1828 / 226 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 4 . F.

allmählig find Akademieen, gelehrte Institute und Gesell⸗ schaften entstanden, und die : verlassen, um sich in der Welt zu verbreiten. 2 alle Pro⸗ fessoren der Pariser Universitaͤt waren sonst Geistliche, die Universitaͤten waren sogar eines der vier Departements der Kirche: Das Bischofthum, die Weltgeistlichen, die Möͤnchs⸗ orden und die Uni en; mit der Zeit ist die Universi⸗ taͤt aus diesem B getreten. Da sich nun in Europa Alles, Politik, Me Philosophie, Staat, Literatur ꝛc. verweltlicht hat, so ist die Universität nur dem Laufe der Dinge gefolgt. Diese Verweltlichung ist nichts anderes, als

das Fortschreiten der Gesittung, deren hervorstehender Cha⸗ rakter es ist, Rechte, Kenntnisse, Fleiß und Reichthuͤmer

Allen mitzutheilen. =

3

Daniel O Connell. rmalen so viel Mann glebt ein

2

Von dies⸗

l zu St. Omer

Stand auf⸗ alt, und en

4 2 der é

läͤngst nimmt er die erhabenste Stelle ein, die in Irland ein Advokat katholischer Religion zu erringen vermag, und dle leidenschaftliche Bewunderung seiner Landsleute entschädigt ihn reichlich für das, was ihm in jener Beziehung zu wun— schen uͤbrig bleibt. Wie in dem Advokatenstande, so wußte er sich auch in den oͤffentlichen Versammlungen der Katholi—⸗ ken gar bald das Uebergewicht zu verschaffen. Seit mehreren

ahren wird er von den Irlandern allgemein als ihr Ober—

*

1 *

upt angesehen, und in dieser Eigenschaft er läßt rlich einen ö. an seine ger, worin er sie zur *

Eintracht, zur Ausdauer ermuntert. Gewiß hat die . Regierung die noch immer in Irland chende Ruhe mehr dem Erfolg seiner Ermahnungen, als ihren eigenen Maaß⸗ regeln zu verdanken. Sehr viel trägt zu O Connell's Po⸗ pularitaͤt die Annehmlichkeit seines Aeußern und die unge⸗ störte Heiterkeit bei, die er mitten unter den ernstesten und ermuͤdendsten Beschäftigungen beizubehalten weiß. Vor ge⸗ raumer Zeit hatte er wegen verschiedener energischer Acu⸗ ßerungen gegen den aus Katholiken- Feinden bestehenden Stabtrath vön Dublin ein Duell zu bestehen. Sein Geg⸗

ner, der ihn = hatte, Herr Destrere, wurde tödtlich IaMmbarg, 22. August

verwundet. Spater wurde O Connell auch mit dem jetzigen Russ. Engl. Aul. 913. 5

Minister Peel (damals General Secretair von Irland) in

eine Strestigkeit verwickelt, die mit einer Herausforderung St. Peter kurg, 15. August.

endigte; als diese bekannt wurde, mußten beide Gegner ihr Ar 3 Mona. , Silbeer-cfiabel 1. Rer. Gpteccui3e

Ehrenwort geben, sich nicht zu schlagen; sie gaben sich da. Iwnacripurenss, ss].

8 . 8 —— Ge⸗ . wir io

etz sie n r binden konnte. und sein Seeun⸗ .

le ren ng nen, gen, , ma,, m, d mern da, , n min, 4 1 8 86

. Gedruct del Hayn. Nedaeteur Jon.

issenschaften haben die ö

dem geistlichen

isecenen Wagen. Koml VBoyeldien. Zu dieser Vorstellung finden die höheren Operupreise statt. ;

.

Eid und zur Cautionsleistung anhielt, ehe es ihn in

eihelt s Da sonach das Duell unmöglich geworden, kehrte Peel nach England 4 und sein Gegner gab die Erklaͤrung ab, daß das Unrecht auf seiner (O Connell s)

klaͤrt, daß er niemals ein Duell mehr anbieten oder anneh— n werde Um einen Begriff von seinen umfassenden

phischen Notiz uͤber die katenstandes genuͤgen: „Man sollte meinen, daß unter O Connell's Hülle ein Dutzend ganz verschledenartige Indi⸗ viduen sich vereinigt hätten. Bald ist es ein emsiger Jurist,

log oder ein hartnäckiger Reformator, endlich ein fanatischer Parthei⸗Häuptling, ein süßlicher Hofmann; kurz, er ist Al— les, was er seyn will.“ Als Redner zeichnet er sich durch Kraft und Umfang des Vortrags aus; seiner Beweisfüͤh⸗ rung mangelt es aber oft an Ordnung. Besonders gern spricht er vor Irlaͤndischen Geschwornen⸗Gerichten, denn hier weiß er die rechte Stelle meisterhaft zu treffen. Seine tiefe Menschenkenntniß und Vertrautheit mit dem Herzen seiner Landsleute giebt ihm Vortheile, die er oft zu be⸗ nutzen wußte. Einige seiner Reden werden Meister⸗

u n dd g i im Ausdruck. Seine Gesichtszuͤge baben et⸗

æ5nuiih- Schausptele.

Montag, 25. August. Im Schausplelhause: Vormund und Muͤndel, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von E. Rau⸗ pach. Letzte Darstelluug dieses Schausptels, vor der sielaubs,

reise der Mad. Crelinger.)

3 l zur ltenen Onslow, fuͤr die Deutsche Bühne bearbeltet von dem Frei=

herrn von Lichtenstein.

Königsstädtsches Theater.

Montag, 25. August. Das lustige Beilager. Burleske ** in 2 Akten; Musik von Wenzel Muller. Anfang halb . r. . 35

Dienstag, 26. 2 Auf Begehren: Die umgewor⸗

che Oper in 2 Akten. Musik von

——

Auswärtige Börsen. Ameter de m, 19. Auzus-- 184 Fan- Oris Nh. Rue. Eogi. Auch s ha, A 8 4

Seite gewesen sey. Seitdem hat O' Connell öffentlich er⸗

tnissen zu geben, mag folgende Stelle aus einer biogra⸗ Müglieder des Irlaͤndischen Advo⸗

Oe. terr. 53 Metalliq. 9. Bank Actien 1293. Loo au 100 HI.

: erer daß O Connell auf a Durchteise in Lon verhaftet worden, und das Gericht der Kingsbench ihn

bald ein feuriger Politiker, manchmal ein gruͤndlicher Theo.

des Gläubigen sich in ihnen mit dem Zorne des Buͤrgers ab. *

mm , m m m