1828 / 191 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Kronprinzen aufs herzlichste gefeiert worden, Se. Majestãt hielten zu Etterstad eine Truppen⸗Musterung.

. Dänemark. Kopenhagen, is. : ; schaͤftstrager in Lissabon, Hr. dal Borgo di Primo, ist bie⸗ selbst mit dem letzten Liuͤbecker Dampfschiff am 9. d. M. eingetroffen. . ;

In Aarhuus sind der Armendirection jetzt Ländereien zum Anbau von Gartengewächsen fuͤr unvermoögende Hand, werker und Tagelöhner angewiesen worden, welche an 27 Familien vertheilt worden sind, die bereits mit der Bearbei⸗ tung derselben angefangen habtn.

Die von dem Admiral Sinäwin eommandirte Russische

otte, aus 4 Linienschiffen und Fregatten bestehend, liegt wie wir bereits vorgestern gemeldet haben) seit ein Paar Tagen an der suͤdlichen Spitze der Insel Amak vor Anker. Unsere D e f . 1. nut gen zweimal sich n nach jener Flotte hinaus schon nach jen , . 2. amburg, 17. Unterm 4ten d. M. hat der 8 eine red n in Betreff des Nachdruckes der in den Staaten des . Bundes erschlenenen oder er schei⸗ nenden Werke erlassen, welcher, in Gemäßheit Raths, und Buͤrgerbeschlusses vom ten d. M. ein Verbot desseben unter gewissen näheren Vestimmungen, unbeschadet eines en allgemeinen Beschlusses der Bundes Versammlung

Oesterreich.

Wien, 14. Juli. Der Oesterreichische Beobachter (vom 13.) enthält Folgendes:

Der Precurseur de Lyon, der endlich inne geworden ist, daß die Fabel von einem zwischen Oesterreich und Sar— dinien neuerlich geschlossenen Abtretungs-Tractate sich nicht länger der Leichtgläubigkeit seiner Leser aufdringen läßt, glaubt durch einen neuen Kunstgriff feinen sträflichen Zweck wenigstens theilweise erreichen zu können, und wirft nun folgende Fragen auf: 1) Ob es nicht wahr sey, daß der Lverstorbene) König Victor Emanuel von Sardinien, in

den Heiraths Contract seiner Tochter mit dem Erzherzog 24 von Modena, auf Anstiften Oesterreichs einen ge⸗ 4 Artikel gesetzt ha 2 sich und sei⸗ ; der, den ; n,

seine fäͤmmtlichen piemontesischen Staaten . 2) 9b es nicht wahr sey, daß der Oesterreschtsche Be vollmächtigte, als man in dem Tractate, der das Herzog⸗ thum Genua auf Sardinien übertragen hat, nach den Wor— ten: „Das Herzogthum soll dem Prinzen von Ta— rignan zufallen,“ die folgenden: „so wie fämmtliche Staaten des Königs von Sardtnten“ hinzufügen wollte, sich diesem Zusatz widersetzt habe?“

Beide r konnen nicht anders als mit einem ca—

tegorischen Nein! beantwortet werden.

enn der französische Journalist aber ferner bemerkt, „diese beiden Umstände seyen den revolutionären Ereignis⸗ sen im Jahre 1821 nicht fremd geblieben,“ so muß man ihm fur seine Bemerkung Dank wissen, indem sie deutlich bezeichnet, aus welcher Quelle die oblgen Erdichtungen ge— flossen find, und welche Absicht dabei zum Grunde gelegen hat, und heute noch zum Grunde liegt. Die Urheber je⸗ ner Ereignisse waren auch die Urheber aller Ligen, wodurch sie veranlaßt und befördert wurden, und es ist unver kenn, bar, daß sie gegenwartig durch ähnliche Mittel ähnliche Er⸗ eignisse herbeizuführen wänschen.

Schweiz. ürch, 12. Juli. Die eidgenss T bat am 5 34 nach . . in * . 2

Kirche, bei geschlossenen Thuͤren ihres Sitzungs Saales den umständlichen Vortrag ihres Präsidenten über die zußern und innern Verhältnisse des Bundesstaats angehört. Es wurden sehr vollständig die verschiedenen Momente dlefer Verhaͤltnisse aufgezählt, welche die vordrtliche Behörde das Jahr hindurch ar hatten; die auswärtigen sind un⸗ gefaͤhr sämmtlich solche, welchen eben auch die Tagsatzung nunmehr deschäftigen werden. mit den ein heimischen verhalt Ss sich anders, sie haben sich meist schon selbst befriedigend zelöst, oder sie werden es noch weiter thun. Im eidgenos⸗ ichen Gruß der Gesandten wetteiferten die mẽisten diesmal wie seit längerer Zelt in bändiger Kürze far den Ausdruck der eldgenzssischen Gesinnungen., welche zu bewähren sie zum . sesandt wurden.

der Stande die da , na, T n, , e, thums / Bulle durch den

Basel binden, benutzt worden, olge die Promulgation der Bis än Internuntius Glinzi bereits

36 Der Königlich⸗Danische Ge⸗

n, mens, werde, ln bzschlagen, , ,

mn Tage der Tagsatzung sind für Conferenzen

Sonntags den 17. Juli feierlich in Solothurn geschehen soll, sind durch en an die betreffenden Regierungen abgegan⸗ gen, zumal Abgeordnete und Repräsentanten von diesen der sestiichen Zeremonie beiwohnen werden.

—— Portugal. ;

Die Lissaboner Zeitung vom 28. Juni enthält (nächst dem bereits letzthin erwähnten Berichte über die von den Truppen Dom Miguels bei Condelra erlangten Vortheile uber die Constitutionellen) ein Decret worin, bei der Un⸗ zulänglichkeit der nur theilweise in Ausfuhrung gebrachten Anleihen das Publikum zu freiwilligen Veiträgen aufge⸗ fordert wird, und als Empfänger derselben die Raths Ant Esic ves Corta und Josi, Ant: Gomes Ribeiro ernannt werden.

Privat⸗Briefe aus Lissabon, vom 28. Juni (in Paris ser Blattern) enthalten, außer mehreren (durch die Mit⸗ theilungen aus Englischen Zeitungen) bereits bekannten Nach⸗ richten, Folgendes:

Der Vicomte von Santarem, Minister der auswärti⸗ gen Angelegenheiten, ist seit gestern verschwunden, ohne daß man —— Schicksal kennt. Einige sagen, er habe sich in Sicherhelt gebracht, Andere behaupten, daß er verhaftet und ins Gefänguiß geworfen worden sey. —ie Wichtigkeit der Begebenheiten setzt alle Geister in Bewegung; man verliert sich n Muihmaßungen über das, was bevorsteht. Die waͤrmsten Anhanger Dom Miguels versichern, daß die Krönung am AM d M. statt haben wurde. Diese Mei nung wird durch nichts gerechtfertigt, als daß die fuͤr diese Feierlichkeit vor zwei Monaten angefangenen Vorbereitun⸗ gen, die unterbrochen worden waren, wieder fortgesetzt wer⸗ den; man wendet * keine große Thätigkeit an. Die wahrscheinlichste Ansicht ist, daß Dom Miguel nicht eher als König auftreten wird, als bis er den 5 der den srem⸗ den Kabinetten gemachten Mittheilungen erfahren hat.

Der Globe berichtet aus Portugal: „Graf da Talpa verließ Porto einen * als Villaflor, mella und Saldanha kamen aber in Wahnsinn zurück und sagten es ey alles vorbei. Saldanha wollte ihm nicht glauben, be⸗

ieg sein Pferd und eilte zum Heere, das er in der trefflicht sten Stellung vorfand und nach Porto zuruͤckschrieb, daß, wenn der Feind ihm nur drei Tage Zeit ließe, er nicht al lein sondern selbst r und ; . er Gepäck fur wenigstens 30, 9009 Mann beim Heere —— den, mit dessen Huͤtung sich die Hälfte der Truppen aufbal⸗ ten muͤsse, daher habe er befohlen, den größten Theil dessel⸗ ben nach Porto zurüͤckzuschicken. Die Familie Harris, welche zu Schiffe gegangen war, kam jetzt wieder ans Land. Die Berichte lauten ubrigens sehr verwirrt durcheinander; was. wir sicher wissen, f daß General Saldanha sich mit dem Heere weiter zurückgezogen hatte.“

Marquis von Palmella sobald nach England zu⸗

rückkehren werde, wird in den politischen Kreifen am West Ende Londons nicht geglaubt. .

panien.

Madrid, 3. Jul. Ihre Königl. Majestaͤten verließen Bilbao am 25. Juni und trafen am 25. in Vitoria ein, nachdem Höchstdieselben auf der Gränze der Provinz Alava die Huldigungen der General, Deputation derselben anzu⸗ nehmen geruhet hatten. Sie genossen zufolge den, bie zum 30. Juni gehenden, Berichten aus genannter Stadt, fort⸗ während des erwünschtesten Wohlseyns.

Des Infanten Don Francesco de Paula K H. wird den 26sten Juli und des Infanten Don Carlos K. H. den Bsten 8. M. von hier nach St. Ildefonso abgehen, um J. J. M. M. daselbst r

ür kei. =.

Die Agramer Zeitun t Folgendes:

Von der r ränze. Am 24sten v. M. hatte der Vezier von Bosnien den im Lager bel der Haupt sabt Sarahewo versammelten Truppen den Defehl erhellt.

ch nach der aus Konstantinopel angekommenen Egalisirungi drschrist in uniformiren, nach Orloxg,- Polse nächst' der Drina auszurücken, und dann nach Servien uber zusetzen. Hussein Vegh, Capitain von Gradasacz, bekleidet sich nebst esnigen *. und Beghs zuerst, mit der Untferm, worauf die Uäbrigen Türten in solche Wuth geriethen, daß sie dle nen Vet leideten in Stücke hleben, nur der Capitain rettet sich durch schnelle Flucht ditkses wat das Zelchen zum algeniet e . * * wider setzende ezier wurde über ; gesetzt, die Aufwieg⸗ ler bemächtigte sich der Citadelle, f r

perrten alle Thore der Stadt, und besetzten sie mit Kanonen; der der

Flucht begriffene, von Kon tantinopes abgefandte & chi⸗