1828 / 227 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

?

n

war er wahrha war er nicht geizig, aber genau; lideral, sobald Nutzen zu⸗

irgend einen Zufall gestoͤrt, so kostete es ihm Mühe ihn nach den Umstaͤnden schnell zu andern. Aus diesem Grunde ward er oft im Felde besiegt, selten aber von einem verschanzten Feinde, wie zum Vessplel in Boston und New Jork. Furcht kannte er nicht und setzte sich persoͤnlicher Gefahr mit der groͤßten Kaltblutigkeit aus. Vorsicht war vielleicht der her vorstechendste Zug in seinem Charakter da er nie zum Han, desn schritt, bevor er nicht jeden Umstand, jede Nuck sicht reiflich erwogen hatte; jögernd, so lange sich ihm noch ein Zwelfel darbot, überwand er jedes Hinderniß, wenn sein Entschluß ge war. Seine Rechtschaffenheit war makellos und seine Gerechtigkeits liebe unerschüͤtterlich,

weder Interesse noch Verwandtschast, weder Freundschaft noch Haß, waren im Stande, auf sein Urtheil einzuwirken.

Er war in jeder Bedeutung des Wortes ein weiser, ein gu—, ter und ein großer Mann. Sein Temperament war von Natur reijbar; er beherrschte es aber durch Nachdenken und festen ö. Durchbrach es aber einmal die Schranken, so

rchterlich in seinem Zorn. In seinen Aus gaben

erwarten war, aber n er, allen luftigen Plänen und

die D

(

tu

und allen unwürdigen Ansprüchen auf seine Menschenliebe. Sein Herz fuͤhlte nicht warm; aber er wußte jeden Mann nach seinem wabren Werthe zu schätzen, und versagte ihm nie eine dauernde verhältnißmäßige Achtung. Er sah wohl aus; seine Gestalt konnte man sich nicht besser wänschen; war ungezwungen, aufrecht und edel, er war Reiter 23 it, und machte zu Pferde die schanste die man sehen konnte. Obgleich er im Zirkel seiner e, wo er sich frei auslassen durfte, an der Unterhal⸗ erne Theil nahm, so erhoben sich seine Talente im gegenseltigen Gespräch nicht über die Mittelmäßigkeit, da er weder reich an Gedanken noch an Worten war. Ward er

man ihn Üüberrascht, kurz und verlegen.

o 7 en er fertig, wiewohl etwas weitläuftig, und in Styl.

corr ectem Di ertigkeit t s seinem Umgange mit der 2 , , , , . m

ur in Lesen, Schreiden und

mii ö breitet seyn,; diefer und ein Ta⸗ gebuch, das er uͤber seine Ackerbau, Angelegenhelten führte, nahmen den 1 jener freien Stnnden ein, wenn er sich allein befand. Im Ganzen war sein Charakter vollkom- men, in keiner Hinsicht schlecht, wenn auch in einigen Punk— ten nicht ausgezeichnet; und man kann dreist behaupten, daß Natur und gluͤckliche Ümstände sich wohl nicht volsständiger verbinden konnten, um einen großen Mann zu bilden und ihn mit den Helden zu vereinigen, die sich das unauslösch=

n Theil . de des

liche Andenken der Menschheit zu erwerben wußten. Denn .* s,, . . , ihm ward das seltene Loos, sein war das seltene ienst, 2 2 . ö 3 83 1 * . ö an der i n. Mitbürger in einem hartnäckigen Kriege B. Gerne = mm. Dam, da, 3 ige = die Unabhängigkeit seines Vaterlandes zu erkämpfen; eine Karm Hb.m le 7 gi n Pimri. de. 403 im

in Formen ünd Grundsätzen neue Verwaltung ins Leben zu eum lat Schär. Si Dare. de., de 3 ige rufen; ihr einen festen und geregelten Gang vorzujzeichnen Berlin. Srdr Gb. 3 ig] käacka, C. d kt 33 31 und mit Strenge den selbst geschaffenen Gesetzen zu folgen, Könieke. 4.1 3 . 0 d m, , 51 während dar ganskn Dauer emer miiitairsschen und bärger, Hihi z, dien ien fen, 1 6 lichen Laufbahn, die in der Welrgeschichtz nicht ibres Gti. Renn n , , rr en findet. Seine gefund? Urthellskeaft ließ ihn die Minn . * Moll volle Dac(— 19 Rechte des Menschen aus richtigen Gesi unkten an Groll. For de 8] 99 Friedriched' ur. 4 131 sehen, und seine strenge Gerechtigkeit machte ihn zu Gupé. Fand. 1 s5! ] bi, como... = . deren Beschüͤtzer. Er äußerte oft, daß er die neue Verfas⸗

sung als einen Versuch ansähe, in wis weit eine republika ; x ;

nis⸗ eglerung der Wirklichkeit anzupassen fey, und wie Auswäartise Borse n.

vlel eit dem Menschen zu seinem eigenen Besten einge—⸗ London, 16. Augae

räumt werden däͤrfe; daß er fest entschloffen sey, den Ver, Connol. S7.

Gedruckt bei Havn. NRebaeteur Je hn.

öffentlich und plötzlich aufgefordert, seine Memung zu 2 !

zuerst wieder auftreten.

such gehörig zu pruͤfen, und dabei seinen letzten Tropfen Blut jum Opfer zu bringen. Diese Acußerung widerholte er of⸗ ter und nachdrüͤcklicher, als ihm der Verdacht bekannt wurde, den man gegen die Ansichten des Generals Hamilton hatte, der die Britische Verfassung mit ihrer ungleichen Repräsen⸗ tation, ihrem Bestechungs⸗-System und ihren Mißbräuchen fuͤr die beste auf Erden hielt, und der Meinung war, daß sie gar nicht mehr anwendbar seyn wurde, wenn man ihre Mißbräuche abschaffen wollte. r . General Washington schlen indessen kein besonderes Ver⸗

trauen auf die lange Dauer seiner Verfassung ju haben. Er traute von Natur den Menschen nicht viel zu, und war trüben Vorstellungen geneigt; auch möchte man wohl ni ohne Grund vorausseßzen können, daß der Gedanke an er⸗ was der Britischen Verfassung Aebnliches einigen Einfluß auf manche seiner Anordnungen gehabt haben möge, nament . lich auf das eingeführte Ceremontel bei seinen Levtes, an seinem Geburtstage, bei seinem feierlichen Erscheinen im Congreß, und auf andere in demselben Geist neu erschaffene Formalitäten, die darauf berechnet seyn konnten, die Nation allmählig und unmerklicher Weise auf eine Veränderung vor⸗ zubereiten.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 20. August. Im Schauspielhause: Der Hau. irer, 3 Abtheilungen. Nach dem Franzoͤsis. e Colporteur. von Planard, zur beidehaltenen Musit von Onslow, für die Deutsche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt vom Regisseur Baron von

Mittwoch, 27. August. Im Schauspielhause, zum Er⸗ in Peronne, historisch romantische ungen, nach Walter Scotts Quin

uffenberg. ö H

* *

stenmale: 22 XI. Schauspiel in 5 Abcheil tin Durward, von J. v.

ar n . Die 26. A D erteur. i. ö. . 2 *

2 Atten. Musik von Boyeldieu.

2 FJ die ser V

; 27 wird, von ihrer

finden die

boberen Oꝛnerupreise statt. 4 der ö

Berliner Börse.

Porum. Psandbr.