1828 / 195 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

K e

zur Alglse8r–vrne inen Preußischen Staats- 3 eitung Nr igsz.

kam mit den Einwendungen Überein, welche der edle Seere, ser Bittschrist sey eine Unregelmäßigkeit; der ehrenwerthe tair für die auswärtigen Angelegenheiten gegen die ver, Herr möchte sie daher zurücknehmen. Wenn er sie ais eine ——— ausgesprochen hatte, aber Wahl Petition ansehen wolle, so habe er noch acht Tage er meinte, er wundere sich gar nicht über die Ansichten, lang' Zeit, sie wieder beizubringen. Hr. O Bren folgte welche der edle Lord (Lord Holland) wegen unserer auswaͤr— diesem Rathe und nahm die Petition zurück. tigen Verhaltnisse in diesem kritischen Momente gefaßt Am 17ten kam im Oberhause ichts von Wichtigkeit habe; und er fei sicher, daß Englands Einfluß in den vor. Im Unterhause reichte Hr. W. Smith eine Augen der fremden Mächte sinken wurde, wenn sein Parla- Bittschrift gegen die Regerfelaverel ein, wobei er das Haus ment gegen Lie Ereignisse auf dem Continent gleichguͤltig er, ersuchte, entscheidende Maaßcegeln zu ergreifen, um die Lage schient!— Der Derzeg von Wellington bemerkte; Ich der Selaven zu verbessern. Hr. Otway Cap trug dar. kann den edlen Lord gerade nicht tadeln, daß er seine RNo˖ auf an, daß eine gegen das Betragen der Corporation tion bei der jetzigen Gelegenheit aufgestellt hat, aber wir hat, von Leseester gerichtete Bittschrift der Einwohner dieser ten auch keinen Anlaß, die von ihm gewüuͤnschten Auftlärun, Stabt einem besondern Ausschusse üͤberwiesen werde, wo⸗ gen zu geben. Einmal sind wir nicht in die Noth versetzt, gegen Hr. Peel bemerkte, der ehrenwerthe Herr müsse eine Credit. Bewilligung vom Hause zu verlangen, und dann durch irgend eine Parthei an jenem Orte angereizt sein, ei= sind die Unterhandlungen, auf welche sich die verlangten Do, nen solchen Antrag aufzustellen. Hr. Otway Ta ve war Eumente Ceiehen, och nicht zu ihrem Schlusse gelangt, Sea, hierüber! höchst entrüͤstlt, und machtè ange bittet? Vemf bald derselbe erfolgt ist, werden wir dem Parlament; die voll, kungen gegen Hrn. Peel wegen seines Verfahrens bei der kommenste Austlärung nicht versagen. Der edle Lord hat Last⸗Retsord⸗ Vill; auch nannte er seine Aeußerung eine falsche eine salche Ansicht pen der Sacht, wenn er glaubt, wir Anklage, worguf sich ein so hitziger Wortwechsel zwischen wünschten, die Turkei zergliedert ju sehen. Dies ist weder beiden erhob, daß der Sprecher die Streitenden zur Ord⸗ das Verlangen Englands, noch irgend einer Macht von Eu— nung rufen und Hrn. Cave auffordern mußte, seine gegen ropa, selbst den Kaiser von Rußland nicht ausgenommen. Hrn. 8 gebrauchten Ausdrücke beim Hause zu rechtferti⸗ Segenstand des Vertrages war und ist Friede. Die gen. Erst nach jweimallger Ermahnung gab derselbe eine Verzsgerung seiner Ausführung wird durch Rußlands Kriegs, ungenügende Erklärung, worauf er sich zu entfernen suchte. erklärung gerechtfertigt, die die Mächte Europa S in eine sehr Allem ' ward zurückgehalten, und vom Sprecher genöthigt, veränderte Lage versett. n Vellehung auf Dem Miguel sich förmlich zu rechtfertigen. Nachdem er dies gethan er brauche ich bloß zu sagen, daß wir alles Mögliche angewen, hielt er Erlaubniß, feinen Antrag zurückzunehmen. det haben, um seine gegen die von ihm eingegangenen Ver— London, 15. Jul. Heute früh sind bai , Briefe pflichtungen gerichteten Handlungen zu verelteln, Es ist be, aus Paris angekommen, in welchen (wie der Eourier sagt) ö nach sehr glaubwürdigen Zeugnissen gemeldet wird, daß das nen gegeben haben. Die Blokade von Porto mußten wir Franzoͤsische Ministerium den dortigen Geschaftotriger Dom anerkennen, weil sie eine effective ist. Niemand kann mehr Pedro's versichert hat, es werde die Blokade von Porto als ich Portugals Schick sal bedauern, allein wir haben kein nicht anerkennen, da sie von einer, allen Europälschen Mäch— Recht, eine Maaßregel hinsichtlich dieses Landes zu ergrei, ten unbekannten Autorstät ausgegangen, und da ein solches fen. Wir önnen und wollen Nichts thun, bevor der Verfahren mit den von Frankreich anerkannten Gesetzen in rechtmäßige Herrschrr jenes Königreichs seine Absichten nicht Widerspruch stehe. klärt hat. Graf Dudley widersetzte sich ebenfalls der Wenn wir, sagt dasselbe Blatt nöthig hätten, ein neues Vorlegung der Papiere, well die gegenwartige Periode dazu Veispiel an zu fiihren, um zu zeigen, daß das . einer

noch nicht passend sey, wogegen der Marquis von Lans, Sache nothwendig Anklagen und Vorwürfe nach ĩ

2 o 2 vertheidigte,. Lord Sttangford so böten uns die Vorfälle bei rto dazu die Ge 2 ? beklagte sich, daß der edle Lord (Holland) ihn mißverstanden Die schönste Sache, dem Anscheine nach gehörig unterstutzt, habe. Er habe gemeint, daß die Tuͤrkische Regleruug 300 wurde verlassen und völlig aufgegeben, ohne entschieden? Jahre lang von ihr gemachte Versprechungen so vollstandig Unglücksfälle, und ohne daß man eine Schla ht gewagt hätte. beobachtet habe, als wäre sie durch die heiligsten Verträge Generale und Truppen machen sich gegenseitlge Vorwurfe. gebunden. Die Anerdete vom Reis- Effendi habe er heut Die Letzteren sollen geäußert haben, sie wären kampflustlg um ersten Mal gehört. Uebrigens widersetze er sich dem gewesen, von Ersteren aber zurückgehalten worden sie 46 sprach Lord Holland nochmals, waren zahlreich genug gewesen und hätten hinlänglich Pro⸗

um seine Behauptungen zu rechtfertigen, wobei er sich beson, viant und Geld gehabt ihre Position wäre gut ünd Porto ders gegen den Grafen von Aberdeen und den Herzog von wohl werth gewesen, eine Schlacht zu wagen und daß Wellington richtete. Er meinte, es frage sich, ob England nichts könnte mit ihrer Ueberraschung verglichen werden, nicht im vorliegenden Falle die Rechte Dom Pedro's be, als sie hörten, die Generale hätten in ihrer Verzweiflung schützen und die Tonstitution aufrecht halten muͤsse, welche Alles aufgegeben Die legitimen Truppen sind übrigens Anden lhng e durch ane Stelle aus dem Demo sthenes zu nicht, wie es früher hieß, in Unordnung auseinander ge— mnterstũ en suchte. Der Herzog von Wellington aus⸗ gangen, und 6509 Mann jogen sich mit ihrer Kassa und 86 2 den Demosthenes le Seite lassen, der edie unter Vegleltung ihrer Obersten in nördlicher Richtung zu⸗ den Eingang des er,. Pro ruͤck. 6 r ee, werfen . 2 Des erstanden; worauf Lord Holland erwiderte, organisatlon un uthlosigkeit vor, und sagen, es un⸗

des edlen eie, ¶Juter pr erat ionen 6 bloße Sophiste« sinnig gewesen wäre, eine Schlacht zu wagen. —ᷣ reien und führten ju destandigen Streitigkeiten. Der Daß die Generale, welche England verileßen, um ihr Sraf Aberdeen erkläre dem Lord Helland geradezu, Leben auf dem Schlachtfelde zu wagen, sich Verrätherei er wisse gar nicht, was em Protocoll sey, worauf und niedrige Pflichtverletzung sollten haben zu Schulden dieser erwiderte, er 263 einst die Frage, was ein kommen lassen, knnen wir nicht glauben. Wenn sie keine ö . aufgestellt: quid es eee we r sind uͤber das Ganze unt . sei der Sinn des Worts 23 waere,, ö 97 21 ein . Urtheil fällen zu können; leider aber r hn allerdings. Hiermit endigten sich vi. Debatten ist das Resultat der in Rede stehenden Unternehmung eben 4 ener, und * d. Lord Holland spo 1 8 rn, de . 263 . wur wir im igen Su ent bereits en suchen das Mlißlingen egitimen ohne A mung * en. r 6 ,, und die Rückkehr der Generale zu erklären, die Eng⸗ Unterhause reichte Hr. 9 Vrien elne Vltt, land verließen, um den Patrioten lhre Talente und ihren schrift von den Haupt⸗ Wählern der Grafschaft Clare ein, Muth zuzuführen. Wir verwerfen aber? limine, als welche dem Haust andeuten, Hr. O Connell sey nicht Ahlg, völlig grundlos und als bloße Verlaumdungen, die Ge⸗ gewählt ju werden; man möchte daher an seiner Siet rüchte, die man über Verrätherei von ihrer Sest? ver Drn. V. Fitzgerald far erwählt erklaren. Der Sprecher breitet hat. Alles was wir von ihnen wissen, straft die bemerkte bierauf, daß das Parlament nicht befugt sey, äber Veschuldigung Lugen; und selbst wenn das nicht der Fall dergleichen Fällt zu entschesden; das einige (ompetente Ge, wäre, se muß der gesunde Menschenverstand Anen jeden richt darllber sey das Wahl, Coimmite. Die Einreichung die, davon überzeugen, daß sie nicht wahr sein fann. Hätten

*