grund desteht aus Schlamm und Sand; sie ist nicht es vor den Winden N. W. n 2 aber gegen N. O. geschützt. Das ganze Ufet, welches diefe Rhede umgiebt, ist gegen O. und S. hoch, und scheint 2 nscht r. *. . ke ma. e Fahrzeuge, die nach Ama mmen, können nm zeuge, ie ele g ae

Da . ** keine Quellen giebt, enn, sich ers aus dem in der V

adt befind⸗

welche in den ee, 21 8 3

Hehe war ju den Zeiten des Griechlschen Kaiserthums

die Riederlage des Gennesischen Handels und wur=e von Mahomet il. im Jahre Jä6 1 erobert.

Sinope 42. 2 14“ nördl. Br., 2. S8 Is zstl. Lange von Paris legt auf elner Landenge am Eingange 6 in der 36 von Westen nach Osten gelegenen sehr gigen . die einen Umkrels von drel bis vler nden hat. Die 2 ist klein, enthält 7000 bis sSo00 Einwohner und ist mit und Thürmen umgeben. Nördlich legt ein Schloß, welches die Stadt beherrscht. Es ist von den Tur fen erbaut, wahrscheinlich aus den Trümmern der alten von Strabo beschriebenen Stadt, da man in dem auerwerk ,

er jwe en

. 4. dl, zelegen , s e. und sicherste, die dort ohne erwintern; der

nere Fahrzeuge geelgnet. Es ber Schiffsbau, sowohl fur Kriegsschiffe als Kauffahrer, wozu Tas Bauholz von Samsun kommt. Die Gegend von Sinope ist sehr fruchtbar an Getreide und Oliven.

Die Stadt steht unter einem Mussolim, der von dem Pascha von Dienick abhänglg ist. Die andern Behörden . ein Aga vöer Commandant der Truppen ein, sdar oder Schloßhauptmann und eln Kadl. Rußland und Frank⸗

reich hatten ehemals dort Consuln.

ö Süd Amerika. 2 Folgendes Schrelben ist an den Vräsidenten des Briti⸗ schen Kaufmanns Ausschusses zu Buenos ⸗Ayres ergangen; Britisches Consulat, Buenos Apres, 23. Mein Herr! Mit Bejng auf das Memorial, welches Lord Ponsonby kürzlich an den Minister Sr. Mal. in Rio de Janeiro sandte, und welches von mehreren Britischen hier ansissigen Kaufleuten ausgegangen war, die um Erlaub⸗ hiß baten, ihr Eigenthum tro4z der Blokade auszuführen, sol ich Sie, auf Befehl St. Herrlichkeit und zur Venach / nteressenten, in Kenntniß davon setzen, daß

richtigung der . r. Kaiserlichen Masestat jene Erlaubniß zu verwelgert hat. Ich bin ir ; Wocddine Parish.

Inland.

Köln. Selt einigen Jahren waren in Köln zum Theil

daß man die

Eleferung nahmhbafter Quantitäten Oel im Menat Mal zu

Die wirkliche Ab erer findet age

en mf nur für klei, Es befinden sich 3 593 zum

wirkliche Lieferung durch Verkauf, Beschlagnahme und an— dere dergleichen Mittel unmöglich gemacht hatten: die Käu—= fer dagegen den Verkäufern zür Last legten, daß sie zie Preise bes Gels künstlich gesteigert und die geeigneten Schritte zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten nicht gethan hätten. ler, sörr sind bereits mehrere Processe bei dem hiesigen Handels. Gericht? anhängig gemacht, deren Entscheidung das handelnde Publikum mit Interesse entgegen sieht.

Di: Neubaue der höhern Buͤrgerschulen, so wie des auf Aetien zu erbauenden Theaters Un der Comodienstraße) schreiten rasch vorwärts. Auch ist jetzt mit dem sehr nöͤthi⸗

zen Ausbaus des Karmeliter-Gymnasiums der Anfang ge⸗

macht worden. , Königsberg, 1. Juli. Auch bei uns sind in diesem Sommer die Gewitter zahlreicher und heftiger als gewöhn4 ssch, und besonders als in den beiden letzten hren, in wel⸗ chen ungeachtet der drückenden Hitze und rockenheit nur selten ein aufstieg. Gestern gegen Abend erheben sich mehrere er, vorzüglich aus tigkeit anhielten, die ganze Nacht hindurch blitzte es sta Der heutige Morgen, der in drückender Schwüle andrach, war truͤbe und v te uns bald, daß die Gewitter uns noch nicht verlassen hatten. Nach? Uhr Mo entluden sich dieselben uber unsere Stadt mit einem heftig regen, der jedoch nicht vom Hagel begleitet 7 —1 dem was bis jetzt bekannt geworden, hat der Blitz bei die⸗ sen Gewittern an mehreren Punkten in n Stadt und deren Umgebung eingeschlagen, und verschiedene Ungluͤcks⸗ fälle verursfacht. Ein Haus ward, ohne entzuͤndet zu wer⸗ den, so stark beschädigt, daß es unbewohnbar ist, dabei wur. den jwel weibliche Perfonen beschäͤdigt, die eine derselben ist noch taub von dem Schlage. Unter andern 142 der Blitz auch in den Oberteich, so daß Saulen von er empor⸗ iegen. * Durch das Wasser ist ein Stück alte Mauer von der Schloß ⸗Kaserne eingestuͤrzt worden, auch hat die Fluth eine Nenge Ueberschwemmungen veranlaßt, Bruͤcken und Drum⸗ 1 weggersssen, und der Schloßteich war so ange⸗ schwosßlen, daß wenn nicht Gefahr für die Frantösische Straße entstehen sollte, die Mühlen sammtlich angelassen werden

Hiietags 11 Uhr desselben Tages zog asermals ein star, kes Gewitter mit furchtbaren 2 und ö Sturmwinde heran; es entlud sich aber vor der Stadt und soll in der Gegend von Brandenburg bis zur Stadt bedeu⸗ tenden Schaden angerichtet haben.

Minden. Der Freiherr von 1 Ge⸗ meinde Brenken 356, 00 Stück Fichten und Kiefern- Pflanzen geschenkt, womit dlese einen öden Communal/Fortstgrund .

4 * einer auf dem der Stadt Büren gehörigen Forst⸗ grunde ausgefühlten Pflanzung von 20 Stück Erlen und Birken und e060 Fichten, und Kiefer Pflanzen hat sich der dortige Verwaltungs Beamte Gockel durch vorzuͤgliche Thä⸗ tigkest ausgezeichnet. Stettin, 4. Juli. Dle heutige Stettiner Zeltung enthält folgende Bekanntmachung; Seine Majestt der Kön dagen geruhet, die auf Ac⸗ tien gegründete Dampfschlfffahrts Gesellschast zu Stettin und die j Allerhöchstin Genehmigung eingereichten Sta— tuten derfelben, mittelst allergnädigster Cabinete, Ordre vom 3. Mai e. zu 3 . und besolge ich den mir ertheilten 2 2 ch diefes hier zur öffentlichen Kennt Stettin, den 17. Junl 1828 Der Königl. wirkliche . und Ober Prasident von

Pommern. 8 (gez) Sack. Vermischte Nachrichten.

ord⸗Ost, die mit Hes⸗

Ein (im Asiatie Journal besindli er) Bericht ven dem

Zustande des Unterrichts der Landes Eingebornen der Pro

Bellary, einem durch Unrerhandlung von Nijam im

vin ie 1309 fur die Englischen Besitzungen in Ostindien ge⸗

wonnenen Landstriche enthält * ngaben⸗ Dit Verblkerung von Bellary besteht nach elne; offi⸗ ciellen Velanntmachung aus 337,357 Seelen. Die Zahl der

Dalcge