runter mit den Rinistern herunter n
Yieses Geschrel erfolgte aber immer nur 8 schon 8 und 8 . (.
amen, so es schen, als o du ;
den Monarchen als an die Prinzessinnen gerichtet ware Im
Uebrigen bedeckte das i nn n . Ko
nig! dern Stimmen. Der obige Ruf hinter den 9 der
rruppen rührte von eingelnen Natlonal⸗-Gardisten her, die zuweilen aer , . die Neihen durchsteckten, und sie alsbald, gleschfain als oz sie sich fürchteten, wieder zurück zogen. Zehn bis zwölf schlecht gekleidete Buben bemerkte ich, welche ein ö Geschrel erhoben; sie schienen mit dazu beauftragt . sein. Dies geschah nach der Revue und bei dem Vorüberfahren der Prinzessinnen. Bei der ten Legion trat ein National-⸗Gardist aus den Reihen, nä herte sich dem Könige, und verlangte, indem er das Gewehr präsentirte, die Entlassung der Minister. Hier war es, wo
der Monarch antwortete: „Ich bin hergekommen um Hul,
digungen, nicht aber um Lehren zu empfangen.“ Jener
Gardist wurde sofort entwaffnet und mit 26 und Zischen von der Compagnie entfernt, welche den Ruf: „Es lebe der König!“ verdoppelte. Im Allgemesnen schlen es mir, als ob der König mit der Revue zufrieden war, da er das un— schickliche Geschrei, welches immer erst nachdem er vorüber war, erscholl, nicht horte. Ich habe nicht bemerkt, daß dieses Ge⸗ schret mit drohenden Geberden begleitet gewefen wäre. Denje, nigen Leuten, welche dasselbe erhoben, e . Wenn Jor Immer gegen die Mmnister schreit, fo werden sie noch ein Jahr länger bleiben.“ Ich glaubs auch usk haben. , Was würdet Ihr sagen, wenn die Königl. Garde bei einer Musterung riefe: Herunter mit der Charte 7“ Von Personen, die sich m der Nähe des Marjchalls, Herzogs v. Reggio befanden, hörte ich, daß der König ihm den Befehi gegeben habe, einen Tagesbefehl aufzusetzen, um der Ratio, nal Garde darin Deine Zufrledenhelt mit der Nevne zu er, kennen zu geben.“ . ü Aus einer Uebersicht von den Operationen der Kasse im zwelten Quartale dieses Jahres ergiebt sich, daß dieselbe in diesem Zeitraume S265, 552 Franken zprocentige enten, zu dem Mittelcourse von 70 Fr. 3 Cent., fuͤr die Summe von 19,296,370 Fr., und 304 Franken ¶procentige d Renten, für die Summe von s, 131 Fr. angekauft hat. 8 In dem Constitutionnel liest man Folgendes: „Lord uart hat gestern (Czisten) einen außerordentlichen Eourler , rücht verbrestet, daß nach dem Siege, tisten in 8 davon getragen haben, je stollsche Parthes des Infanten Don Carlos der das Haupt zu erheben beginne. wundern, wenn das schlechte . welches Dom Migu 9 n Pertugal gegeben, Ane Bewegung in Spann zu Don Carlos Sunsten zur Folge härte.“ Der. Gazette de France zisolgt, soll zo in einem Flecken von Catalonien ein un bedeutender Aufstand statt gefunden hab . ⸗
Tllgungs/
he i we , hat sich das Ge— 1 Ab solu⸗
auch die apo— n Spanien wie⸗ Es sollte uns nicht
haben. le Quoti⸗ dienne und das Journal du Commerce wollen wi
gleich nach dem Empfange des Eourlers ku fn, . lange Conferenz mit dem elne
Minister der auswärtigen Angele⸗
genheiten gehabt und hierauf sofort einen Courier nach
. e n., habe. e Gazette d ll besti daß 2 . 6 ng, rb ae haben, vallerie bestehende Erpeditlon in Rur; . und Ca— hen lassen werde. Wem der Son m eh 63 Meren abze wird, lst, senem Blatte zufolge, noch , Ft werden Eine Bekauntmachung der Seneral-Direktion d im Moniteur bringt dem Publikum in Erinnerun er Posten Briefe nach übersceischen Landern und an die eder n alle Pen und Matrosen, die e schon eingesch . 3 ke rr, nf, , men we ne mn, el des Stlavenhandels r Schiffe sind * 2 — * * * 63 3 — aufgebracht, zösischen 3 — V 5 worden. ch dem Fran, gon Großbritanien und Irland. bier 2 w 7 ,. err, neuesten Aer 9 enen Blatte des Const 6 befindlichen 2 el, 2 das Verfahren des Engli en, Ministersumè? n. Portugels, kußert die Morning Chronicle sich n olgender Art. „Der Cen ststutioennel ent galt einige Detrach; tungen über den Stand der Dinge in Portugal und nber 8 Betragen der Brerischen Regierung, welche er des Man⸗/ an Warde und Festgkeit auklagt. Er meint, sie fey in
efugt zu
.
1
lanerlicher Verlegenheit: Irland, die Rixali . großer sauerlich 2 nheit: J ie Rivalität zwi⸗
n und La D
NManufactu
bauern und die National—⸗
n : i g drei bedeutende Unglücks Punkte, welche den
ürchten und den Frieden wünschen machten. Mit der 9 der Portugiesischen Forts habe man ohne Ge fahr noch etwas zögern, und ohne die gegebenen Verpflich, sen können. Endlich wäre es mit etwas W Energie und Ilauteur des Herrn Canning ein Leichtes gewe—
des offenbar aus der schwirrigen Lage Großbritaniens hervorge= henden Z3ögerns angeklagt werden muͤssen. Wir haben in diesem . ganz andere Ansichten, als unser Pa—⸗ . ger ene fr
ere
selbst die Beendigung ihrer Angelegenheiten zu überlassen. Wir sind geneigt zu glauben, daß unsere Negierung trotz der ungluͤcklichen ĩ l hat, ehrenvoll gehandelt habe. Die Achtung, in welcher wir
werden könnte.
lein uns zu Feindsellgkelten bewegen wurde.. . Je mehr wir, sagt der Courier, über die Beendigung eines
daß es elner Erklarung von Seiten des Marquis v. Palmella und
sie es gewiß bewelsen werden, daß sie gethan haben was sie
vermochten, und daß, we
Tadel verdient, er nicht sie Es ist vor Kurzem hier e
reffen kann.
Nachbarschaft dieses Ortes all Ueber die in dem in Re Ehn, vom Tode des K
mes Folgendes: „Die
iederaufstehen entgegen sieht. Auf diese hin, gaben wie . vor, Sedsstlan wärde in der Peron Dom Mlg erscheinen! In der That möchte es n dleser Angabe von denjenigen Glauben sollte, auf welche sie zu wirken berechnet war; aber wie furcht, bar muß die Leichtglaͤubigkeit, wie niederschlagend die geistige Entwürdigung seyn, welche auch nur zu dem bloßen Ver⸗ suche einer so unaus sprechlich abgeschmackten Vorspiegelung verleiten konnte.“ ͤ *
Andentu
Er ist ohne allen Grund festgenommen worden; seing Pei⸗ niger warfen ihm vor, er sey ein Freimaurer, ein Spion, und hasse Dom Miguel. Alles Eigenthum des 2 sischen Adels und der Uebrigen, welche das Königreich ohne
fiszirt werden. Eine Fregatte und drei Briggs werden aus ⸗ geruͤstet, um die ungluͤcklichen in die Gefangenschaft gerathe⸗ nen Constitutlonellen nach den Portuglesischen Niederlassun—⸗ gen in Afrika zu bringen. ; 63
Die Unterzeichnungen fuͤr das „Königs- Collegium“ sind außerordentlich rasch vor sich gegangen. Es ist nur erst ein
noch weniger Zeit, am 12. Jull en, betrugen die
kungen belnahe 36,000 Psund und die
Hierzu kommen noch 50,0900 Pfd. Schenkungen und 5,390 Pfd. Unterzeichnungen, wodurch sich eine Total⸗Summe von di, 009 Pfd., an Schenkungen, und ungefähr an 35,00 Pfd. an Unter zelchnungen bildet. Bis zu Ende des nächsten Monats werben gewiß 160,90 Pfd. zusammen seyn, so daß das Co— mitè alsdann zur Anordnung der speciellen Einrichtungen, zur Dem, des Locmls des Colleguums, zum Plan u. Fw. schreiten kann. Nichts (sagt der Courier) ist ehrenvol— ler fuͤr das Land als die Art und Weise, wie oieses Etablisse ment burch das ganze Brltisch: Neich bekannt gemacht und gesördert ward. Weder Versammlungen von Hartheien — noch darauf berechnete Reden — nech glanzende Anprelsuns gen haben es so populär gemacht. Es verdankt feine kräf⸗ tlge Ausbildung und seine Bedeutsamkelt keiner der Kunst
sen, den Usurpator einzuschüchtern. Das Britische Ministe. rium wurde auf jeden Fall entweder des alten Machiavells mus, den man seit Hrn. Canning als Vorurtheil betrachtet habe, oder
Das würdigste Verfahren, welches un⸗ eglerung befolgen konnte, war, den Portuglesen
das Mislingen ihres Planes
aublich seyn, daß —
Monat her, daß die erste Versammlung statt fand, und in
tungen zu brechen, habe man ein Geschwader im Tajo la Wentgem von der
rt, in welcher sich Lord Aberdeen geäußert
bei den auswärtigen Mächten stehn, wurde sehr precar seyn, wenn sie durch die Begebenheiten in Portugal verringert Wir haben indessen nichts dagegen, wenn ée glauben, daß wir sehr mächtige Motiye haben, im Frie⸗ den zu verblelben, so maͤchtige, daß die Nothwendigkeit al.
Lampfes nachdenken, in welchem Meinesd und Verrath über Treue und Rechtlichkeit siegten, desto mehr überzeugen wir uns,
seiner Gefährten bedarf, um dem Publikum zu bewelsen, wie
in fehr inter sfantes Werk uber Portugal in 63. a. 66 2 . * and in die Bemerkung, daß sich zu nd in der ern darin 9 6, Her, gen n, Buche enthaltene Er⸗ stian 1578 bemerkt die . ⸗ r , 32 wie man si 3 wohnlich erzählt, ist nie allgemein geglaubt worden, und auch g, ortugal nech 56 Secte, welch mit Ver ⸗
rzlich die Abfolutisten 2 uel's wieder
Dle Englischen Blätter sind voll von der schmählichen Be⸗ . handlung des Engländers William Joung im Kerker zu Lissabon.
2
*
Erlaubniß verlassen haben, soll zum Vortheil der Krone con⸗
Aetlen gegen 30, od9 Pf.
e enn