vo die Pforte in cinen schweren Krleg mit Rußland uned in . Verhaͤltnisse mit den Eee nne, Mächten verpflochten ist, nicht unbenutzt lassen wollen, durch den auch, wig as heßt, eine sonst achtbare hohæ geistliche Person ver⸗ anlaßt werden konnte, sich an den Russischen Admiral im mittellandischen Meere zu wenden, um von ihm Verhaltungs. befehle und e . an Kriegsbedür fnissen zu verlan, gen, jedoch zu ihrer 1 erfahren mußte, daß die Riushische NRregierung sich Eemer? ill halen Mn rel, zue Er? teichung ihrer Zwecke bedienen wolle. An den Gränzen von
vien 22 osnien werden indessen zweckmäßige Maaß⸗ regeln getroffen. r 24. Mai. So viel auch über die gegen
den hiesigen Hafen vorjunehmende Blokade gesprochen und es⸗ en worden ist, so schelnt sie doch nicht statt finden ollen, und acht Schiffe sind unlängst von hier dem 1 gesegelt. Eine Ladung ven 30909 tammen e, und 4000 Kilogr Reis ist nach Syra g en. ; el liegt en und man sieht * fremde e. ; das vor g in den einlaufen wollte, it gescheitert, die erettet worden. Der Vieckönig soll t erhalten haben, daß die Rebellen völlig geschla— gen und zur Orduung ehrt sind. * * ö . k— 1 768 uli Ceben⸗ in der n. Zeitu Unter anderen endes: en,. d. M. segelten ven Myttlene zwei Türtische (E, 1 Corvette und 1 Brigg, in der Richtung nach den Dardanellen ab, wurden aber unterwegs von der Fre gatte Hellas, an deren Vord sich Admital Mlaulis besand, und zwei Griechischen Briggs angegriffen. Nach einem kur, zen Gefechte zogen sich die beiden Tuͤrkischen Schiffe unter die Kanonen des Forts von Cap Baba. Dort wurden sie am Liten abermals angegriffen. Die Griechen schickten einen ander gegen 1 ab; die Tuͤrkischen Schiffe liefen auf den Stand und scheiterten. — An den Dardanellen stehen 1 Cor⸗ dette und 1 kleinere Tirklsche Kriegs Fahrzeuge, meistens Brander Am 13ten d. M. brachte die Fran zosische Goelette 2 vom Vier Admiral 26. welche in der
ny, acht an den e, , dan, in Kon wurden. Sie ellen ein Antwort auf 2 ! 8 30. R ** P ch ö a * n 27 nd 2 c 9 wurden, sich wieder nach Konstantinspel ju ,, . dort neue Unterhandlungen mit der Pforte anzuknispfen. — Durch ein gestern von Aegina eingelaufenes Fahr seug er— fährt man, daß der Praͤstdent von Grlechenland, Graf Ca- podistrias, die von dem Griechischen Patriarchen abgeordne, ten Bischöfe zu Poros in feierlicher Sitzung, welcher die Commandanten der daselbst anwesenden alllirten Kriegs schiff⸗ 9 „Juno und Dryad) beiwohnten, empfangen habe. . egehren der Bischöfe, sich an die Nation wenden zu dürfen, erwiederte Graf Capodistrias; Er sey der Reprä— sentant der Repraͤsentanten der Natton, also der Mann, an den sie sich zu wenden haben. Sie brachten nun ihren An— trag vor. Graf Capodistrlas antwortete, daß Griechenland ohne Zustimmung der drei verblndeten Mächte nichts be— schließen konne; wenn übtigens ihr Auftrag kein anderer sey, als Unterwerfung zu virlangen und Amnestle zu verkünds, gen, so sey es unnsthig, sich lange zu bemühen, und rathsam welter zu gehen. Die Bischöfe sind nun bereits auf der Rick reise nach Konstantinopel begriffen, und somit diese Geschichte, von der vorauszusehen war, daß nichts dabes heraus kom men werde, zu Ende. Sie wurden übrigens von dem Gea— fen Capodistrias mit allen, ihrem Range und ihrem Eha— rakter gebührenden, Ehrenbezeigungen behandelt. — Graf Lapodistrias hat nun von jeöem der drei verbündeten Hofe Sub sidien zugewtesen erhalten, und zwar von j-dem, wie es heißt, 1 ,, Thaler monatlich; auf wie lange die⸗ selben bewilligt seyen, ist nichr bekannt. Graf Capo⸗ distrias hat sich nach der Abreise der Bischzfe nach Eleusis begeben, und gehr wieder nach Nauplia.! — Admiral de Nigny und Graf Heyden trafen am 5. 8. M. in Poros zu⸗ sammen; von dort giug jener in die G-wässer von Navarin, und ven da nach Corfu; Admiral Heyden aber nach den ern ven Samos. Sammilich? Admirale wollten sich
hoch im Laufe tiles Monats vor Navarin treffen, wohln Eodrington sich neuerd ugs von Malta aus begeben
hellt, — Jbcahim Pascha ist in sehr dera gte Lage. Atmiral Cserinqron harte, während feines lezten Ausent / haltes in den Gewässern von RNavarsn am ** Mal eine
von a
orderung an Mbrahim Pascha erlassen, worin er hm den Entschluß der Machte erklaͤrte, auf der Ausführung des Londoner Traktats zu bestehen, und zugleich die Mittel an trug, die Halbinsel Morea ju räumen; ergteise er (Ibra— him) diese Gelegenheit nicht, so werde er sich die für ihn und sein Heer verderblichen Folgen selbst beizumessen haben. In gleichem Sinne soll auch General Guilleminot dem Ab= zeordueten Bat Effendi, den Ibrahim nach Corfu geschickt hatte, geantwortet haben. brahim Pascha hat sich en der zu Modon grassirenden Pest auf daß entmastete —— 3 zurückgezogen, ein Ueberbleibsel aus der Schlacht von Navarin, welches im dortigen Hafen liegt. — In Aleran⸗ drien scheinen bloß die im dortigen Hafen liegenden Algieri⸗ schen Schiffe bloklet zu werden; die Englischen Schiffe wa— chen auf der Liuie von Kandia, um den Transport von Le- bensmitteln zu hindern. ;
In land.
zr antfurt 2. 9 10. Jull. Die far den Großhaa.
—ᷣ— en⸗Messe ist im All= en recht gut — Der Abs — — uch, und Zeug⸗Waaren war wiederum fehr stark, und es ist davon viel nach dem Auslande gegangen. Die Baum wollen, Selden., und Leinen Waaren fanden ebenfalls guten 8 Eben so war der Verkauf von den kurjen Waaren, den Eisen⸗, Stahl. und Messing. Waaren, den Porzellan,, Glas, Holj und Leder- Waaren beträchtlich, weun auch nicht mehr so Gewinn bringend, wie früher, als von diesen Waa4 ten noch nicht so große Quantitäten hierher gebracht wurden. Von rohen Produkten waren Ochsen und haute wenig, Kalbfelle viel auf dem Platze, letztere wurden ver⸗ kauft; Hasenfelle, Schweinborsten, Federposen und Bettfe⸗ dern waren in mittelmäßiger Menge hier, und würden größ—= tencheils abgesetzt; Hirschgeweihe und Pferdehaare, woren viel hier waren, wurden alle verkauft. olle war viel auf dem Platze und der Absatz lebhaft. Die Preise der ver edel⸗ ten Wolle waren etwas höher als im vorigen Jahre; die übrigen Wollsorten sind, mit Ausnahme einiger Parthien, zu den vorjährigen Peeisen verkauft worden. dische Ein⸗ käufer waren aus allen
die 9 noch staͤrker ausgefallen seyn. — 64 hatte sich 2 der ein Tifflis er Einkäufer eingesunden, welcher viel inlan⸗ di. r zum Absatz nach Persien, von hier hat abfnh⸗ ren lassen. r
Königliche Schausplele.
Donuerstag, 24. Juli. Im Opernhause: Oberon, Kö— nig der Elfen, romantische Jeen- Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen des J. R. Planche, für die Deutsche Bühne übersezt, von Th. Hell. Musik von C. Maria v. Weber. Ballets vom Köulgl. Balletmeister Telle.
Freitag, 25. Juli. Im Schausptelhause: Der Nibelun⸗ gen Hort, Tragödie in 8 Abtheilnugen, mit einem Vorsplele, 23 9 z nc ( Dlle. Muller: Ehrimhild, als letzt.
astrolle
Zu dieser Vorstellung sind Billets, mit Dienstag bezeich⸗ net, gültig.
Königsstädtsches Theater.
Dennet stag 24. Jull. Zum Erstenmale: Leichtsinn und Heuchelel, Luscspiel in 4 Aren, nach dem Franzosshen, von Ludwig Meyer. Hierans: Das Fest der Hanömerker.
— =
Auĩs wartige Borsemn.-.
Ameter dam, 18 Juli.
Oerterr. SpCi. Merallic. 9. Pank - Aces 4s L.. M0 kiel e, rinnt , Kn, kann, Arn ss . Aunl. ank. Cerue da].
— Wien, 18 Juli. Sproc. Merall. da. . Ban * Actien
Berichtigung. Im vorigen Blatte der Staats Zeit ung Seit: 2. Spalte 2. Zäie 23 und 24. von unten, statt: „Vortragung es; „Vertagung“.
*. 18.
— — —— — Gedruckt hei Hayn.
RNerateur John.