1828 / 250 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zu verwalten. Wie man sagt, hat er Befehl von seiner Re⸗ . seine Flagge nicht eher niederzulaffen, als bis der ler- Känig selbst es veriange. Die Rrlsen St. Hoheit in Nieder Aegypten beabsichtigen die Verbesserung der verschie⸗ denen Cultur⸗Zweige und des Schicksals der ackerbauenden Klasse. Man will die Productson durch das gestelgerte In, teresse derer vermehren, die sich mit dem Ackerbau beschafti, gen. Befolgt man diesen glücklichen Gedanken mit gehoͤri— ger Ausdauer, so wird sich Mehemet⸗ All glänzender Reful⸗ tate zu erfreuen haben, und sich die Genugthunng verschaf⸗ fen, den eigenen Nutzen feiner Unterthanen zu befördern, indem er sie zugleich dem Lande nützlicher macht.

Vor einiger Zeit wurden, auf Befehl des Vice⸗Königs Oliven⸗Pflanjungen angelegt, die, wie man versichert, vollkom, men gut eingeschlagen sind, und in Zeit von 3 Jahren eine teiche Erndte erwarten lassen. Es scheint Sr. Hoheit Plan * 2 diesen interessanten Cultur / Zweig möglichst aus zu⸗

ehnen.

Im neuesten Blatte (vom 16. 6 enthält der Cour⸗ rier de he. folgendes Schreiben aus Alexandrien vom 23. Juli:

se Franzssische Corvette „la Diligente“ ist in drei Tagen von Navarin hler angekommen und bringt Depeschen von Ibrahim / Pascha und dem Grafen Guilleminot. Man glaubt, daß dieselben den zwischen dem Prinzen und den Ad- mirälen abgeschlossenen Vertrag über die Räumung von Morea enthalten. Mit derselben Gelegenheit angekommene Briefe melden die bevorstehende Ankunft der beiden Engll= schen , . „Ocean“, und „Revenge“. Nach * sollen sie die hier bereit liegenden , . welche die Truppen aus Morea abholen würden, nach Navarin be—⸗ leiten, nach andern kommen sie hierher, um gewaltsam die uslieferung der vor Kurzem bler ausgeschlfften 3000 Grie— chlschen Gefangenen zu fordern. Im hlesigen Hafen liegen vier Franzoöͤsische Kriegsschiffe, die Fregatte „Circe“, die Torvetten Cionne“ und „Dlli⸗, ente“ und die Brigg „der Voltigeur“, ferner die Englische orvette Pelorus“ und die Oesterreichische Brigg „Orion“. Der Vice ⸗König hält sich noch in den Dörfern Nieder Aegyptens auf. Herr Barker ist zum Großbritanischen General, Consul für unsere Residenz ernannt worden, mlt einem besondern von der Ostindischen

ten Gehalte.

an Arbeitern fehlt, und der nur dadurch wieder werden kann, daß man die Landdebauer durch Verbesserung * Looses zum Arbeiten aufmuntert. Die Baumwollen, rndte wird kaum 120,000 Centner betragen, von denen 4000 für Triest und 23,000 für ein Haus in der Schwei bestimmt sind. Es würden aiso unge führ co, MM Ceutner übrig bleiben, in die sich Frankreich und England theilen könnten; aber seit dem 6 Erfolge der letzten Sen⸗ dungen nach Marseille, der dbrigens mehr von befonderen Umständen als von der Stellung des Artikels felbst her, rührte, will der Vice⸗ König nichts mehr nach diesem Hafen

. sind die zehn Französischen n das

en liegen, schon lange unbeschäftigt. vier Menaten in Ladung liegt, wird näch⸗ stens unter Bedeckung der 2 „der Voltigeur/ mit z3o0 Ballen Baumwolle, mit Gummi, Weihrauch und an- deren Droguerlen in See gehen. Die Feldfrüchte, welche nicht sevlel Sergfalt, wie die Daumwolle, verlangen, und deren Gerathen ven dem Wasserstande des Ri abbangt, versprechen dieses Jahr eine reiche Erndte. Man sagt, daß eine Million Ardebs an Getreide, Bohnen, Mails, Lein saa⸗ men und dergl. werden ausgeführt werden köntlen. Der Weinbau hat sich sehr ausgebreitet und läßt fur kommendes Jahr eine gute Lese hoffen. Dieses nene Produkt Aegyp⸗ tens wird in der Folge dem bedeutenden Weinhandel, wel⸗ chen Marseille mit uns treibt, viel Abbruch chun.! Die 1 mit der Insel Syra sind seir einiger it ansehnlich gewachsen.

(Die neuesten Nachrichten aus Alexandrien s. unter Pa⸗

ris, vom 12. Sept.)

Aus Triest, vom 3. September wird in der All ** 2 1. 3 * Nachrichten aus Korfu, 3. Aug. zufo ollen 1 s eienr 4. = 3 e 1. avarin 1 Aegyptisches Li⸗ eingetroffen seyn, und es warde immer wahr schein licher, daß

* 5 mit seinen Aegyptlern nach Alexandrlen

. *

Compagnte ausgestell⸗

Der Vice⸗König wendet jetzt seine ganze T daran den gef neren danoban Burn sen. n n 3 *. Einflusse unterstüͤtzen. Ich fuͤrchte übrigens nicht, die Liebe

ahrzeuge, die gin

zur Verfügung Jbrahim Paschas

Nachrichten aus Griechenland.

Die Griechtsche Biene enthalt im neuesten Blatte (vom 25. Juli 7. August) folgende Proclamation des Ober Befehlshabers der Armee von Ost Griechenland:

„An die in den verschtedenen Orten des freien Grie⸗ chenlands zerstreuten Burger der Provinzen dieses Departe, ments. Es ist hinlänglich bekannt, durch welche Umstände die Provinzen des oͤstlichen Griechenlands —— 3 waren, den Lauf des Krieges, dessen Last und Drangsale sie so viele Jahre hindurch hochherzig ertragen hatten, vor der zu unterbrechen. Die Regierung, welche die Befreiung die ser Previnzen stets als einen wichtigen Gegenstand ihrer großen Arbeiten betrachtet, hat nach ihrer Verordnung über das Militair⸗Wesen unter Nr. 180) ein hinlänglich zahlrei= ches Corps tapferer Krieger versammelt und organisirt, wor⸗ über sie mir seit dem Monat März laufenden Jahres den Ober-Befehl übertragen hat. Starke Gründe verhinderten, daß dieses Corps eher in Bewegung gesetzt wurde. Unsere achtungswärdige Regierung hat es aber endlich, ungeachtet aller der Schwierigkeiten, von denen sie umringt ist, durch ihre Thätigkeit dahin gebracht, dasselbe mit allen erforder i chen Mitteln ju versehen, und sie hat mir befohlen, es zum unverzüglichen Aufbruch gegen den Feind bereit zu halten. Da ich von der vorzüglichen Ergebenheit, die ich der seiben schuldig bin, aufs vollkommenste durchdrungen, und von dem Bunsche beseelt bin, ihr die reelsten und zur Rechtfertigung des Vertrauens, womit sie mich beehrt, geeignetsten Beweife davon zu geben, so eile ich, ihre Befehle zu vollziehen, und setze meinen Ruhm darein. Eurem Charakter eigen ist. zweifle ich nicht, daß Ihr Euch wärtig noch mehr Beweise davon zu g terliche Sorgfalt der Regierung kennt, und die Grundlagen, welche unsere militalrischen Unterneh en aufmuntern, zur Stuͤtze habt. Die gegenwartige Expedition wird fur das Departement von Ost⸗ Griechenland die Krisis herbeifüh⸗

Auf diesen Gedanken ge bestreben 9 da ihr die va⸗

ren. Jeder von den Buͤrgern dieser 2 soll jetzt die

Vaterlands, Liebe, die er in seinem Busen hegt, werkthati beweisen. Von diesen Grundsaͤtzen ausgehend, lade diese Burger ein, nicht zu ihrer unseres Feldzugs ö bleiben, sondern sich sammtlich ins Hauptquartier . „um zur Befreiung ihrer Hei⸗ math mitzuwirken. Diejenigen, die dieses zu thun im tande sind, werden die Waffen ergreifen, die erfahrnen Sreise hingegen uns mit ihren Rathschlägen und mit ihrem

jum Vaterlande in dem Herzen derer unserer Landsleute er loschen zu sehen, welche zu Gunsten unserer heiligen S ihr Blut verspritzt, und die dem Drang der Umstände der Absicht nachgegeben haben, um zu warten, dis die 2 gunstigere Gelegenheiten herbeiführen werde. Welche Be legenheit könnte ihnen aber besser, als die jetzige, die Wieder- Erlangung ihrer politischen Existenz verbärgen k Die Regierung hat mir aufgetragen, in allen Pro, vinjen, aus denen die Ueberreste der bekriegten und ver⸗ triebenen Barbaren verschwinden würden, Demo gerontlen Wir durfen uns den glücklichsten, ganz nach unsern Wuünschen ausfallenden Erfolg versprechen. De Regierung, welche die zuversichtliche . i nährt, daß die erwarteten Wirkungen ihren Wünschen und ihren großen Ausgaben entsprechen werden, wird ein nicht minder süßes neues Vergnügen empfinden, wenn sie wird, daß sich die Primaten und die Weisen dleser inzen deren in⸗ nern Einrichtung und Verwaltung bis jur Jnstallation der gesetz lichen . unterjlehen. Meines Theils entle⸗ dige ich mich einer Pflicht, die melne Stellung t, und die nur Eure glückliche Herstellung bejweckt. An Euch ist es nunmehr, patriotischen Gesinnungen nochmals h beweisen, und noch einige Opfer auf diefer neuen Lauf— ahn zu bringen. Ihr werdet dadurch bei . die zu unserem Gläcke waltet, Euren Ruß re Im Hauptquartier u Megara am 21. Juli o ugust) . Ober, Befehlshaber der Armee von Ost. Grese⸗ enland; Demetrius Yosilanti.“ ö

Im selblgen Biatte giebt die Grlechische Biene auch folgenden Auszug eines Schreibens aus dem Griechischen Feldlager auf Kreta vom 13. 625.) Juli:, Segen Ende des vorlgen Monats lam eln Tärtischer Anführer, 8 Agriolidi, mit 599 Mann zu Calles, einem Dorfe in corono, an, um sich Auf d0öfer Straße nach Cana zu bege. ben, we er sich dem Hauptgnartlerz anschlieten sollt. Durch Mangel an Lebengmsätein sab er sich gengthlgt, einige Tage im genannten Derse e verwellen, um Kornfrüchte Fer men ju bringen. ÜUnsere Anführer B. Manußojanall and

Hand

Alle Welt kennt den Eifer der

mach bloße Zuschauer