2
ö . - 22 8 i I 5 9g x k. h .
w
ö —
ür AlI86 nem Preuß ischen Staats ⸗3eitung Rr 218.
— —
5 em Auslande ul ee e zulassung in Spanien nicht m w. ̃ 8 , enthalt folgendes Schreiben aus
3. . w . steht im Begriff, mit den Linien⸗ schiffin Guerrero und Saberand und der Fregatte Iberia, Restauracion beschützten, Truppen⸗ albinsel nach Cuba abgegangen
de , lle nitad kam gestern von einem vor einem Monat unternommenen Kreujzuge zurück.“
„Die Briggs San Fernando, —ᷣ und Reina Amalle werden in diesen Tagen auslaufen, um auf die In, surgenten Brigg Bravo Jagd zu machen, welche uns kuͤrz= lich drei Kuͤsten⸗Fahrzeuge genommen hat.“
„Dle Aretusa wird jetzt in segelfertigen Zustand ge⸗ an 2 eine Anzahl . erer G nach der Halbinsel zu begleiten. .
Vor einigen Tagen ist hier ein Englisches Paketschiff
von Vera⸗ruz kommend, mit Passagleren und 350, 000 Spa- n, an Bord, eingelaufen.“ = „Die in der letzten Mexicanischen Insurreetion (die
, sind in iner Goelette, weiche nach Chlle segelte, nach Aea= pulco deportirt worden.“
der Spanier, von den südlichen und westlichen Hafen aus, betreffend, list einigermaßen gemäßigt worden und zwar der zestalt. daß die zertrsebenen Spamter sich jetzt einschiffen tön,
; n Asta lag in Vera-Cruz und konnt Dee, ,,! nicht ausger uͤstet 2 * und in .
3. Die Pforte hat sejt ein Tagen sehr beunruhigende Nachtichten aus 2 if e
u und zum Tran ; ⸗ . wurde die. äber Land ißt es jezt in pb. Flöte don Franken, gewarnt, dieses Kupfer an einen sichern 8 ** zu lassenz es bieß fogar, das Haus Rothschild
e bewerkstelllgen war. — daß . 5 der Armee bei Schumla verkundigen, gegen 3 —— — 3 m, — a e fe. hatte sich . Dus Bucharest vom 23. Juli zufolge, net, sã daß sicch de G. kein weiterer Pestfall mehr ereig Aus Odessa vom 8 7 zu beruhigen anfangen. gemeinen Zeitung) ea ge n wird (ebenfalls in der All⸗ Uuartier vom 15. Jun in * Nachrichten aus dem Haupt, Schumla aus 120,635 bis 1. 2 Türkische Armer bei — Aus Syra wird unterin 1 än bestehrn sol. Fabvier, dessen Entia sunge. Ve r un geschrieben, Oberst distrias nach einigem Zaudern am = *r Prasident Capo⸗ en von da nach Milo abgereiß, wo a en em men habe, En nach Frankreich jn funden hoffet-⸗ * Schiffe gelegen heut von Syra, Graf Metaxa (gegen d e Gouver⸗ Theil der Einwohner fruchtlos rote nir hatt d en nnn n 2 100 Mann angekommen, und feieriich la enn da elbst Eine erũe Verfügung war, allen Einwohne n lar, worden, sol e e, ju verbieten. . as Tragen ichrei iest vom 4. ; genannten 83 2324 En Lol e en een * Sagen zen Mamnä hier ntraf, erfahit, dag das or XI. un larke Aldanesisch⸗ Corps den Ibrahim Pascha verlass⸗ 3 unter Leitung feiner Offijsere gegen die armani gin, ßen La, um nach feinem Vateriande zur Ccktzntehren. bra⸗
4 sel diefen Alsanefern 10. Araber nachgeschiche
n,
die aber nichts ausrichten konnten und in den vor,
Das Decret vom 30. April, die Landes-Verwelsung
Konstantinopel.
en Scharmuͤtzeln 300 Mann ver een — 2 . 6 erhalten Ibrahim Truppen fortwährend ——
tel, obgleich die Griechen schon mehrere weggenommen und
sefuͤhrt haben. Von der Raäumun . . g hie gh. wußte man in Maina r. 1
Vor MNodon und Navarin kreuzen immer Europäische Kriege schiffe. ; . Aegypt
e n. .
Der Courrier Frangals bringt folgende Privat⸗-Mitthei⸗= lungen aus Alexandrien vom 4. uni: An der Befestigung unserer Stadt wird mit der größ⸗ ten Thaͤtigkeit gearbeitet. Dennoch wünscht Jedermann den Frieden, und man hofft, daß Alexandrien und Aegypten überhaupt keinem feindlichen Angriffe 6 werden und der Pascha vollkommene Neutralitaͤt bewähren wird. Die Franzjosen wie die anderen Europäer stehen fortwährend im besten Vernebmen mit dem Pascha; so lange er herrscht, werden die Christen in Aegypten Schutz haben.
Die Finanzen sind noch immer im schlechtesten Zustande und die Verwaltung macht die größesten Anstrengungen, um sich Geld zu verschaffen. Osman Bey, General, Major der Ar⸗ mee und Vertrauter des Pascha, ist jetzt in Unter⸗Aegypten,
um dort ein neues r, n . einzuführen. . unserem Hafen liegen zwei Algierische e erf, ae, . i. 9 . r. und
werden von Franzöͤsischen Schiffen sogleich weren men würden, wenn sie in See gehen wollten. * U Der Franzbsische General Consul Dovretti ist bei dem Pascha, d ährend mlt Auszeichnung behandelt. Nachrichten au
a, der ihn M artet mit großer Un an erwa un rig rer, well, erili l sen in welcher die Pforte bei dem jetzigen Kr r man hofft immer noch auf die Inte : te. ⸗
edermann in Cairo sieht jetzt ein, welch ungeheueren Fehler der Pascha beging, als er sich in den Krieg von Mo⸗ rea mischte. Waͤre er neutral geblieben, so besaße er ein Heer von so, o9 Mann Europäisch exereirter Truppe einen Schatz von 106 Millionen, eine ansehnliche Seremacht ö er Krieg . ist noch nicht beendigt, Es kommen
die Gefahr,
diese Reformatoren machen täglich Proselyten.
sortwährend Reisende hier ein, welche ruhig alle Theile Ae⸗ gyptens besuchen. Die meisten sind Engländer, welche an vielen Orten Nachgrabungen machen lassen.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Am erika.
Nach den neuesten Nord⸗Amerikanischen Blättern (bis um 16. Juli.) ist die Gährung in den südllchen Staaten in re des neuen Zoll⸗Tarlfs fortdauernd sehr stark; an meh⸗ reren Orten ist man so welt gegangen, denselben oͤffentlich u verbrennen. Die Anhänger des Präsidenten Adams ge—
en der Parthei Jacksoms Schuld, daß sie es waren, die zum Aufruhr anreizten. .
Der Charleston Mercury erzählt, daß man zu Colom— bia eine Bittschrift, welche zur Unterzeichnung herumging und zum * hatte, Auetlonen unter einer schweren Ab— gabe vermoge einer Congreßacte zu verbieten, in der Hand eines bildlich dargestellten „Mondpolisten aus dem N * in der Hauptstraße nahe am Markt verbrannt habe, und daß dasselbe Schicksal den Tarif, so wie alle etwa zum Ver⸗ kause angebotenen aus dem Norden kommenden Mann Waaren erwarte, da das Volk in jenem Orte und im In nern uberhaupt sehr aufgeregt sey. ö
Der New — Statesman sagt: „Wir machen den Politikern des Südens bemerklich, 9 sie ein Verfahren befolgen, durch welches sie ihren Einstuß in allen übrigen Abthellungen des Landes verlieren werden. Können sie die große Thorhelt begehen, nur einen Augenblick zu hoffen, daß das Volk der nördlichen, mittleren und westlichen Staaten sich zur Unterwerfung unter ihre Ansichten schrecken lassen, oder irgend eing Politik oder Partei begänstigen werde, . 6 den das Uebergewicht in der Unson verlelht w ;
n Washlngton war die Hitze in der letzten Zelt un— glaublich stork. Das Quecksilber stieg selbst — 14 * . Grad und siel in der Nacht felten unter 380 Grad.
23