1828 / 204 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

z ur AIIgem einen Preuß ischen Staats 3*1t un

g Nr. 204.

der Armer verbreitete und an den gemachten Ersparungen Manches tadelte. Am Schluß sprachen die Ministerlal⸗Nãͤthe von Wirschinger und von Greiner und der Staats-Rath von Knopp. Letzterer wies die Beschuldigungen hinsichtlich der vorgenommenen Reduction des Heeres zurück, welche, wie er

nach zuweisen bemüht war, weder den Dienst noch das Avan—

ement beeinträchtigt habe und gegen die aͤngstliche Erwar⸗ = ausgefallen sey, demnach auch in derselben keine unzufriedene Stimmung erzeugt haben konne, wie in

der Dis cussion behauptet worden.

der heutigen (ioꝛten) Sitzung ersolgte die Vera⸗

thun äber den Beschluß der Kammer der Reichsräthe, in

Betreff des Conseriptions-Gesetzes. Nachdem die einzelnen Modisicationen, Wünsche und Anträge theils angenommen, theils verworfen waren, wurde der esammt / Veschluß ver⸗ lesen und genehmigt. Hierauf folgte in geheimer Sitzung

die Abstimmung über die Rechnungen der vorigen Finanz- Periode. Dem Vernehmen nach sind dieselben anerkannt worden.

nkfurt a. M., 28. Juli. Da im Laufe der ver⸗ 3 . von Rien, is und London keine nahm— haften Schwankungen der E ecten⸗Course gemeldet wurden, se bemerkte man auch an hiesigem Platze sast keine Verände⸗ rung in den Notixungen der ,, . Nelalliq. varlirten nur zwischen ne und 315; üetien zwischen 1285 und 1288; Partial, Obligationen zwischen 122 und 1221. Dabel war aber in allen Effeeten ziemlich viel Umsatz gegen daar, indem sich eines Theils bei dem immer noch anhalten / den Geld, cker fluß, niederm Disconto und wenigen Wech- sein, die sich zum discontiren zeigten, viele Capltalisten zu Anlẽ en in Staats-Papleren neigten, auch andern Theils den Cre ena aufs Steigen viele Gelder auf mehrere Monate gegen Deponirung von Effeeten zu 34 pCt. ange— Foren wurden. Die Speculanten aufs Fallen hatten zwar in der letzten Zeit kleine Parthien effectiver Metalliques und Vank Actien von Amsterdam und Hamburg herkommen las⸗ sen, allein da 3 9t sehnliche Versen Haup en ⸗So nach Wi * batten, blieb der 3 39 et

tücken sertdauernd fühlbar un ü wenig Geschafte 5 und Loose zu 160 Fl. sind stets far ast gesucht. reut. Engl. Obligationen, Preuß. Staats- Schuldscheine, Baiersche Obll⸗ gationen und Loose und Darmstadtischen Obligationen war der Begehr zunehmend. In Darmstäͤdtischen und Badischen zeoscn wurde wenig zethan Im Wechsel, Handel war es im Lauf der Woche ziemlich suill. Augsburg, Bremen und Amsterdam waren em 6 Dis conto, Pa⸗ pier sindet man ju = * 3. 3 * Geld.

deid, 17. Jul. Ihre Könmaliche Majestäten haben am 66 Durgos verlassen, und sind am nämlichen . gluͤcklich in Teiade angelengtz. an 23

Die heurige Zeitung von Mat! enthalt eine Liste mehrerer

8 welche der König in verschiedenen Provinzen verlle, 1 R In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat die Ha— vana 100,134 Risten & 459 Pfd Zucker und 455,41 Ar, roba s (à' 23 Pfd.) Kaffee ausgeführt. Im April sind gn , dem M Arrobas Wachs, 1i5 Pipen Branntwein (aus r, und 6432 Bocvi's (Faß mltler

röoße) Honig ausgeführt worden.

Im Hafen von Havana sind n den ersten vier Mona⸗ ten dees Jabres * Dran ch und 2 fremde Kriegs, Fahr, zeugt, 49 Spanische und 35 e,. Tauffahrtel / Ech ff. angelangt und während des nämlichen Zeitraumes ssnd I Eranische und 27 fremde Kriegs- Fahrzeuge, so wie sh Spa— ia, and a fremde Kauffahrtei⸗- Schiffe aus demselden n . des Monats August segelt die Spanische Han⸗ am n . Victoria, 300 Tonnen groß, mit 14 zwölf und achtzehnpfündigen Kanonen bewaffnet, von Cadix nach den

ppinis. Inseln. 9 X Cerusa von Havana am 30. Juni angelangte Spanische Pes / Schiff Nr. 3 die Neise in 20 Tagen zur uctgelegt, und geht selches am 1. August wiederum da⸗

2 st ein Theil der bisherigen Franzoͤsischen

Zucker Rohr

rerseits die Speculanten aufs Steigen anͤ

nerals Witt in die Fuͤrstenthuͤmer einrücken,

Garnison von Cadix unter Segel gegangen. Die Anzabl der hiezu angewandten Transport⸗Schiffe beläuft sich 2 Dle dleselben begleitenden Franzoͤsischen Kriegs- Fahrzeuge sind folgende; La ville de Marseille, Linien⸗Schiff, comman— dirt vom Befehlshaber der Flottille, Baron Cuveliers, die Fregatten Amphitrite, Bellone und Cibèle. Am Bord aller derselben befinden sich der General⸗Major Baron von Sur⸗ vielle nebst seinen Adjutanten und seinem General⸗Stabe; das 27ste Linien, Infanterie⸗Regiment, befehligt vom Oberst Cuvseres, bestehend aus s Officieren und 1109 Mann; das I5ste Linien⸗Infanterie⸗Regiment, befehligt vom Oberst Rulieres, bestehend aus 30 Offieieren und 110690 Mann; das 13te Jaͤger⸗Regiment zu Pferde, befehligt vom Oberst Ba⸗ ron du Chatry - Lafosfe, bestehend aus 25 Officieren, 370 Mann und 350 Pferden. Die erste Compagnie des ersten Regiments Artillerie zu Fuß, befehligt vom Capitain Jacquin, bestehend aus 4 Offizieren und 85 Mann und die te Com- pagnie des Jten Artillerie Regiments zu Fuß, befehligt vom Capitaln Luguet, bestehend aus 3 Offizieren und 190 Mann.

Das Geschwader hat Lebensmittel auf 2 Monat und Fourage auf ! Monat. Alle Kranken sind an Bord eines besonders dazu bestimmten Fahrzeuges gebracht worden. Die den vorerwähnten Truppen gehörige Bagage sst, so wie auch ein Theil der Kriegs-Vorräthe für die Artillerie c. einge⸗ schifft worden. ;

? It nl hn n.

Nom, 12. Juli. Gewisse Blätter werden nicht erman⸗ geln einen Vorfall hervorzuheben und in einem falschen Lichte darzustellen, der sich kuͤrzlich hier ereignet hat. Die um Rom lebenden Landleute pflegen im Sommer die kühlen Nacht- stunden zu benutzen, um ihre Früchte auf dem Marktplatze, Piazza Navona, fuͤr den nächsten Morgen au n der Nacht vom 7ten d. M. entspann sich ein heftiger Streit wischen zweien derselben, die sich dorthin begeben wollten. —— durch den Lärm herbeigezogen, wollte sie verhaften. Sie entflohen, und der eine begab sich auf einem Umwege nach dem Marktplatz, wo sich bereits seine

Frau befand. Die Gensd armen spuͤrten ihn aber auf, und herbei ihn zu verhaften. Die Frau und mehrere Land leute nahmen, wie es schien, sehr heftig für ,.

und um sich Respeet zu verschaffen, zogen die Carab er die Sabel. Die Frau drängte sich 8 und wurde im Gefecht verwundet, der Mann selbst an dem Oberschenkel, wodurch ungluͤcklicherweise die große Arterie zerschnitten ward. Man konnte ihn kaum noch in den Pallast des Gouverneurs tragen; er starb wenige Minuten nacher. Die Szene hatte eine bedeutende Menge der Vignerolen herbeigezogen; ver⸗ strkte Patrouillen der Gensd'armerie hielten sie aber in Ordnung. So bedauernswerth dieser Vorfall, und so un⸗ verkennbar dabei eine nicht zu rechtfertigende Heftigkeit in dem Betragen der Gensd'armen ist der welcher den un⸗ gluͤcklichen Streich geführt, ist verhaftet und in strenger Un— tersuchung so hat doch derselbe eben so wenig ernstere Veranlassung als weitere Folgen gehabt.

Jonische Inseln.

Londoner Blätter melden: Die Schulen, welche der ver—= storbene Lord Gullford auf den Jonischen Inseln eingeführt hat, befinden sich in der biühendsten ** In Korfu, wel⸗ ches 48,37 Einwohner hat, sind drel Schusen mit 365 36g; lingen. Paxo hat bei 337 Einwohnern eine Schule 40 Schülern; Zante hat (40, 63 Einw.) dreizehn Schulen und 63 Zoͤglinge; Ithaka 853 Einw.) 87; Cephalonia 40,57 Einw.) 157; Santa Maura C7, 25 Einw.) 75; Cerigo (8146 Einw.) 772 Zöglinge.) Als Total- Summe finden sich auf sämmtlichen Inseln 175,78 Einwohner, 29 Schulen und 1733 Schulkinder. ) z

8 Türkei.

Ein Schreiben aus Bistritz vom 13. Juli (in der All, gemeinen ö enthält Folgendes. Ein Cavallerle, und zwei Infanterle, Regimenter sind bei Bucharest vorbej, gegen die kleine Wallachei marschirt, wo die Türken bes ? dem Brückenkopf zu Kalafat sich sehr zu verstärken anfangen. Es soll deswegen das 60,00 Mann starke Corps des Ge⸗ nun Giurgewo ernstlich angegriffen. =

; ngegr Der dort dant, Kutsuk Achmed⸗Pascha soll den Del K unter Commando des Barons Geismar durch Ausfälle

viel ju schaffen machen. In der Wallachei sind von Rus=