1828 / 211 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 2 P .

i demnächst auf den Kanonen⸗Platz, wo Ortes sichtlich empor. nische erlich. Andacht statt fand. r r . SKsö5niglide Schaun spiele des gefelerten Landesvaters ausgebracht Toast mit dem gr5ß, d Sonntag, 10. August. Opernhause: Oberon, Kö⸗ ten Enthustasmus aufgenommen wurde. Gleiche Gefaͤhie¶ der Elfen romantische 6 in 3 Abtheilungen; Mustt belebcentleleee diem seklüchen Mahle somekl in Cassiae Xa , Kön al. Valletmeiste? als in der Offieler⸗Spelsungs Anstalt Ver sammelten. In Telle⸗ 33 Vorstellung der Rezia durch Mad. Seidler der Speisungs⸗Anstalt der grauen Schwestern wurden auf vor deren Ur laubsreise,) J 4 Veranstaltung Ihrer Königl., Hoheit der Prinzessin Loumse In Charlottenburg: Welcher ist da BVrůutigam? won Preußen gegen dreihundert Arme gespeist; cben so wur⸗ spiel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthurn. den in der Erziehungs- Anstalt für verwalsete und verwahr— sch, vom Großherzoglich Mecklenburgischen Hoftheater zu losete Knaben, diese festlich bewlrthet . Ueberall herrschte der trelitz: Langers, und Mar. Fiedler: Kathe, als Gastrollen) ,,

n Van an, Oer e, deer, d misl. cheat er zu Strelitz: die Base, als Gastrolle⸗)

Die saämmtlichen hochsten und bohen e, , . den vielen neu aufgenommenen Brunnen behauplenden are

9

it und d oͤnigl. Statthalter des Gro 3 * =. 2 3 . I 83 Montag, 11. . im Oper uhaufe: Delisar, ro. Haufes beschloß die Feier des Tages mantssches Trauerspiel in 3 AÄbthellungen, von Eduard von n Swinemünde, 4. 2 gestrige Tag wurde Schenk. (Herr Eßlair: Belifar, als letzte Gastrolle) ; 4 2 . s e,, . ö 2 d . 61 2 .. ** den An estlichen Tages. Mitt Sonntag, 109. August. Oberon, ig der Elfen, 1 in einem, vor dem Gesellschafts hause * mische Zauber⸗ Oper in 3 Alten. 3 w in dessen Mitte Montag, 11 : Der

mit den gescht I . ust. Zum Erstenmale

das Bildniß unsers hochgeliebten Landesvaters auf einem Schleier, Lustspiel in à Akten, nach dem Ilallenischen des

mit Blumen und Kränzen geschmücten Altart aufgestelt Federici, frei beatbeitet von Vogel Hierauf, zum Ersten,

war, eine Gesellschast von über 253 Per sonen zu einem fro. mals BVrausctöpfchen, komische Oper in 1 Akt, ha; dem hen Mittagsmahle vereinigt, bei welchem von des als Curgast r, des Etienne, von Louls Angelv. Musik von

eu. * 21 santerie von Hack? Excellenz der Trinkspruch auf das Wohl . 13. August. Drel Vater auf Einmal. Hier

des allverehrten Monarchen ausgebracht wurde. auf: Die umgeworfenen Wagen, Oper in 2 Akten; des Mehrere der im Halen liegenden Schiffe, weiche sämmt, Mußt von Boyeldien. * lch flaggten und eils mit Kränzen gejtert waren bee z geleiteten den Toast mit Kanonen Salven, und ganz beson⸗ 8 ers zeichnete sich das der Königl. Sertzandlung gehörznde, Berliner Börse. K 1 3 Rosten 2 Decoration aus, in der Amtl. Fonds- und Geld Cour- Zettel. Preusn Cg) Rin. ena

hanskes die Feier des Tages, bei deren Anerdnung die hlesige Bade Direction ibren regen Sinn fur alles Schoͤne und Gute abermals bethaͤtigt hatte. 58 * 1 r 9 Die Zabl der hiesigen Badegäste beläuft sich auf 310. Bre lau, 4. August. Die Winter früchte sind meisten, beils eingebracht, ebschen das Wetter die ganze Zeit der * Erndte hindurch veränderlich war. Der reiche Ertrag, wel⸗ X Hen die eingebrachten Früchte versprechen, hat schon Einfluß 5 * 3 Getreide / Preife gehabt und ist der Preis derselben a. *. den Durchschnittssatz des Jahres 1821 zurückgegangen. Gepe * ; (; Der beste Wengen war gestern . Rrkär., Röszgen 1 Rthi. ĩ ; 36 Hafer 29 Sgr. pro Scheffel. nee n=, l= n m d Ge Id C α!ν. I . ö . dem großen Lampement des Y. und VI. Armer= (hHerlin, den . ur- nr) Carpe in der Cbeng des Zoebtenderges st alles vorteretet. DF- suü = Die Zelte für das Lager sind angefertigt und für die Vetr⸗ . h Fi. 2 Me lia r m der Truppen ist Hinreichend gesorgt. Den 18ten , , , ö diü. dar . d. rücken selbige in das Lager ein; den sten, 2ten und dae, , n 0 Mk. 2 Mi. 16 * Iten k. M. hat das X. Armer Corps bei Liegnitz, den 4ten wund ou. r , —— 1èẽ181l. 3 Mi. i. 24. 2 zten und sten das VI. Armer, Corps bel Kapsdors und De⸗ R *.. rm * * 2 * ll manze Revue; den Iten und oten k. M. werden die großen , ,, . 8 ö 8 * Nan ausgefuhrt. nge burrsrr—w 1 1 —3— di, ,, wem, e derne , vin und sche defucht. Ne sner; begründet feawen Ruf a. ier n, w-=·,, 159 Fi. 2 M ig Heilmittel fuͤr Brusttranke immer voll. und Kererchars. RN.·-······ 10M Rb. 3 Wa 2 *. mit jedem Jabr? sendet das Ausland mehr Leidende dem, , 100 nhl. 3 Weck 1 = faken zu. außerordentlicher Sorgfalt wird Dedacht . „die Einrichtungen diefer Anstalt zu vervollkom, ue artige Bèrsen * * der selden * 3 e, 4. Augue. . 1 nehm olsr ma Schwefel Qu . Reel eue 1, Less. err l'wasser hebt sich un 190 Fi 133 e , , .,, , , . . ter dem setzi gen Vesitze diefes, seinen alten Ruf doch neden Hane. Cern 331. Gedruckt bei Hann. Nd aetear 7e * 7