1828 / 201 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

in Elm

griffe und Seitenwege, die andere dergleichen Einrichtungen ins Leben riefen. Der Schutz des Königs, der klare und einfache Vorschlag des Herzog von Wellington, unterstützt von mehreren der ersten Praͤlaten der Kirche, in der Hauptstadt ein Collegium zu gründen, mit welchem, während die verschiede⸗ nen Zweige der Literatur und Wissenschaften zu Gegenstän⸗ den des Ünterrichts gemacht wurden, bauptsaͤchlich bezweckt werden soll, dem jugendlichen Gemüth die Lehrsaͤtze und Pflichten des Christenthums, so wie die vereinigte Kirche von England und Irland sie vorgeschrieben, einzuprägen, reich— ten vollkommen hin, um die Zustimmung und Unterstuͤtzung des ganjen Britischen Pubsicums für den beabsichtigten Plan zu erlangen. Schon in der ersten Versammlung war die Sache entschieden, und seitdem vermehrten sich die Schen⸗ kungen und Unterzeichnungen auf eine überraschend schnelle Welse. Die Hoffnung, alle Zwecke der Begründer vollkom men erfullt zu sehen, darf unter solchen UÜmstnden wohl keinem Zweifel unterliegen.

An 22. Juli starb der Viscount Melbourne in einem Alter von mehr als 88 Jahren. Der Erbe seiner Titel und

Vesitzungen ist sein Altgter Sohn, Herr Wm. Lamb, vor.

maliger Seeretair für Irland. Der Nussische Admiral Greigh, dessen Namen schon einige Male ehrenvoll im Laufe des gegenwartigen Russischen gegen die Turkei erwähnt worden ist, erwarb seine EErsten naurfschen Kenntnisse auf der Britischen Flott: im Mittellandlschen Meere, als ein noch sehr junger Flott Offi⸗ Er soll ein vollkommenes Ebenbild seines verstorbenen aters seyn (der bekannclich als Admiral in Russischem Dienst die berühmte Schlacht bei Tschesme unter Alexis Orloff gewann, und in Reval begraben liegt); brav, frei von allem Eigendünkel und uninteressirt. Er mag jetzt ungefähr S8 Jahr alt seyn. Dei dem versserbenen Kaiser Alexander war er sehr hoch angeschrieben. In einem Charakter hat er viel Aehnlichkeit mit Nelson, wie z. B. in seinem Gleich muth in der Schlacht; auch ist er von seinen Untergebnen eben so angebetet. Als Jüngling besuchte er die hobe Schule in Edinburg. Er führt die Vornamen Alexis Orloff von

dem Freunde seines verstorbenen Vaters.

Bie * voll von ? X, das ein ö ü u ; er N in den ag. leeds, Leicester, 3 Manchester, Liverpool, Durham, Dumfries, Neweastse, Car⸗

lisle und Hull angerichtet hat.

Er dauerte an den meisten Orten einige Tage, und in Leicester sogar 19 Tage; hier sah man Hausgeräͤthe auf den Straßen umherschwimmen, und die Einwohner mußten sich in die hoheren Stockwerke fluch, ten. Auf den Landstraßen stand an manchen Stellen das Wasser 5 Fuß hoch; in Chester ward ein Saßz⸗Magazin und ein Haus niedergerissen, und man fuhr mit Böten durch die Straßen. 33 schwemmungen sehr gelitten. In derselben Zeit fand ein sehr starkes Gewitter in Gloucester statt, das vielen Schaden anrichtete. Der Blitz toͤdtete mehrere Pferde und Schaafe, cine Kuh und enen Hund, der sich jwischen den Beinen seimes Herrn geflüchtet hatte, ohne diesen im mindesten zu

digen.

Das Ungluͤck, sagt der Globe, welches die heftigen und dauernden Regengüsse in · verschiedenen Theilen des Landes verursacht baden, hat der Raum gegeben, daß die practischè Operation der nenen Korn⸗Gesetze, während hoher Preise, zu einer früheren Zejt erprobt werden möchte, als wir erwartet hätten, und daß anch die Richtigkeit der Be⸗ rechnung der geringen Korn⸗Vorräthe eine Prüfung zu be⸗ stehen baben werde.

Der Globe widerspricht der Nachricht einiger Morgen⸗ blätter, als sey der Friede zwischen Buenos⸗Ayres und Bra⸗ sillen dereits abgeschlossen worden. Indessen bemerkt er, daß die am besten unterrlchteten Kaufleute der City dieser Zege⸗ benheit mit Bestimmtheit entgegen sehen.

. Ein New. Yorker Blatt vom 24. Junl sagt: „Durch das Schliff Atlas, welches gestern von Rio⸗Janeiro ankam, erfahren wir, daß am J. Juni alle Feindseligkeiten zwischen den Buenos Aprern und Brasillanern aufgehört hatten. Brasilianische Minister war in einer Britischen Fregatte nach Dur gr. Re ge, n, Teresenung Irlantg, Cate tl

e aft zur trung Irlands, te = lich unter Anführung des Herrn Fan elne 2 an den Loard Lieutenant von Mrland, um ihm fuͤr die Auf⸗ merksamkeit zu danken, welche er auf die großen Gegenstande der Gesellschaft verwender habe. Er antwortete, er werde fortfahren, Nland so viel in seinen Kräften stehe zu nin nur wan che er, daß die so sebr ausqeregten Leid und die Eifersucht der Parthelen aufhören machte.

en

eu⸗ und Korn⸗Erndte hat durch diese Ueber

mit der sie vom derblich. i D. Jull ward das Dergthal Ursern im

4 3

Man sagt, daß Sir James Kempt, Gouverneur von Neun Schottland, welcher in der Mitte Juni zu Montt eal angekommen war, nach Lord Dalhoustes Abgange die Re= gierungs⸗-Angelegenheiten Canda's verwelten werde. ö Die Erndte in Jamalca hat viel zurch Regengüsse ge⸗ itten. ; ö Briefe aus Cadix melden, daß das bꝛrüͤchtlgte Plraten⸗· Schiff, Defensor de Pedro, bei jenem Platze gescheitert ist. Die Mannschaft ward ins Gefangniß geworfen, und soll die fuͤrchterlichsten Verbrechen eingestanden haben. Dies Schiff war r een von Brasillen nach der Kuͤste von Africa bestimmt, allein die Besatzung toͤdtete unterwegs den Capitain und die Offiziere und degann so ihr schändliches Handwerk. Es ist dies dasselbe Fahrzeug welches den Mor⸗ ning Star gepluͤndert hat.

Eins der gestrigen Blatter enthält ein langes vom Ca—⸗ pitain Ferris unterzeichnetes Schreiben des Inhalts: daß beim Cap Verde ein Schiff, welches sich für einen Columwbischen Piraten ausgab, die Danische Brigg Blücher, Capt. Peter · son gänzlich ausgeplündert hat, und daß dergleichen Berau—⸗ bungen sehr häufig seyen.

wird, 2

e *

ber die

wie wir die der Serin. Preneff⸗ elner

vergangenen Zelt. 1 n ne. den 13. Jull ging in Selethurn die fee liche Fubllkatlon der päpsslichen D, , det . seriptson des nen organ sitten Blerbums Basel ver . . sich der Internuntlus, Herr Gin, * v e. ö *. Jegist erf, im De gr Amte Fraußrunnen, sachtẽ am 5. Jull Abende surchtbater Sturm Schaden, inden viele Fruchtbäume und in einem b ten Wald über 29 Eichen aus dem Boden gerissen obschon wenig Ha e flelen, so war doch die

rm getrieben wurden, den dire n. *

Detern