r , .
1284
zur. AIEg8emelnen pee ußischen Staats ⸗3eitung Rr 208.
— — der Regierung erheischen. Der 53 dieser Verbindungen soll . und in Piemont seyn; auch scheint es außer Zweifel zu seyn, daß sie Verzweigungen im Aus- lande haben. Im Allgemeinen ist den Ortsbehorden die thäͤtigst- Wachsamkeit anbefohlen worden und man erwar— tet, daß irgend eine wichtige Entdeckung den widersprechen—⸗ den Gerüchten, die seit einiger Zelt im Umlauf sind, ein t m werde. 1 tre, Juli. Das Giornale del Reguo delle Hue Sieilie macht heute in Verfolg der letzthin mitgetheilten Nachrichten über die Anschläge die Auflösung und Zer— streunng der Räuberbande des Distriets Vallo in der Pro— vin Principato Citeriore (J. Nr. 201. der Staats- Zeitung) nachstebende weitere Meldung: re,, . „Da es sich bestaͤtigt hatte, daß die kleine Gemeinde Bosco die einzige gewesen, welche anstatz einen gerechten Abscheun vor der Horde der Rauber, den Plünderungen, de⸗ nen sie sich üͤberließen, so wie vor ihren schändlichen und verbrecherischen Absichten zu zeigen, sich vielmehr als Anhan⸗ ger derfelben erwiesen und Alles gethan harte, um ste zu degünstigen; so wurden auf Befehl des Inspeet or. General Cemmandanten der Gensd armerle, Marschall del Caretto, die Häuser, welche diese Gemeinde blldeten, dem Erdboden leich gemacht, um ihr so eine exemplarische und ihrer ab. ,, Uebertretung angemessene Strafe zu geben. Auf daß aber eine solche Züchtigung, von umsichtiger Gerechtig⸗ keit gebieterisch gefordert, gegen Menschen, die nicht allein alle bre heiligen an. mit Füßen treten, sondern sich auch des mil menschlicher Bildung verkunpften Vortheils gänz=
ment beschlossen, daß der Name Boseo von der Liste der Gemejnden jenes Distriets für immer gestrichen werde, und daß deßbalb der ehemalige Besi und die ehemalige Bevoͤl—
kerung dieser Gemeinde von nun an den benachbarten Ge⸗
meinden angehören solle. Im Uebrigen konnen wir bestimmt 2 daß verschiedene derer, die wirklicher Verbrechen an⸗ 9. 2 und 261 21 er e a . 2 an en, obgleich mit geringerem Grade der Schuld, dereie in der Gewalt 0 , , r. Mahr den nden. Di geschffenen weisen . verburgen uns überdies, daß viele andere solcher UÜebelthäter auf dem Punkte stehen, vom Arm der Gerechtigkeit ergriffen zu werden. Unterdeß hat die 82 hae , r, , einn eln er 2 e, , wer ihres bedrohten Eigenthums i als . 23 ausgezeichnete Wohlthat d ' mrinschaffüichen Vaters und Souverain s rr, , * 4 dem hohen Bevollmäch— naten Sr. Maje tat . , Deputationen zu schicken, welche Do i * Dankbarkest gegen Se. , , id festen Er en Thron.“ — Eingegangenen ,, ist der, früher schon als Staats Ver drecher * . . . Gallotta, der sich zu der aufrühreriscken Bande zu Palinuro gesellt hatte, von den ver folgenden Gensd 6 getödtet worden. de,, , 11. August 182. it 9 ernde Königliche Verordnung a zu dor der im Allgemel⸗ men . * 5 56. 3 . 83 Dienste — * 1 als wenn sie im Kriege gegen * . werden 10 . d Dann bie s ciel. en Feind her⸗ vor getreten wären; un * peclellen Falle benennt, in welchen die Gensd 8 . , der goldenen oder fibernen We ln, 2 militairi t. Gror gö. Ordeng An. nnen. sprache machen 8 2 w — adrid, 21. Jul. Am 153ten d. M. haben . di irn, 4 6 und no lichen Tag de ee, ge, einem hnen von dem h mg gra esandten Staats- Wagen, welchen vierundzwanzig Xbnlgi. Freiwillige (Voluntario- Realistas) zogen. dem Wagen marschtrten verschieden? antik getleitete Personen, als Sinndider der Treue und Tapferkelt, welche die Palen⸗ nes (Demehner von Palencia) zur Zeit des Einfalls der Römer und der Araber dawährt und wodurch sie sich zu se=
Ihre sind eingetroffen. Am
lich dig zei als ein schreckenderes Beisplel auf das 6 1 Keen nlen gelangte, hat das Gouverne⸗
ren Einzug in lencia in Stadt Magistrat zu 3 1
ner Epoche ausgezeichnet und allgemeine Achtung
. Abends war die Stadt Palencla ö tet und lauter Jubel erfüllte die Bewohner jener Stadt, fo wie die große Masse der herbeigestroͤmten Castiliancr.
Am 3. Juli sind wenige Meilen von hier, zwei Cabi= nets-Couriere angefallen und ausgeplündert worden, weshalb der Königliche General, Polizei-Director in einer gedruckten und an allen Straßen Ecken angeschlagenen Bekanntmachung auf Befehl Sr. katholischen Majestaͤt demjenigen, welcher den oder die Thäter jenes Frevels entdeckt, oder zu deren Entdeckung beiträgt, die Summe von 500) Realen als Be⸗ lohnung unter Verschweigung seines Namens, verspricht.
In Havana herrschten, zufolge den Berichten vom 31. Mai, daselbst epidemische Fleber, welche von den dasigen Aerzten schon seit Anfang März bei einigen Patienten wahr⸗
genommen worden waren, und haben jene Fieber kurzlich eine große Anjahl Menschen befallen. Der Charakter dieser Krankhelt ist sehr heftig, doch sind die damit befallenen In— dividuen im Allgemeinen davon wiederhergestellt worden. Man schreibt den Ursprung dieser Krankheit der Trockenheit der Atmosphäre zu, indem es in Havana schon bereits seit langer als vier Jahren nicht geregnet hat und das Wasser zum Begießen der Straßen, zu den Bädern und übrigen Zwecken, sehr selhen geworden ist. Der General, Capltain und die übrigen Behörden der Insel, denen es obllegt, für die Erhaltung der offentlichen Gesundhelt zu sorgen, haben bereits alle noͤthigen Maaßregeln ergriffen, um das Uebel auszurotten und um zu verhindern, daß es ansteckend werde. er ö. e,. 9 8. iterario 1 mer cantil enthält eine ! Colonnen lange Beruhigung für die Bewohner der Halbinsel, wegen einer ö mehreren 66 oͤsischen
tern enthaltenen, ihrer Angabe nach . De Zeitschrift entlehnten Prophezeihung die Zerstörung der Erd, kugel durch einen, 1812 in zu große Erdnähe gerathenden Cometen detreffend. Die Spanier, welche sich das Bewußt seyn zu eigen gemacht haben, (obschon ohne solches durch Ehars ng? rechtfertigen zu können) daß sie in allen Dingen weiter 6 e. MJ ö — , . die 2 ringste Aindeutung welche etwas zu dem Abstrageten hin⸗ ö SEnuthüsiasmus auf, ohne jedoch 1 u seyn, s zu durchdringen, noch weniger aber zu
ren — sie eneralisiren die Sache als etwas ä ende, n vermengen fast immer absichtlich ein Indiwidunm möst der lanzen Nation der es angehört, weil sie sich seibst einen re- iel zu geben glauben, wenn sie, sey es in wissenschaftlicher oder anderer Hinsicht, in solchen Fällen ihre sogenannte Kri— tik auf eine ganze Nation ausdehnen. Da ihnen diese Freude selten f, Theil wird, so sind ihre Skribler in der Wahl der Ausdrucke um so weniger vorsichtig und hat solches Anlaß gegeben, einen in der Gazette de France enthaltenen h öch st kläglichen Artikel, über jene Prophezeiung, mit noch weit kläglicheren, in einem Dorfschulmeister⸗Tone abgefaßten, Anmerkungen über die Deutschen Astronomen aufzunehmen.
8 andere Colonnen enthalten die Gewäsche, welche der Herausgeber Kritik zu nennen beliebt, Über die Auffüh— rung der Oper: „Der Baron Felsheim“ von Paceini und wird darin oberfslqhlich der Hauptpersonen in der hlesigen Itallentschen Oper erwähnt. Beinahe zwei Colonnen lassen hinsichtlich der Relation der Anzahl der Lamjenstoße, welche der Stier Nr. 1 aus der Prom Madrid empfangen, wie er sich dabei betragen bat, wievles Eauderilla⸗ ine Art Jarpune, welche, um ihn noch wilder zu machen, ihm jwi= schen Kopf und Schultern tief in's Fleisch gesteckt werden) ihm aufgesetzt worden sind, wle viel Degen der Mata⸗ dor ihm hat beibringen müssen, um ihn in die andere Welt zu spediren, wie viel Pferde umgekemmen, wer von den Stierfechtern zu Fuß oder Pferd verwundet worden ist, und welcher Gemüthsart der Stier gewesen ist — nichts zu wün— schen übrig. — Eine Colonne ist mit einem Briefe eines ö an den Herausgeber angefüllt, worin er hm viele Artikel, und darin bedeutend witz zu seyn, verf ticht Den Schluß der Nummer macht der Stand der Spauischen Course und Staats- Paplere.
Droge ce fie, e, n Machrichten zufolge, welche durch das am 13. Jull Lissabon abgesegelte Schiff Alligator nach ,, , worden, war zu der Zeit in Lissabon allgemein das *r cht
verbreltet, daß das Unterllegen der constitutionn : llen Truppen