*
Vor einigen Tagen ist auf der Bruͤcke Ludwigs XVI. das Standbild Sully's aufgerichtet worden.
Lord Cochrane hat sich am 28sten v. M. von Marseille nach Toulon begeben, wo er, wie man vernimmt, Kanonen kaufen will. —
Gall s Wittwe erklärt das Geruͤcht, daß das Schaͤdel⸗Cabi⸗ net ihres verstorbenen Gatten von einem Engländer erstan⸗ den worden sey, in den oͤffentlichen Blättern fur ungegruͤndet. Ein ausgezeichneter Chemiker in Philadelphla hat durch einen eigenen Aufloͤsungs- und Verdampfungs-Prozeß alca⸗ lischer Salze erster Qualität ein Gas erhalten, welches 209 mal leichter als die atmosphaͤrische Luft ist, und mittelst des⸗ sen er sich unläͤngst in Philadelphia, in Gegenwart einer gro⸗ ßen Menge von Zuschauern, in weniger als zwei Minuten über 800 Klafter hoch in die Luft erhoben hat. Die Gon—⸗ del, die er mit Rudern und einem durch einen sehr kuͤnstli⸗ chen Mechanismus in Bewegung zu setzenden Steuer lenkte, durchschnitt die Luft in je der Richtung (?) mit außeror⸗ dentlicher elligkeit. Nach einer nur 15 stüͤndigen Fahrt ließ der Luftschiffer sich 24 Meilen nordoͤstlich von Philadel⸗ phia zur Erde nieder.
Großbrit und Irland. London, 5. 3 zufolge hat sich
in London das Geruͤcht et, als habe Herr Dawson in Folge eines vom Herzoge von Wellington an ihn (oder, wie Andere meinen, an Herrn Peel) gerichteten Schreibens, feine Stelle als Unter⸗Staats ecretair der Schatzkammer nie⸗ dergelegt. Die New Times fügt dieser Bemerkung ironisch hinzu, Herr Dawson könne jetzt die Seeretairstelle bei der heli en Assoclation ubernehmen.
Der Globe sagt: „Sehr bestimmte Geruͤchte sind so⸗ wohl in Irland als in England darüber verbreitet, daß es die Absicht der Minister oder vielmehr des Herzogs von Wel⸗ lington sey, das Parlament frühzeltig [, . um die zur Herbeiführung des Friedens und der scherheit in Irland erforderlichen Maaßregeln zu ergreifen. Bei der jetzigen Aufregung jenes Landes, wo beide Parthelen sich af vollstandiger organisiren und täglich * gegen ein⸗ ander aufgebracht werden, kann man nicht rasch genug die zur Wiederherstellung der Ruhe bestimmten Maaßregeln neh⸗ men. Der He von Wellington wird einsehen, daß das, was geschehen soll, schnell vor sich gehen muß. Warten wir noch länger, so wird die Zeit offenbar die Angelegenheiten der Katholiken beilegen, so wie sie alle menschlichen Angele—⸗ genheiten beilegt. Aber wer von Allen, die diese Frage auf= merksam betrachten, würde nicht, wenn er das künftige Glück des Landes in Anschlag bringt, dem Zufall die Entscheidung aus der Hand nehmen wollen?“
Dasselbe Blatt spricht sich folgendermaaßen über den Rus⸗ sisch· Tuͤrkischen Krieg aus:. Diejenigen, welche die Fortscheitte der Russen fuͤr langsam halten, vergessen ganz, wie es in fruͤheren Kriegen gegangen ist. Ein großes Reich kann nicht in 3 Monaten erobert werden, sogar der Marsch des Her⸗ zogs von Angoulème durch Spanten kostete mehr Zelt. Aber die Russen sind ununterbrochen vorgeschritten. Die Tuͤrken können zwar noch große Anstrengungen machen, aber bls jetzt haben sie nichts gethan, als ihre Festungen gewissenhaft ver⸗ theidigt. = * se Times enthält folgende Bemerkungen uͤber die Grundsaͤtze des Englischen Blokade⸗Systems, das dem Kauf⸗ mannsstande in vielen Fallen so manche Ungelegenheiten ver⸗ ursacht hat.
Der Zweck dieses Systems (sagt jenes Blatt) ist ohne Zwelfel der, daß, wenn die kriegführenden Mächte Alles auf bieten, um sich gegenseitig zu schaden, die neutralen Machte nicht das Recht haben sollen, dem Feinde durch Zufuhr sei⸗ ner Bedürfnisse Hülfe zu leisten. Nach der Meinung der Rechtsgelehrten darf das Blokade⸗Gesetz im strengsten Sinne nur auf belagerte Städte angewandt werden — das heißt auf solche Städte, in deren Vesitz sich die belagernde Macht setzen will. In sollen Fällen sagt es der gesunde Menschen—= Verstand, daß jede Waare, welche bestimmt ist, solche Be⸗ darfnisse zu befriedigen, deren Nicht hefrsedigung die Besatzung jur Capitulatlon noͤthigen würde, als Kriegs Contrebande an—= gesehen und confiscirt werden muß, wenn man ihrer wah rend des Transports zu den Belagerten habhaft wird. Waffen, Munition und Kriegs-Geraäth gehören mithin au— genscheinlich zur Kriegs -Contrebande — so wie Lebensmittel, leiden os ah u. s. w. auch dazu gerechnet werden muͤssen; und da durch freies Ein-; und Auslaufen von Kauffar⸗ thei⸗Schiffen sehr leicht Verbindungen zwischen der be⸗ lagerten Stadt und ihrem Yose oder ihren Bundes Genossen unterhalten, und Maaßregeln zum Entfliehen begunstigt werden können, so ist es nicht mehr als
Recht, dergleichen Verbindungen auf alle nur mögliche Weise zu hindern. — Wie verhält es sich aber da, wo keine inlängliche Landmacht existirt, eine Stadt zu umlagern, und ein Gedanke siatt finden kann, sie mit den Waffen in der Hand zu nehmen? Wir bezweifeln einigermaaßen, im streng⸗ sten Sinne genommen, das Blokaderecht, in sofern man es auf Schiffe bezieht, die nicht mit Kriegs-AUrtikeln, sondern mit Beduͤrfnissen des friedlichen Lebens und der Civilisation beladen sind und zumal in Zeiten, wo kein rein militairischer * dergleichen strenge Maaßregeln nothwendig erfordert. u diesem Recht in solchen Fällen bemuͤhen wir uns vergeb— lich einen hinlaͤnglichen Grund aufzufinden, und wir sehen , ü. warum ein so strenger Krieg gegen die Nichtstrei⸗ tenden und Hulflosen gefuͤhrt und ein unvermeidliches Uebel vergroͤßert werden sollte, anstatt es zu vermindern. Dem sey nun wie ihm wolle; wenn andere Seemächte das Blokade⸗ System bald strenge, bald weniger strenge beobachten, gerade wie es ihnen zusagt, so sehen wir fuͤr England, wenn es dem geduldig jusieht, kein anderes Resultat, als Schaden 3 sich selbst, wenn es eine Blokade respectirt, die Ge⸗ ahr, sich neue Feinde zuzuziehen, wenn es Ii an⸗ dere gewaltsam anwendet. Unsere Kaufleute schwer an den Folgen einer „effectiven Blokade“. 552
Vorstehenden = der Times fügt anderes Englisches Blatt folgende Bemerkungen ju: Es ist hier nicht das erste Mal der Fall, daß die Er einer Maaß⸗
regel unter den nachtheiligen Folgen derselben leiden muͤssen; und wenn England auch nicht der Erfinder dieses strengen und unpassenden Blokade Systems ist, so hat es doch zu selbigem aufgemuntert und die Rechte der kriegführenden Mächte gegen die Neutralen auf die höchste Een. gestellt. Sehr schwierig ist es jezt, ein neues Gesetz zu verfassen, um die Verhaͤltnisse der kriegführenden Seemaͤchte und der Neu⸗ tralen auf eine dauernde Welse zu bestimmen; doch kön nen wir nicht umhin, unsern herzlichen Wunsch zu äußern, uns bald von den alten Blokade, Gesetzen befreit zu se⸗ hen, — die hoͤchst wahrscheinlich, in künftigen Kriegen, sich eben so unzweckmäßig als jetzt erweisen möchten. Es wäre der Wurde aufgeklärter Regierungen angemessen, während des gegenwärtigen, sofern von großen Seemächten die Rede ist, allgemeinen Frieden r Abfassung eines solchen Systems und zur Unterha über noch einige andere Gegenstände zu schreiten, u nstige Kriege weni⸗ ger zerstörend, und weniger nachtheilig in ihren Folgen zu machen. Einen Vortheil hat wenigstens Blokade⸗
en System, uͤber das wir uns beklagen, namlich den, daß es
Englands Interesse ist, sich zum eifrigen Friedens- Vermitt⸗ ler aufzuwerfen. Wenn England nicht im Kriege begriffen
ist, so kann es nicht wünschen, daß andere Nationen sich einander bekämpfen. Es ist mithin Englands Interesse so⸗— wohl, als seine Pflicht, dem thoörlchten Kriegs Spaniens mit seinen fruͤheren Colonien, und den Zwistigkeiten der neuen Staaten unter sich, ein Ende ju machen. Wir zwei⸗ feln nicht, daß man zu diesem Endzweck schon Maaßre⸗ geln ergriffen hat; nur ware es rathsam, man ließe nicht nach in seinen Anstrengungen, so fruchtlos diese auch bis her
gewesen seyn mögen.
Der Russische Botschafter, Fuͤrst Lieven, hat sich nach Pensanger, dem Landsitze des Grafen von Cowper begeben, wo 8 wenige Tage — — ; 4
nter den in unsern en angekommenen Portugi schen Flüchtlingen befinden sich 140 Coimbraer — und 11 Mönche.
Zu Dower ward am 2ten ein Schiffs- Wettrennen ge= 83 3 Preis war eine silberne Schale, 10 Sovereigns a erth.
Blatter aus New Providence vom 17. Juli enthalten
Nachrichten uͤber mehrere furchtbare Seeräuberelen. — Die
Starke der Spanischen Flotte zu Havana wird darin auf
Schiffe von 7, 2 von 33 = 20 Kanonen, einen
Schooner und eine schadhafte Fregatte angegeben. In
* — lagen außerdem eine Französische Fregatte und ooner.
Admiral Laborde hat, laut Nachrichten vom 21. Aug. die Havana verlassen — sich nach Santiago de Cuba — begeben, von wo aus er den Spanischen Theil der Ja St. Domingo wieder besetzen wird, dessen Besitz sich die Haitier vor einigen Jahren st und bis jetzt behal⸗ ten haben.
Ein Schreiben aus Gibraltar vom 11. August meldet: „Zu Malaga lst ein nener Gouverneur ernannt worden, der den Britischen Consul daselbst verhindert hat, die Bri⸗ tische Flagge vor seiner Wohnung aufzustecken, wie es fruͤ⸗ herhin, um den Englischen nach Malaga kommenden Unter