1828 / 249 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

* 249.

ans

.

2 A1Ige

preußische Staats-Zeitung.

. 41

me ine *.

Berlin, Mittwoch

Amtliche Nachrichten. 2 Kronik des Tages.

̃ dnigs Majestät baben Allergnädlgst geruhet, den 1 3. Brandt . Potsdam zun Re⸗ zierung. und Bau- Nath bel der Regierung zu Stettin ju

.

Se. Königl. Hoheit der Kronpytin von Preußen,

und ö der Prinz Albrecht von Preu— e, r , hier eingetroffen.

Bei der am 19ten und 15ten d. M. gegn, Zie⸗

Lang der Iten Klasse Königl. Klassen⸗/

alf Rr. L443. 9553. und 2x, ois;

zu & s Gewinne zu M. Nthlr. auf Nr. 20,659. X e, r, e, 10 Gewinne zu 5 Nr. 541. 4532. 20, 467. 50,549. 54,277. 74, 117. ö. s, 3651. und &a, 75; 25 Gewinne zu 1099 Air, auf Nr. Ber. o,o 2, fio. s. It,s553. f3, zi. 15,334. 2n, sz. 27,634. 25,335. 25,499. 28,5310. 353, 17. zs, m3. Zs, 43. 38,009. 46,853. 45, i34. 53,628. 56,87.

2

i e . idr. e, n den, ,,

de Lrcbres der aten Kiasse Sleset . e,, , w,

Königl. vreuz. Seneral, Lotter te, Dit ect io n. Au get em men Se. Excellenz der General⸗Lleutenant

und Cemmandeut der ten Divlsion, von Borcke, von e, erm Cemmandeur der Iten Caval⸗

von Stettin.

. jgade, von andrart, lerie / Brigade, Lord Gower, von London.

Der Palt von England,

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland. Frankreich. 16, 10. Relse des König s. Nachdem ea 26. = der Kapelle der Lemmandeur, Gener 85 Wen demnächst die überreichte der Co da ee n,, . . wurden mit 21 Kanonen 6

3

. 3.

eparte- en errschtet, mmandeur

2 bot si ) ann, 2. nämlich, von

vorstellen und

auf Nr. Mir 3. 49, Ri. Sz, S654. 3

den 17ten September.

1828.

wo aus man diese Stadt zuerst entdeckt, und wo sich zugleich

Aue weite Aussicht auf eine unzähllge Menge von Städten, Flek—

ken und Weilern eröffnet, war ein sehr zierlicher archirektonischer

Triumphbogen errichtet worden, wo Se. Maj. von einer

unermeßlichen Volksmenge des ehemaligen Elsasses begrüßt wurden. Alle 2 und Gemeinden des

von Zabern hatten ihre Maires, ihre reichsten und ihre hübschesten Landestochter dem Monarchen

sandt. Nachdem Se. Maj. hier von dem Maire von

bern mit einer Anrede bewlllkommnet worden war Hoͤchstdiese langsamen Schrittes in die S lnunter, wo ein Haus zu Ihrer Aufnahme besenders ein⸗

gerichtet worden war. Eine Auswahl junger n

der Stadt in Sr. einen Korb mit

Der König ließ e Ciwil- und

e sofort

. n en, umliegenden

barre tlon“ welche (wie vorgestern erwähnt worden) am 3 v. bestimmten Ges⸗ . beg ist, hat elne Depesche des Generals Maison ber- bracht, wonach bis zu jenem Tage, wo das Geschwader sich nur noch etwa * Lieues von Navarin befand, die Ueber 661 r gluͤcklich und am Bord der Schiffe kein einziger

anker war. ;

Aus Toulon meldet man unterm 2. d. M. daß über die dritte Expedition nach Morea, w

n man schon seit .,. Zelt gesprochen, bis jetzt noch nicht e eschlossen sey; injwischen hätten die in Aix, eille, An= bes und Toulon In Garnison liegenden Regimenter den Befehl erhalten, dritte Bataillone zu i. und dieselben zur . 26 zu . 14 37 neue 2 fahrzeuge gemlethet, un enschiff Duquesne die 2 Themis, Pallas und es

bieße, angewlesen worden, sich unverzüglich nach Touion zu

begeben. ; ü Der Courrier frangals bemerkt: es * die Rede da⸗ von, daß unter den Präfekten abermals mehrere Versetzun⸗

en vorgenommen und vler bis fünf von ihnen 2 in uubestand versetzt werden würden; jadessen könne er, bel der Nachsicht, welche das Ministerium den Lehnsmännern der vorigen Verwaltung bisher bewiesen, jenem Gerüchte unmög⸗ lich Glauben beimessen; wahrscheinlicher sey dagegen elne nahe bevorstehende neue Organlsatlon des Wir glauben,“ sagt die Gazette de France, „der libe= ralen Patthel, deren Organe der C i und der ourrler frangals sind, die Erklärung der Rechte des Men⸗ schen vorhalten zu müssen, wie folche ven der Französischen epubllk. estgestellt wor 2 * „Die Freiheit besteht arln, daß man alles dasjenige thun , wodurch man K Andrer nicht 5 nahe tritt, die Gleichheit das Gesetz fär Alle ans und dasselbe ist, es mag Was durch das Gesetz nicht verboten ist, kann nicht verhindert werden. Niemand kann gejwungen werden, zu thun, was das Gesetz nicht verord= nete.““ „Alle diese Grundsätze über die Rechte des Men⸗

schen,“ fuͤgt die Gazette hinzu, „sind aber lu der Angelegen⸗

77