. *.
Schlesien und Sachsen 1219
1 . sich durch Cima, Boden, B
verschiedenen Geschlechts geboren:
; a. licher treten jedoch die Verhaltnisse in ee Massen hervor, worin die Zufälligkeiten sich ausgle n auf 100,020 Geburten ins be⸗
In den Landestheilen sondere Zwillingsgeburten
1 im ehre im Jahre — w * ler, usaimmen beide Preußen und Posen 1082 1072 1075 Brandenburg und Prpo mern 991 268 980 1 . Westfalen und Rheinland 1149 1124 er . sich klar, wie das ltniß der An l der
ten zu
blos n und wantt, . in Landesthei⸗
a ' evölkerung, Sewerbe
6. — unterscheiden, auch einen bestimmt
Standpuntt a Ist auch die Anlage zu
ö. allerdings nur per⸗
sein, welche das oder wenig
Landesth
E Wohl
) 35 . , aufʒustellen, welche . . 2 .
n nachspuͤren, sondern nur erg. berschlage . .
scheinn . . machen will:; so können w fol⸗
gende Ergeb 22. aus den Hirten fur den den ganzen , Staat genügen.
Unter einer Million im Jahre im Jehre in aiesen bei⸗ 4 waren 1825 27 den Jahren durchschnittlich ⸗ — — zusammen
einfache Geburten.. 988,533 988,773 8863, 701 1 = 11200 nis, it, t zeburten- 6 * 115
elf? 73 unte. wwe igran fend al i . und in! einer Viertelmillion — einmal Vier inge.
In allen einzelnen Regierungsbezirken ohne Ausnahme wurden in beiden Jahren mehr Zwillingspaare gleichen als in den meisten, und im —— überwog die 3e. der .
brachte 21689 Zwillin a e Gesolects, also . 3 los Knaben u. xis] Madchen R 2 n ren * — n. . — 2512 Madchen
H — zac Knaben u. 30 Madchen
. 2 . .
1 2
a . = ; er, . w .
e, ger rerscben i unte den Neugebornen ab⸗ zuweichen
Ueb wurden im ischen Staate geboren: m ö 259 . ö 1
26e Maͤdchen — . Summe 25,535 . 96 im re 1827. . 252,352 2 e, 5 3 , 2 A490, 5 Kinder Hiernach kamen auf en, Madchen; ahre 1828. . lo, 8.3 Knaben * Jahre 1827 10,583 Knaben Bei den ge, . verhielten sich dagegen beide Geschlechter dergestalt, daß auf jo o Madchen — ein wurden: ; re 1826. 19,432 Knaben re 1827. . 10,6510 Knaben de ne , , ,. alss unter den zu
lingen im Jahre 1826 viel kleiner, und im Jahre 1827 da- g K
ö . fast selten am 2 d gemei annt; ei. 2 Deere e (er. in der ö ar . e
2 en größer ist, als i e, gf ebornen uͤber ö. e ohl 6 Erfahrungen — — ö 8 Vermuthung dafuͤr d, l begruͤndet seyn mochte.
5.
sie, ia, Ca m, m,,
Montag, 28. Schauspielhause, zum Ersten * — * 36 5 k . n *. 6 wie die — dw en n und die zur ii
———
gehoͤrige n 82 dem 2 —
— — unyaduchtar des Hrn. Devrient kunn das zu diesem Tage angekündigte Drama: Hans Sachs, nicht gegeben werden.
kö Theater.
2 — — — * 3 —P— 2
3 . re. uli. Er ö 3 5. m . be mr G, in 3 62 en, nach dem bekannten Mährchen aus: Tausend und eine Nach dem Fran⸗ i. bearbeltet und mit * von Carl Blum.
das Jahr 1827 . sauer verschledenen Geschlechts, ig. 1915 Knaben u. 1913 Madchen 3461 heren. gleichen 13 6 „darunter in 1810 mabenpaaren 3620 Knaben ⸗ — ao Madchen
. Börsen.
. Ameterd , R Jen.
Oer der. Mee e, 3 Pank - Acuen 1310. LDα a Io FI. 184. k— ß — Rusd. Engl. Anl. 857. Re- cl. Um. Cerie 8r mag
in 1651 Mädchenyaar. 235 11 * 26 6 ĩ Sa. S376 Zwillinge paar m *.
— . Mace Rar. Real g e. niar, au. ** cee. ö
Auch bei den Zwillingen bestätigt sich — * . Re⸗ ane e , 1. 8 gel, deß mehr Knaben als Mädchen geboren wer= * — . . das Verbaltniß beider . un Wird. 2 w. ter den nur schwankend und nnfa is den dem all⸗ . mr san er kier. ce ins. Gedeudt bes Hayn. Neꝛcetear Jo hn.
*
2. ka