1828 / 227 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 . . * . 24 x . . ö 222 2 85 * =. ? . z 21 ? 96 8 P 5 8 5 . .

*

Preußische

/ ; . 336 . ; 3 2 z . . AM 227. Berlin, Dienst ag den 26ter August. 138283. * 1 7 = ? Amtli ch e Na ch r i ch t e n. und bundige Erklärung des Moniteurs nur wenig zu erwi⸗

. dern. Der erste Paragraph derselben ist worren, d Kronik des Ta ges. es das Ansehen gewinnt, als habe man . bab

Se. Königl. Hoheit der ,. von Preußen ter verbergen wollen. Einmal will man zu verstehen geben,

1

ist nach Stettin, und Ihre Königliche Hohelt die daß die Denkschrift nicht im Namen der Bischoöfe abgefaßt prinzessin von Preußen nach München von *. 8 sey. Ziemt es aber wohl dem Moniteur eine solche gangen. ; zu fuͤhren, die von Anderen jesuitisch genannt werden wur, Se. Königl. Hoheit der Prinz Carl von Preußen de? Der Moniteur muß wissen, daß die Protestation der sind nach Carolath von hier abgegangen. Ausdruck der Gesinnungen und Wunsche aller Bischoͤfe ist. ; Ihre Königl. 6 der Herzog und der Prin ; Zweitens sagt man, daß der Konig das Refultat emer von . Georg von rn erland, sind von London hier einge, (hm nicht gut geheißenen Berathschlagung nicht 6 troffen. habe und niemals empfangen werde. Es kleldet aber eine amtliche Zeitung schlecht, wenn sie sich so augenscheinlich zu

164 Der bisherige Kammergerichts-Referendarius Schwa verstellen sucht. Der Könlig hat empfangen; die . 11 ist zum * e e. im . der Ce n e, keinen Z3welfel, und der Moniteur hat beer 9 er zu Lauchstedt und Schaafstedt bestellt worden. Rolle des Betruges zu übernehmen, die schon der e Der e Ober, Landes gerichts, Referendarlus Jo eines * Journalschrelbers schaden wurde und mit der ann corn, Göde ist zum . mnmissarius im es Ministeriums vollends unvereinbar ist. Wenn der der n e

0 land⸗ und Stadtgerichte Gommern Moniteur voraussetzt⸗. daß die Bekanntmach . Loburg und der Gräflich von Hagenschen Amts, und 8 f Sec Bi so

Denkschrift nicht a der . ber, Möcketn mit Anwessung seines Wohnorts in läßt er dem Schicklichteitsgefuhle diefer! 4 s nicht, e für

worden. tigkeit widerfahren; dies berechtigt ihn a oburg bestellt worden 6. Masestaͤt des Monarchen n g c Phrase hin 1 König hat zwei Verordnungen erlassen, worüber ö.

Angekommen: Der Regierungs Chef mand 1, eta ir. ern, rath . zu rr e n mr e. 2 9 alle ken im Lande ihren tiefen Schmer; zu z ; - 8 aben. Behaupten zu wollen, daß der ) 2 * ö 2 . 2 .

e ordnungen nichts lass⸗ i

desto weniger in Ausführung brin Zeitungs⸗Nachrichten. . 1 , . . 8 . . 3 e . Auslan d. Dle Gazette de 2 . ] F rant reich. den Bischofen nicht erlaubt sey, an den

j ; = ; r König zu wenden, fur el 23 ze, dr, d, , , nr, , der beni, ee ee ee.

Bie 224 aud mpg ne , He. en. Min m gleiche dem unredlichen Schuldner, der iich —— eine 2 Kammer in iggen beer rn ee. teten cer d erjaͤhrung oder einen Mangel in der Form . wen, erte Situngen gare, d Hährushbenn, so bärten dne Dischht. zehn

9 Oer gestrige 82 2 3 das Gesetz wo⸗ 2 Ir. nur ihren VBunsch ; s Budget far das Etats Jahr 16 n, ; as alteste amen Aller aus. Die Gesammt / Einnahme belauft 3 . U. . r , 2

1825 8 , 257,620, 530 Fr. lkels der Gazette,“ wollte man dem Episcopat . Tier , , . 2 ieee e e * ———— P Der Ueberschuß von... 2 2 10, 97,966 1 Fr. Irrthume offen? Was *. n ud nnn BV*6507, is Ff. en, Seufzer! Wie allo nicht einmal mehr die 22 auf das Dudget fur 102, em, Könige: gegengber Thränen ju! vergtö en! 64 and mit. 6, 164, 443 Fr. fort! Nachdem Ihr ein? unruhige Miliz wieder nl auf das Jabr 1827 übertragen. haben werdet, bleibt Euch nut ns übrig, die 8 In demfelben Stückl tes Montteugs beñnden sich auch zu entlafenfh, le „Wie wird,“ *.

; ; J egen der Con sti— die del Gesetze, wodurch dem Kriegs-Ministerlum auf das tutionnel, „die Lyoner Zeitun den Arn NMonit Vudget von 1327 ein Zuschuß * i,, Fr.; dem aufnehmen Wie viele Bannsluͤche, 5 See, Ministerium ein solcher von z,, MMM Fr. uns dem Wehklagen werden wir nicht von einem Blatte vernehmen Finanz Minsterium einet von ,a, t25 Fr, nachtrag uh? . 6 Fteude ——— 1 gi, 2 8 e weigerten, zur Aus

. durch eine telegraphische Depesche des Gene Verordnungen die 8 u 1 und a freiwillig Fef⸗ abeintehante Marzuis Malsen gere , m. die Rach, fin anlegen zu lassen. Nach Anct solah en Sr ee der bc beer angegangen wal, das ernte Abheilung ber Er, Priester Parihel land zu erwarten, wan hen. Jesuiten s

stien nach Worea bereits eingeschifft sey, und der Gene, chen nicht beellen würden, die Colleglen, welche sie, den Ge

ral ebe an 3m Zehen, meldete bald setzen zuwider, inne hatten, zu räumen; 3 * i. von n ö der Moniteur 6 lungen het ver c e. ——

darauf eine zweite age, um s Uhr 8 hat! * W daß diz flotte se be nn. 3. ne, mn, li denf s ien nz lerü nl, wn

or gens che. 3 diestze Zeitungen machen heute ihre , verlangen, diese ihnen nicht mehr antworten

herheen. Amel de Menirenre in werden, es bleibe Ales be, AM hen, nich * * 3 e d n,, F. Quocsdienne in m ere erich i n 2836 Tir, 1 83

und die Gazette de France sind darüber ganz außer sich. Das er st ere 3 zußert: „Wir haben auf die eure *

n

nnd gebieterisch auch die Syrache des Monsteur? M 9a Fm möge, sie haben 8 5