1828 / 235 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* . J K r 94 K , 6 * . . . . . 6851 ö ö ! 3 6 V ö 24 ; h ; e r e n, z e 1 1 I a g ; e . 2 ö drr, ö . nu 3 e mm . J . . wi ,

1 II 8eme inen prenßischen Staats⸗-3Zei 1 R, B. x ö ⸗— 44 2 w. s

an . Am ibten Februar 1743 ward der zwischen Nußland 3 nl . i m gn imd . funfzehn Jahre erneuerte Fr haft. Löln, 26. August. Auf dem Nheine herrschte im Mo“ und Handels-Tractat vont. 4 Dejember des Jahres 1734 ra nat Juli eine große Lebendigkeit im Verkehr, dis jedoch im tlfieirt. , Den , Augnst wieder merklich abgenommen hat. Die Dampfschiff⸗ Der Handel Rußlands mit China hatte seit einiger Zeit fahrt hingegen, sowohl zwischen Antwerpen und Köln, als die Vorthelle nicht gewährt, die man . tigt

jzwischen Kön und Mainz, erfrzut sich eines Juten Dortgan, war, wäre er nicht durch die Einfuhr C VWaaren gez. Die Waaren Ladungen wie auch die Personen⸗Trans, aus andern Landern gedrückt worden. D t ertheilte porte, Jeben zu den erfreulichsten Nesultaten Vzranlassung, daher dem Commeri, Collegium unterm 4. vember 1743 und der aus nehmend hohe Wasserstand 3 diese Schiff den Vefehl, daruͤber zu wachen, daß aus Europa keine Chi= fahrt in elnem hohen Grade. Das Dam sschi Agrippina] nesischen Waaren, wie man schon angefangen hatte, derglei⸗ liegt indessen nöch immer im e ,, weil die Preu, chen nach St. Petersburg zu bringen namentlich seidene Fisch⸗Rheinisch: Dampfschifffahrts-Gesellschaft durch das nicht und baumwollene Zeuge, Rhabarber, Kupfer, Lack und a. befriedigende Ergebniß der zweimaligen Versuche abgeschreckt Waaren, weder serwärts noch landwärts nach Rußland ein⸗ worden ist, dasfelbe in den Dienst zwischen Mainz und Köln geführt wurden, well dies dem directen Handel des Reichs eintreten zu lassen. In einigen Tagen wird für Rechnung init China, nachtheilig werden durfte. .

der Nlederländischen Dampffchifffahrts, Gesellschaft hier ein Wegen der bisherigen unordentlichen und späten Ver= Dampfschiff, früber „James Wert“ g:nannt, erwartet, wel! sammlung der Kaufleute an der Petersburger Börse, die nir⸗ ches unter den Namen „die Stadt Köln“ wöchentlich ein, gends so soh kaͤmen wie das Collegium sich ausdrückt und mal von Antwerpen nach Köln und zurückfahren soll, das⸗ cums

e d. 9. selbe hat 23h Tentner Waaren geladen und ist bloß für des Collegiums am 33. Detober 17435 ein Beseh *. dem vor

Waaren⸗ Transporte bestimmt. ; ; Senat, des wesentlichen Juhalts:; man solle zwar nicht,

Das, während des größten Theils der Monate Jull wie das Colleglum vorgeschlagen, ei ; ; eben, und August a de Regenwetter hat die Aussichten zu noch eine Strafe von den le n Je⸗ einem reichen uten Herbste sehr getruͤbt, in Hinsicht mand länger als bis 2 Uhr an der man der Qualität des Weins wärde man schon zufrieden seyn, soll eine Glocke kaufen, Und um 2 Uhr ten, wenn man einen guten und trinkbaren Wein te. Seit um den luß der 2 e anzuzeigen, au

i ch sollen die eimtigen Tagen ist das Werter zwar beständiger, doch durfte Beamten das zollhans und die Makler die Böͤrse verlassen. er, , nn nicht . vorgebeugt werden koͤn. Die ersteren sollen sich aber Nachmittags in der vorgeschrie⸗ nen, da in der ersten Hälfte des August Über die ein, benen Zeit zur Abwartung ihres Dlenstes im Zollhause getrerene Rehfäulniß der Trauben geklagt ward. einfinden. ; . Die Kirche zu St. Cunibert, ei durch edle und groß— Die Zollfreiheit, welche die fremden Gesandten bisher artige Formen ausgezeichnetes Gebäude, wird jetzt ihren genossen hatten, wurde nunmehr durch einen hl der Thurm, eine ihrer vorzuͤglichsten Zierden, muthmaaßlich ein, Kalserin aufgehoben. Die Verordnung sollte mit dem Jahre * der selbe sehr schadhaft ist und abgetragen wer- 1743 in Kraft treten, und für alle Provisionen und Waaren den muß. z . ;

In der J. P. Dachem schen Buchhandlung hieselbst 1 t

ist so eben folgendes interessante Werk erschienen: genommen, so lange sie in diesem Charakter stehen wärden. Köln und Donn mit ihren Umgebungen, Fuͤr In .

Fremde und Einheimische. 2 den besten ünd 174 folgender Ukas des Senats au das Commerz-Colle

vorzüglich aus noch unbenutzten Quellen bear, Kraft des Befehls des hochseeligen Kaisers Peter des Gre

beitet. Mit einem Grundrisse von Köln. Ui. und fen, vom 17. Febr., 1729 . verboten, sowohl Lämmer nn

2 *

330 Seiten 12. (Preis 1 Rthlr. 15 Sgr.)

Schaafswolle, als Schaafe durch Klew und die übr . au des neuen Theaters schreitet vorwärts. Die Gren ßplaͤtze ee, rn. Diese Verfügung mag de höhere Bürgerschule soll nun mit dem October, wenlgstens damaligen Um nden faͤr die momentane Versorgung der ; ; Klassen eröffnet werden. abriken für Soldatentuch noöͤthig a worden se k lein im Allgemeinen ist der Grundsatz der S z

86 ĩ . 231 je . . . r

mmi ; achfrage zur Consumtilon statt findet, ist, desto mehr nimmt ; ; erm isch te Nachrichten. die Erzeugung des Produktes zu, und mit demselben der Beiträge * Geschichte des Handels, der Manu, Gewinn für üie Nation“ durchaus unstreitbar, und sowohl i . abriken, des Berzbaues und an, theoretisch als praetisch durchgängig erwiesen, wie sich auch

Gewerbe im Rusfischen Reiche. aus den neuesten Verfügungen der Regierung über den Aus den ge a e rice Original, Urkunden im Archiv des frelen Umsatz dieses Artikels, so wie Über die 6 chwerde

Sir 2 au wia Handels der Pferde, und Vieh Aus führ so überzengend ergiebt.

; in Nr. 139 der Staats Zeit.) Der Graf Schuwalov hatte uͤber die Bauern . ö. Nußtik von der St. Petersburger geführt, welche bei Archangel auf den Robbenschlag ausgin⸗ da macht, die Ha nen fortlaufenden Artckel Mitthelsun, gen, nämlich, daß sie ihren gewonnenen Thran und andere unden, Riechen, Repierungs Ende der Kasserin . des Fischfangs nicht immer seinem Comptoir und * rn en ei eberlen wir m Ver olg derselben, sanen Commis, wie doch sein Priwilegium es ihnen zur . , sin 84 7 D* mit: Pflicht machte, sondern auch anderen Leuten verkauften. Es J n,, B beim Antritt ihrer Regie= erging daher ein Ukas des Senats an das Commerz, Colle. 31 2 Yen n en großen Vater getroffene glüm vom g. Febrnar 1.5, worin befohlen wird, daß die . . ö e,. . verändert waren, und gedachten Fischer das Produkt bres Fanges an Mlbleß, eien alen, wee le sähcz gzwesen zl on dass göhhpta nd denn, den 33 Die & 3 . der letzten Regierung waler bei Strafe der Confiscatlon— verkaufen sollten. lehs im Zanen and genommen, daß Gol Damit die Thran, Gewinnung nicht von ver schledenen Id Silber toffe nicht selten Jan Leuten aus den niederen Personen betrieben warde, sendern in den Dänden eines 2 . wurden. . dem Senat erging daher, Einzigen wäre, erbat sich der Graf Schuwalov vom Senat af endung en ndegmcen, Ts lite er, euch, bie zie en ir bean nl en el! hen, Renn, W an daz Tommer 9 Er m. Ei staden we, welche ibm auch ohne die mindeste Bedenklichteit durch einen 166 9 * ch ulas ans Eommerz Collegium vom 12. März 1751 ertheintt 1 ren, 5 . er eigen urde. nech auf den Llyccen der Vedienten dern lern 7 eil der Rhabarber⸗Handel fur die Kro

ne a en, indem dadurch viel Geld aus dem Lande g , * Auch soll wan biñ auslaudtschen Kaufleute zeltig von 83 und mit aller nur ersinnlichen Punktlichkeit und in

144 ö ! ; lleglum mit dem C Deschle la Kenntniß fetzzen, damit sie dergleichen Waren Dar ** . war, so erging aus dem Se= . und übermäßlg reiche Kleider nicht verschrelben.“ nat unt r , rz! der abermallge Befehl,