1828 / 220 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Waffen sind gegen den Lebensnerv. ihres Vaterlandes ge— richtet. Wie sprachen sie damals zu ihren Lesern uͤber Ge— neral Jackfon's oͤffentlichen Charakter? Sagten sie nicht, daß er im Jahre 1815 eine Gemuͤths-Art gezeigt haͤtte, die erwarten ließe, daß er nur seinen Willen zur Richtschnur seiner Handlun— gen nehmen würde? Daß seine ganze Denkungsart ihn schlecht zu dem hohen Posten eigene, nach welchem er trachtet? Daß er nichts vor Augen habe, als Krieg; daß er es nicht verstaͤnde, die Gesetze auszulegen, wie es sich gehöre und daß man ihm daher eine so ausgedehnte Macht, als die eines Praͤsidenten der Vereinigten Staaten, nicht anver— trauen duͤrfe? daß er in irgend einer großen Krisis das ganze Land in ein einziges Feldlager verwandeln, und Alles unter militairischen Gesetzen stellen wuͤrde? Hieß es nicht in einem Blatte, daß kein groͤßeres Ungluͤck uͤber das Land kommen konnte, als die Wahl eines Mannes zum Praͤsidenten, der Gesetzen, Verfassung, Freunden und Grundsaͤtzen Trotz bie⸗ tet? Alles dieses haben jene confoͤderirten Politiker von dem Charakter eines Mannes gesagt, fuͤr den sie jetzt alles Moͤgliche thun, um ihn auf einen Posten zu erheben, fuͤr den sie ihn früher so ganz unfähig erklärten. Es ist wahr, daß wir Uns der Wahl des General Jackson zum Praͤsiden⸗ ten widersetzen; wir haben es nach unserer besten Ueberzeu⸗ gung immer gethan, und werden es immer thun; nie aber haben wir uns so hart uͤber ihn ausgelassen, wie seine jetzi⸗ gen Apologisten. Wenn diese also, ihrer bessern Ueberzeugung entgegen, in diesem Augenblick einen Mann zum Praͤsidenten empfehlen, von dem sie dem Lande großes Unglück vorher— sagen, beweisen sie dadurch nicht, daß sie das Üngluͤck ihres Vaterlandes wollen? Moͤgen sie sich vertheidigen, wenn sie koͤnnen!

In einer andern Stell

e dieses Blattes heißt es in Be— ziehung auf den neuen Tarif und den Einfluß der Jackson— schen Parthei: Laßt Virginien, Nord- Carolina, SuͤdCa—⸗ rolina, Georgien und Alabama die Einfuhr von Pferden, Maulthieren, Schweinen, Rindvieh, Speck und Sacktuch verbieten, und wir wollen sehen, welche Vortheile Qhio, Kentucky, Tennessee und Indiana von dem neuen Tarif ha— ben werden, im Vergleich mit dem Verlust, den sie erleiden muͤßten, wenn wir ihnen unfere Markte für den Absatz ih— res Ueberflusses verschloͤssen? Laßt in den erwahnten Staa⸗ ten die Einfuhr von Whisky, Mehl, Bier, Kaͤse u. s. w. verboten werden, und wir wollen sehen, auf welche Weise Pensylvanien und New-York den

ersetzen wollen? So spricht die Jackson-Parthei zu Pensylvanien, New⸗ York, Ohio, Kentuckh, Tennesser und Indiana. Wenn die suͤdlichen Partheifuͤhrer zur Unterstuͤtzunz des Generals Jack— son diese Drohung zu erfuͤllen denken, so mögen die Be— wohner jener Provinzen, Vir ginien, die Carolina's u. s. w. einen solchen Schritt erst reiflich überlegen. Es ist Zeit, daß sie uͤber ihre eigene wahre Lage die Augen oͤffnen und ihr Urtheil nicht ganz den Ansichten einzelner Maͤnner üuͤb er las⸗ sen, die nur ihre eigene polltische Erhebung bezwecken. Wenn es diesen gelingt, der Masse des Volks Zweifel uͤber den Werth der Verfassung einzufloͤßen, so werden sie auch bald den Weg des Despotlsmus auffinden, um die Verfassung zu unterdrücken und an ihrer Stelle eine tyrannische Verwaltung einzufuͤhren. Mögen die Provinzen hieruͤber reiflich nach“ denken, ehe sie sich blindlings ihren leidenschaftlichen Leitern uͤberlassen . Vor einigen Tagen, schreibt man aus Newburgh, ver— verließen zwei Herren, die Geschaͤfte in New, York und Al bany hatten, unser Dorf um 8 Uhr Abends auf cinem Dampf⸗ boot, und waren am naͤchsten Morgen in New-⸗York. Nach dem sie hier die Geschaͤfte bis z Uhr Nachmittags besorgt hatten, bestiegen sie ein anderes Dampfboot, welches sie am darauffolgenden Morgen um 6 Uhr nach Albany brachte. Hier mit ihren Geschäften um 5 Ühr Nachmittags fertig, gingen sie wieder am Bord des naͤmlichen Dampfbootes und itternacht hieher zuruͤck, nach einer Abwesen⸗

kehrten um M n . heit von 54 Stunden, in welcher sie einen Tag in New⸗

8. de

Verlust ihrer Abnehmer

Gedruckt bei Hayn.

Das Goͤtzenbild u

8 K—

. 1 ö .

Yorck, einen Tag in Albany zugebracht, und eine Streck von 300 Englichen Meilen zuruͤckgelegt hatten. Die Neise kostete einem Jeden 3 Dollars und 25 Centimen, ein Bes spiel von Billigkeit, das wahrscheinlich das erste in der Ge, schichte der Reisen ist. ü ĩ 564

1

Inland.

.

Aachen 11. August. Die heutige Stadt⸗ Aachener Zej tung fagt: Mehrere Schreiben sind uns in Vezug des kurz; lich?) erwahnten Briefes eines sogenannten „Deutschen Land⸗

.

. K 1 .

83

* ö

manües“ zugesandt, welche wir mittheilen wuͤrden, hatten wir nicht mit völliger Gewißheit erfahren, daß der angeb⸗ liche „Einsiedler von Schoͤnforst“ kein Rheinländer, sondern ein junger Mann aus Luxemburg ist, der sich etwa vier Wo chen in einem hiesigen hielt, thoͤri Erscheinen im Constitutionnel eine augenblickliche Aufmerk⸗ samkeit gewinnen.

Königliche Schau spiele.

Dienstag, 18. August. Im Schauspielhause, zum Er—⸗— stenmale: Der Hausirer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz. Nach dem Franzoͤsischen: beibehaltenen Musik von Onslow, fuͤr die bearbeitet von dem Freiherrn von Lichtenstein.

Die mehrfach begehrte Auffuͤhrung der Oper: Die Vesta⸗ lin, kann gegenwartig nicht statt finden, da die Parthie der Oder⸗Vestalin, wegen Abwesenheit der Koͤnigl. Saͤngerinnen Mad. Milder und Dlie Hoffmann nicht besetzt ist.

Mittwoch, 19. Auguüst. Im Schauspielhause: Die Onkelct, oder: Das Franzoͤsische Lustspiel, Lustspiel in 1 Auf⸗ zug, von A. Muͤllner. (Neu einstudiert. . Hierauf. Das Raͤthsel, Lustspiel in 1 Aufzug, von Contessa. (Hr. Nabehl, vom Theater zu Breslau, den nd der Tambour, großes Divertissement

in 1 Aufzug, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus.

Koͤnigsstadtsches Theater. Dienstag, 19. August. Oberon, Koͤnig der Elfen. mische Zauber⸗-Oper in 3 Akten. st. Drei Tage aus dem Leben eines

. Ko⸗

Mittwoch, 20. August. Spielers. ;

, Den 18. August 1828. Amll. Fonds. und Geld-Cours Vettel. (Preuss. Carr]

w 7 8

I, re- Geld.

St. - Schuld- Sch. 4 95323 23 sIPomm. Pfandbr., 4 1045 Pr. Engl. Anl. 18 5 o,, Kur- u. Neum. do. 4 104 . Pr. Engl. Anl. 22 5 1023 1025 Schlesische do. 4 1055 Bo. Ob incl. Litt. H 2 99 Pomm. Dom. deo. 5 1957 k 91 Märk. do. d0. 5 105 Nenn r, n ,,, 91 Ostpr. do. do! 5 1057 Perlin. Stadt- Ob. 5 104 Rückst. C. d. REmk 493 49 Käönigsbg. doe. 4 91 91 do. do. d. mk. 492 497 Elbinger . 5 . Zins Sch. d Krk - 50 0 n, 409 in kb. 32 ü Nmk.. 50 5 . A. 4 95 . 3 dit dito B. 4 9665 Holl. voll. Due. 18 Grofshe. Pos, do. 4. 99 os Friedrichsd'or. 135 135 Ostpr. Pfandbrf. 41 9731 Disconto ... Q— S. Nr. 214 der Staats⸗Zeitung .

Le Colporteur, von Planard, zur Deutsche Buͤhne

bekannten Gasthofe als Fremder auf⸗ und das nahe gelegene Schoͤnforst oͤfter besuchte. Die chten Phrasen dleses Quidams konnten nur durch ihr

Oheim, als Gastzolle. Und:

ö

Redaeteur John.