1828 / 224 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Es sind ungefähr 2909 Mann, die s Lissabon einschiffen sollen, naͤmmlich d fanterie⸗Regiment, und 2 Artillerle⸗Br Schiffe sind zu ihrer Aufnahme bestim von 74 Kanonen, Principe Dom 2 ͤ von 22, . Real von 20, m Seb von und Gloria von 109 Kanonen. Die Transport, Fahrzeuge Galatea und Bestes führen Lebensmittel für 3 Monate mit sich. Sie sind nach

3 bestimmt. Die Kriegsbrigg T. Bea Venturg von

Lieutenant Braona, segelte am Aten Jull von Lissabon ab

10 Kanonen,

und, wie man sagt, in einer besonderen Angelegenheit, die sich auf die Kriegsschiffe von Madeira bezieht. Diese sind: Lie Prinecza Real von 44 Kanonen, Lealdabe ven 21, die Brigg Neptune von 16, Tronte de Malo von 19 Kanonen. = Aus den letzten Nachrichten von Lissaben geht hervor, daß 1565 Offiziere Soldaten, welche Dom Pedre treu geblieben waren, i theil von einer dazu niedergesetzten ,,, , warteten. r ö Spanien haben sich Theile von 17 Linien Re⸗

Nach n sich gimentern, von 6 Artillerle, und Cavallerle, und 19 Millj⸗

und Frelwilligen, Regimentern begeben, so wie eine große 2 Personen * allen Klassen, in allem gegen 16,009 Individuen. ö ae, ,, , n ; New YHerker Blätter geben Nachrichten aus Meyle vom 1ẽ1. Juni und aus Vera Cruz vom 16ten desfelben M. 64 ing des Cengresses und die herannahenden Wah 1 des Präͤstdenten und Vier Präsidenten sowohl, als der enatoren und Deputirten, die im nächsten September und Oetober statt finden sollen, fangen an, die Aufmerksamkelt des Publieums auf sich zu ziehen, und die öffentlichen Blaät= ter sind voll von Discussionen über die Ansprüche der ver= schiedenen Candidaten. Wahrscheinlich wird Guerrero 8 sident. Der Energie und Thätigkeit dieses Generals ist die Unterdrückung der letzten Verlchwörung hauptsaͤchlich E sch. eiben. Fuͤr die Vice⸗Praͤsidentschaft haben sich 4 Tan⸗ didaten gemeldet. Die öffentliche Ruhe scheint wieder her⸗ 2 ju seyn. Die Zahl der vertriebenen Spanier beläuft Üch nicht über 3009 Personen und viele von ihnen hatten

die . ane id, . 1 . 1 . .

* ö 6

ö al rere zu canisches Congreß⸗Gesetz erklärt alle exilirten Spanser, welche zurückkehren würden, für geächtet. Das Dandy Fieber, welches vor kurzem so verheerend in Westindien um sich griff, hat auch Charleston erteicht. Ein Charlestoner Blatt entschuldigt das Ausbleiben mehrerer Nachrichten in demselben damit, daß ein großer Theil der Drucker und Gehuͤlfen von jener Krankheit befallen ey. Süd Amerika.

Die Elberfeldẽr (Allgemeine) Zeituag enthält folgendes,

als eingesandt bezeichnetes Privarschreiben aus Lima vom 11. welches uber das letzthin bereits erwähnte Erdbeben weitere Nachricht giebt: „Die in geschäftlicher Hinsicht oh⸗ nehin nicht brillante Lage dieser Stadt ist durch ein am 30. März erfolgtes sehr starkes Erdbeben noch bedeutend ver⸗ schlimmert, es ist kein Haus in ma unbeschadlgt geblieben, viele sind ganzlich eingestürzt, und man hat nach offiziel, len Angaben allein in die Stadt 119 Leichen aufgefunden (worunter jedoch kein Europäer), der Schaden lst kaum zu berechnen, und es wird die Stadt bei der gänzlichen Armuth der Hauseigenthümer wohl lange Jahre baufällig bleiben. Man ist jetzt beschäftigt, die am meisten beschadigten Häuser einzureißen, und wird es Ihnen einen Begriff von derem em Zustande geben, daß, um Unglück zu verhüten, bis jetzt noch kein Wagen in der Stadt fahren darf. Bis zum 10. d. fuͤhlte man noch täglich 2 dis 3 Erdstsße, sie wurden jedoch immmer schwächer, und haben nun ganj aufgehört, und jede Gefahr ist vorüber.“

„Von Truailla befürchtete man noch schlimme Nachtich⸗ ten zu hören, weil jene Stadt bereits am 17. März durch einen 16 Stunden lang anhaltenden Platztegen (eine an die ser Kuͤste unerhörte Begebenheit) bedeutend gelitten hatte;

Ccheudt bel Oas n.

Compagnie) haben, mit Aus

der nachthei⸗

lige Einfluß auf das dauert indessen fort, und es hmherrscht eine außergewöhnliche Stille im Handel.“

Londoner Blatter melden aus Buenos Apres;

Einem Argentinischen Capitain, Coe, gelang seine Geistes gegenwart aus der Eiern, g 2 zu entkommen. Der ersten Schildwache, die ihn wollte, rief er zu: „Weißt Du, wer Du einen Kaiserlichen Offieier anhalten?“ Die uͤberraschte Wache praͤsentirte eilig da ohne weiteres Hinderniß wachen vorbei, und schifft er auch gluͤcklich ankam. Eine Viertelstunde na weichung war die ganze Stadt in Allarm, und Sir Smith konnte .

niß nicht mit me

empfangen worden seyn, als Capltain Coe von den Bewo nern von Buenos⸗Aykes. ;

schaͤden zu sichern, und den darüber von gangenen gerechten Beschwerden zu begegnen, haben des Königs Majestät in einer unterm 16. Februar d. die binetsordre Allergnädigst festgesetzt, daß den Communal⸗ und Privat Jagdberechtigten der hohen und mittlern Jagd gestattet seyn soll, ohne Ruücksicht auf die in den Forst⸗ n gebotene Schonzeit das Schwarzwild wegschie⸗ en zu lassen. ; 2

as die a , anlan an , schon fr her von dem Finanz⸗Ministerium 34. gung getro werden, daß das Schwarzwild zu jeder werden soll. ö

Eoanabend, 23 Anngnstn. n Scha pielhause⸗

lãnder.

sephische Bediente, n in 1 Akt von e 2 Veschluß: Brausetbpschen.

; Amtl. Fonds und Geld. Cours. Leltel. (Preusa. Cour]

durch Video ufhalten bin? Wie darfst

wehr. So kam der Capi den beiden andern 26

nach Buenos ⸗Ayres ein, wo

seiner Ent⸗

idney elner Flucht aus dem Pariser Ge J . und n, in 3

*

Inland.

Um das we n, . gegen Wilt⸗ eit

Berlin. zu Zeit einge

J. an Minister des Innern und der Finanjen erlassenen Ca—

ahreszeit geschossen

Sutisliche Schausplelt.

Der einem

Königs stadtsches Theater. U Sonnabend, 23. August. Zum Erstenmale: Der philo⸗

Hierauf: Die Hei urch die Güter Lotterle. Zum

Berliner Börse. Den 22. August 1828.

. 2 14 0

ö Pr. Engl. Anl. 18 5 Pr. Eagl. Anl. 2 Bo. Ok. incl. Liu. Il

Dans de in Il. Z Wem. Pidk. A.

'itung, unter Nußland, ist zu setzen?

F. A. v. Kur⸗

d . sbomm. Pfandbr- 103 12. r- u. Neum. da- . 1021 Schlesische do. . amm. Dom. do. 911 Al Mläirk. do. do. 81 soapr. d0. d. Rucket. C. 2 do. do. d. Nm. Linn - Schi. d. Kk.

die d. Nm k. Holl. voll- Du; r Friedriched or Dicconta--.

10 ,

11

die Adina B.

= 0 3

Bericht In mehreren i .

ig ung. * gestrigen Bla setzen: „St.

ug uff / sH. „Jun

5.