seiner Fabrikate mit reichlichen Profit 6 Die höhere Besteuerung des Indigo und Syrup wurde von den suͤdlichen Staaten ausdruͤcklich, mit der nicht undeutlich aus⸗ gesprochenen Absicht karre n um die nördlichen manufak⸗ turirenden Staaten den Effeet ihrer Favorit⸗ 3 fühlen zu lassen. Entfernter lagen die Motive, auf welchen man sie als eine Protektlons Maaßregel ver— theldigte, indem der Indigo⸗Bau zwar n Süd, Carolina wahrend der Colonial / Periode . 6 unterstutzt, ö seitdem aber . , hört hat, und die um- Fabrikation aus Srrn h n, , bettůcht⸗ senug ist, um durch ihr Au 36 8.3 his 461 y ö und New - York, * , , . 234 zuzuwenden. Syrup ist dagegen für Neu England * ner der 8 . 26. 2. , , für Esklasse
die re Vo und fast das . ige e, . chmittel in . n m . z eine Ausfuhren an Holz und dit i ergriffen daher . 23 . . 5 . . um sich an den nördlichen
ihre Argumente zugleich mit wi ö . die leckern, 8 vrup , rr
ö Destenerunn der wichen Seldenwaaren
um 10. . . die der bar, ,, ebracht, und schein rt ee, en, da die . und sich
age c 8 . ere, wenn 4 ch ,, daß n Elnflu 6 sehr bald zeigen wird, da die tung eines 26 Bezirks nach der hiesigen Landes 2 ar erscheint, und bisjetzt auch noch davon gewesen ist.
* irn n die
In amd.
= Augüst. Die Stadt Achner Zestung enthält er Wir le * , . rief Deutschen Landmanns,“ der sich als „Einsiedler von forst unter eichnet, sich einen Allemand retourne
wennt, und sich der Zelt, in welcher er Franzose war, erinnert: werde, wie ein gefall ner Engel an den Himmel denkt.“ er·/ . . ur, ,,···./ eschrleben haben so . Ute, denn wer sein eigenes Velk verach— rr. , ö . krlächend einem andern ju schmeiche nn, weil r fr, Kerr,, , 3. gewohnt war, sich von diesem in den Staub treten zuͤd Viren ü 25 Ri 165 2M 5 bat kein Deutsches Herz. Er selber gesteht, daß hm, agen, ,. .... 159 ri. T Mi so vielen Franzosen, der ien s hoch nicht verging, den Prerleecc 10 IMM 2M. er sich am „großen Banquet des Franzbstschen Kriegertu 8 1 MI. U- nn, und wenn er es nicht gestände, würden seine Worte . . 199 1. 3 — Brlese es dart ol 4 Visionen sind wirk⸗ — — 8 2 1 =. * spaßhaft, und ligen Vernichtung der . 1. ufakturen und n Nhein⸗ Provinzen 3. anz geeignet, den 2 er . glaubwir⸗/ Auswärtige Börsen-. e 2. em, 7. Au trmaagen macht er es am Echlusse wieder gut, e dee, ü. k * en, wo er 21 eines Beiefes „seine Traͤumerelen nennt; 19 Fi 18s b., bg. Ru Eaci MaM ss. Re, aber fragen möchte man; wenn sellen * dienen enn, . 4 ö Gedruct bei Oayn Redact ut Jo pr
62
Minden 35. Juli. Eine Verordnung der Königl. erung hieselbst vom Sten d. (im heutigen — 23 Folgendes: „Die Lage der Schulstuben ge = Mitternacht ist der Gesundheit der 233 9 schaͤdlich, als die So en nicht in diese Stuben drin= gen, und die Feuchtigkeit, n wie die Ausduͤnstun . der Kinder aufzehten können, was auch dem Gebäude 6 Nachtheil gereicht. Es ist daher von 2 kunf⸗ tig bei der e e: oder Einrichtung neu culhau er dar⸗ auf geschen wird, daß die Schulstuben entweder Mor⸗ 91 oder nach Mittag gelegt werden. Den Herren Land äthen, Magisträten, Prwat⸗Patronen und den Schulvor⸗ ständen in den Städten und auf dem Lande, besonders auch den Bau Veamten, wird die nsthige — bieraus bei an n neuer Schulhaͤuser empfohlen. s
E Su Schau splele—
Mittwoch, 13. Oyernhause, zum Ersten⸗/ male wiederholt: Die 4 Kynast, Sor e in 4 Voten, von Rllngemann.
Donnerstag, 14. August. Im Opernhause⸗ Die zeit des Figaro, Oper in 2 Abt heli ngen, mit Tanz; 6. don Mejart. Herr Fischer: den Grafen, *. olle — , , g, ai gn, 16 283 aro, a a in w. . als Graͤsin, wicher auftreten.) ;
1 Theater.
4 Der Ge d k Die beiden e el. . , 2 . / er, 2 * 3 e r *.
.
n . 99 Por- 2 10 r
Rum. Me. n. Lic. Nœeum. Int. Sch. do. Berlin. Stadi- O.
Merlin, den 12. Aueu-t)
* * 2