1828 / 251 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sen seyn; rothe Sorten gingen leicht von der Hand. 130pfün⸗ diger weißbunter Polnischer galt Fl. 270, 126pfündiger bun⸗ ter Fl. 10, beide unter Schloß. 125pfündiger gemeiner rother Königsberger in Consumtion Fl. 243. 4 Roggen wurde sehr begehrt und . 3 3 6 25 wie am vorherigen Markte, 119. 129pfündiger auf 5 Wo— chen zu Fl. 155. 71. 158. 118pfuͤndiger Pommerscher Fl. 150. Gerste flau und Hafer preishaltend.

Schweden und Norweg

Stockholm, 9. Sept. Ihre Ma die Königin sind nach dreimonatlichem Aufenthalt in den Bädern von Ram⸗

lbͤsa und Schonen im erwümschtesten Wohlseyn heute Abend wieder hier eingetroffen. ?

Die Sicherheit, deren unser Handel gegenwartig im Mittellaͤndischen Meere genießt, macht die Anwesenhelt des Königl. Geschwaders minder nothwendig, weshalb Befehle zur Rückkehr desselben noch vor Eintritt des Winters ertheilt werden sollen; doch durften eins oder zwei unserer Kriegs schlffe ihre Kreuzfahrten daselbst fortsetzen. ; ern r , 23 . i.

infahrens unserer Erndte statt gehabt, meisten⸗ —— und ergiebig gewesen. Das . scheint sich

enwarti ern zu wollen. ** Unsre , ist dieses Jahr sehr lebhaft gewe⸗ sen und der nene Nord. Amerikanische Tarif hatte keinen nach= thelligen Einfluß auf dieselbe geäußert. Den sichersten De— wels hiervon giebt das Steigen unsers Wechsel Cour ses. Da bel der Aufnahme von Handwerkern in Schweden nach sehr verschiedenen Grundsätzen verfahren und an meh, reren Orten ein Zunftzwang beibehalten wird, den Vlele als durch Reichsständische Beschlüsse vorlängst . betrachten, so ist kurzlich der fer des Commerz / Colleglums mäß verfügt worden, daß kuͤnftig jeder, in gutem Rufe ehenden Person, männlichen oder weiblichen Geschlechts, die uber sich und ihr Eigenthum zu schalten hat, auf ihr Ansuchen das Recht zuzugestehen ist, in den Städten die Brauer, Schlaͤchter⸗ und e ,,, betrel⸗ ben, jedoch mit der Einschränkung in Hinsicht der Bäckerei, daß bie darauf in Stockholm das Bürgerrecht Suchenden

der Königlichen Verordnung von 1205 erst beweisen daß brauchbaren Back en, und dazu K re n e fr, ge we,

Der Gen. Lieutenant Graf Paul van Suchtelen, Sohn des Kaiserl. Russ. Gesandten an unserm Hose, gad vor einl⸗ ger Zeit einige Denkwürdigkelten des Seine g in Finnland in den Jahren 1808 und 1809 heraus. Diese gaben Anlaß einigen Bemerkungen und Zergliederungen in der hiesigen ö. Zeitung, 9 welche er * in einem, vom 12 Schauplatze in der Tuͤrkel an die Redaction gerichteten Brsefe antwortet hat, der in den verbindlichsten und schmeichel⸗ 383 Aucdt cken für das Schwedische Heer abgefaßt ist.

Deu 2641 ** n d. *

egernsee, 11. tember. Gestern s um

halb n. iir fand eine sehr schoͤne Fackel⸗Schifffabrt und eine wohlgelungene Beleuchtung auf dem Ser Statt. Eine Brand rakete gab das Signal, um die ganje Fläche des See s vor dem nn Schlosse in ein Feuermeer ju verwandeln, denn . entzündeten sich im des Abwinkels fuͤnf randopfer⸗ Schiffe, auf welchen die Flamme großer Holjstsße, so wie die zu gleicher Zelt 1. Fackelschiffe welt hin⸗ aus die Gebirge und das Thal beleuchteten. Die fanf Brand⸗ opfer / Flöße der fünf Gemeinden des Landgerichts / Bezirkes Tegernsee bildeten in angemessener Entfernung auseinander im vollen Brande einen halbmondförmigen Bogen, während sch die Co flammenden Fackelschisfe und zwei große Musik, chiffe auf ein zweites Raketen Signal langsam und feierlich vorwärts gegen das im Feuerglanze stehende Schloß bewegten. Die Schiffchen alle waren mit Fahnen und Flaggen versehen, und auch größtentheils mit Blumenkränzen und Inschriften enlert. Fünf Rennschiffe eilten unter dem Schalle fröhlicher ö und dem Denner des Geschützes im vollen Laufe als Vorposten voraus, und andere Fackelschiffe folgten langsam und relhenmäßlg gegen das Königl. Schloß, landeten zu leicher Zeit vom Schiffhause bis aufwärts desselben und . an dem Schloßgarten. Kaum erloschen jeht die tausen g empor lodernden Flammen der Fackelschiffe und Brandstoße, so erschlen die ganze Umgegend neuerdings durch ein großes Kunstfeuerwerk in k Glanze, welches auf zwei 22 Flößen abgebrannt wurde. Der Namens /

ug des he erten Paares zeichnete sich unter andern ener n . besonders aus. Einhundert drel und

achtzig Raketen stiegen hoch und zischend zu dem nächtlichen

164

Himmel empor, und der weiße Sternenglanz verbreitete Licht und Freude für die hohen Gäste und das glückliche Thal, welches sechszehn Häupter aus den ersten fuͤrstlichen Haͤusern Deutschlands umschloß. J ; München, 11. Sept. Gestern sind Ihre Maj. die Kai= serin von Desterreich mit J. K. H. der 2 Sohie von Tegernsee wieder abgereist. Ihre Maj, der König und die Königin 9 sich * gleicher Zeit auf den Weg, um we Kalserl. Maj. bis Berchtesgaden zu begleiten. Se. H. der Herzog Wilhelm werden Sich mit Sr. K. Hob. dem Herzog Maximilian und J. K. H. der Prinzessin Lousse nach 21 begeben. 2. K. H. die Kronprinzessin von Preu⸗ ßen wird bei Ihrer Durchlauchtigsten Frau Mutter in Te⸗ gernsee bis zur Ankunft S. K. H. des Kronprinzen von Preußen verweilen, m, gegen Ende dieses Mo= nats dort erwartet wird. Frankfurt, 14. Sept. An den Börsen zu Wien, Paris und London war wenig Schwankung in den Coursen der Effecten. Daher, und in Folge der eingetretenen juͤdi⸗ schen Felertage, blieb es im Laufe der vorigen Woche auch bei uns ziemlich still im Papierhandel. Doch war in Oesterr. Effecten noch namhafter Verkehr. Metalliques erreichten den hohen Stand von 265 und scheinen noch nicht ihre hächste Stufe erreicht zu haben. Bank- Actilen gingen von 1318 auf 1324. 2 Zeltkäufe wurden wenig 6 e gemacht. Metalliques auf i Monat fixe Lieferung, dem Cours gegen baar gleich, Bank⸗Actien 1 Fl. besser pr. Monat als gegen baar. In Metalli und 109 Fl. Loosen wurden mehrere Prämien / Geschäste gemacht. Au ere zahlte man 7 bis bis 1 pCt., daß man zum stehenden Cours Ende December d. J. beziehen könne und auf letztere 3 Fl. pr. Stück, um solche uli. Febr. zu 157 haben zu können. In allen übri= en Staats-Effecten ging fast nichts um, so daß auch die vurse unverandert blieben. Der Glaube an das noch wel, tere Steigen der Oesterr. Papiere ist so stark, daß keine In— haber mehr abgeben wollen. Noch immer zeigt sich Man⸗ 6 an effectiven Stücken und Ueberfluß an Contanten. Im echsel⸗ Handel blieb es, trogz der Messe, zlemlich stille. Augsburg k. S. Berlin, Leipzig und besonders Wien in 209r waren am gesuchtesten. Disconto 3 pCt. —ñ r. r e r. 2 * i des 2 ampfboots war dem heut er die allgemeine Aufmerksamkeit darauf h g, wird gegen Abend mit der Fluth erwartet, da das Amsterdamer Da mpfschiff bereits eingetroffen ist. Die Franzoͤsische Rente war am Iten d. in Paris sehr in die Höhe gegangen, näm— lich auf 74 Fr. 20 Cent., und heute kommt sie zu 74 Fr. 40 Cent. notirt. * Folge dieser Steigerung belebte sich unsere gestrige Vörse sehr, und die Fonds stiegen um 4 bis r*Ct. Von Amsterdam brachte die Post, gegen alle Er— wartung, keine Variation, und selbst die Rente? vom loten machte keinen Eindruck; trotz dem erhlelten sich nn fete Cour se auf den gestrigen Stand zlemlich fest. Von Wien und Ber⸗ lin ist weder etwas Politisches noch Mercantilisches von —— 4 a Amsterdam am 17ten stand dort pCt. Rente? Dänische an, Engl. Russ. Hamb. Cernif. 8 Engl. 964 I Yi, Metallique- Sa, Aetien 1322, Neaposst. 3 zpCt Consols 86. Hler wie folgt: z Oestert. Metalliq,, den 30. Sept. 97. Partial Obkg., * * 23 1105 Preuß. Engl. Anl. von 3 zu 3 pCt., desgl., 904; von 1822, desgl., 9831. Danische zpCtige Anl., desgl., 615; 4p Ctige, 2311.

Nuss. Engl. Anl., desgl, gij. J. Russ. Anl. Hamb. Cer⸗ tisie zu 8 pCt., desgl., Ss. n. 4pCtige Pf dergl., 834. Norweg. opCiige Ant, desgl., 1061. ö

versche Lodse, des gl., 124. Londen hatte fehr viel Geld ohne Brlese. Amster dam Däseft. Paris und Der dean war jn sassen. Pere nrg mehr Driefe als Geld. Spanien und Portugal wenig Um- ang. Augeburg, Frankfurt a. M., Wien und Prag Geld.

reslau zu lassen. Die conto 27 pCt.

ars, 2 Mon., 1861. Vordeaur, 2 Men,, 1861. Petersburg, 2 Mon., 91. Lenden, Men., 13 Mark Schill. kurs, 13 Mart ig Schilli. Madrid 3 Men. 31. Cadir 3 Mon., 313. Bilbao, 3 Mon., 91. kissaben, 3 Mon., 3. Porto, 3 Men., M. dar 3 Men., 1811. Liworno, 3 Mon, 85. , wn, d ee, kurz, 35. 29. Antwerpen, 2 Mon, 386. 37 3 kurz, 3.3. 22. Lobenbagen, 2 Mon., 26. Augekurg, s Wochen, 176. Frankfurt . M., e Wochen, 14 Pee, , Wachen, 143

Wien, 5 Wochen, a5. Triest, 6 Wechen, 155. Dren= a .

1463. Dold oa. Louled or 1 Mark 1 Schild.

*