l , m, ag
we ee
Be . l a a,
zur AIE8emeinen Preuß isch en Staats -⸗-Zeitung Nr. 252.
bald das enlrepoi reel felgte, wodurch dem Handel ein neuer Stoß gegeben wurde. Vermoge der Wahl ⸗Gesetze (sagt er weiter) wird in der Kammer der Landbesitz am meisten vertreten, und daher kommt es, daß zu Gunsten der Ackerbauer dem Handel nur Hindernisse gelegt wurden. Gewohnt, während des Kriegs und in Folge einiger Mißernten, hohe Preise für das Getreide zu erhalten, glaubten sie, oder suchten sich vielmehr später zu überreden, die niedrigen Preise entständen durch die erlaubte Getreide Einfuhr, und nun wurde diese verboten, und das entrepét sielif aufgehoben. Das entrepot réel besteht zwar noch, aber unter so lästigen Bedingungen, daß die Fremden nun vorziehen, ihr Getreide nach Nhza, Genua und Livorno zu bringen, zu deren Besten wir gehan— delt haben. Auch Eisen, Vieh, Soda, Oele, Nels und Wolle sind mit hohen Zöllen belegt, wodurch der Absatz un— serer Erzeugnisse nach dem Norden und Suden gestört, und die Fortschritte der Industrle gehemmt wurden; unsere Lan— d zeugnisse bleiben unverkauft und die Quelle des wah⸗
ren Staats Reichthums vertrocknet. ; Es ist eine senderbare Sache, daß man uber den Ueber fluß der Erzeugnssse klagt, und nicht vlelmehr uͤber den Man ⸗ el an Verbrauch, und gerade dleser wird durch die Zoll⸗ inrichtungen vermindert. Indessen sind die Ackerbauer, welche das Prohibitio⸗System für Welle und Getrelde her⸗ vergerufen babes, gerade dadurch gefährdet worden, denn setzt finden sie keinen Absatz für ihre Weine und verlangen, daß man das System i nm 14 sich die Preise der t h —
Wolle und des Kosten des Lebens In London. ür Beher⸗ bergung der Reisenden und Befriedigung des Magens sor⸗
en in London an 200 Gasthöfe (Inns), 400 Schänken oder irthshäuser (Taverns) und 500 Kaffee oder Theehaͤuser. Ein Frübstück aus Kaffee oder Thee bestehend, kostet in Gast⸗ und sern von mittlerem Range 15 — 3 Schllling, ein Mittags essen 3 bis 14 Schilling, ein Vett 2 bis 5 Sch., elne Flasche Pert oder eres Wein 5 bis 7 Schilling, Madera s bis
109 Schillin 1 — * bis n w ner und alter wein mer) bis 16 llling. Ein kostet nur 2 8 chilling täglich, dem 66
wůarter . 2 1 S ling, * 2 Stuben⸗/ madchen 1 ng täglich. n den Hotels des ersten Ranges kostet ein Zimmer täglich 109 bis 21 Schilling, 3 so ist auch alles Uchrige verhältnißmäßig theurer. In den gewöhnlichen Speisehänsern kann man lar 11 bis 2 Schlll. echt gut essen. In Privat=häusern vermiethet man wohl. enger schtet? Zimmer, in den besten Straßen und im ersten Steck vorn heraus, für 11 bis 6 Pfd. Sterl. wöchentlich; n den bäöhern Stockwerken für 166 1 Pfd. Sterl. ein kloßes Schlasfimmer klostet wöchentlich? bis 12 Schiliinge. Auch giebt es besondere Keosthäuser. wo man fur 2 6 Pd. Dterl. wöchentlich Kost und Wohnung erhalt. Außer den Gast. und Raffeehäusern glebt es jur Sommer, Velustl, ung, besonders die mittlern Klassen, an Sonntags achmittagen, eint Menge Kaffe oder Ther / Sarten wo sch die 2 für il bis 2 Schilling gütlich thun kann. kenden enthilt an 13 (jweispännige) Miethskutschen. Di eis saad gesetlich destimmt. Man bezahlt entweder nach Tnisernäang oder nach der Zet. nämlich 1 Schslüng fuͤr * sche) Melt, oder auch für nicht mehr al Stunbe . 3. en 2 Schig., fär 1 Stunde 2 Schil., fut 12 Mel⸗ en . Schl. far 4 Stunden 11 Schill. c. Außerdem giebt ** de ondere Taren fur gewisse bestimmte Entfernungen, . V. Den der Abmiralität — 8 . — * von der — zum markt eben so viel, vom Ra
a, de, , , , Gir, fen, 2 fär die — — Entfernungen bis zu jedem einzelnen —ᷣ 636 Außer diesen jwelsgännigen Miethskutschen s * A* dem April 1523 auch eine Anzahl Einspänner afl Persenen sizen können. Man bezahlt n, me. den dem, was nem Zweispännch ge 23 * den 2c Stunden jedes Tages giebt es 195 2 se⸗ e dee, darunter M in Federn hängende z 2 = die psellschnell fahren; von diefen na Dirwingham 8 (darunter do taglich zu ver⸗
—
schiedenen Stunden des Tags und Nachts, die andern in eder Woche an bestimmten Tagen), nach — 4 70 ghton
Ctaͤglich . nach Liverpool 60 (täglich 56), nach
10 nach Chester 19 (täglich 16), nach York 16 (täglich jo) nach Hull 12, nach Preston 15, nach New Castle 6, na Edinburgh 39, nach Glasgow 13, nach Aberdeen 9, nach Inverneß 3. Langs den beiden Ufern der Themse giebt es
an bestimmten Platzen gegen 2000 kleine Boote zur Ueber⸗ fuhr. Da die , Taxen etwas — sind, so be⸗ zahlt man gewohnlich dem Ueberführer das Doppelte. Au— Ferdem giebt es noch elne Anzahl größerer, zum Theil mit Segeln versehener Boote, =. welchen man Wasserfahrten in die Umgebungen Londons machen kann. Vesonders merk wuͤrdig sind die erst in der neuesten Zelt Mode gewordenen Dampfboote. Ein Herr Dodd ans Glasgow war der Erste, welcher ein solches Boot im Jahre 1815 baute. Es hieß
die Themse, faßte an 200 bis zo Personen und diente als
Packetboot nach Margate. Selt diefer Zelt sind eine Menge
anderer solcher Dampfboote gebaut worden, und dlenen nun,
besonders zur — 2 * — als Reiseschiffe nach Richmond,
Sheerneß, Sonthend, Gravesend, Ramsgade, ja selbst bis
e. roadh ist ein großes öffenüliches Bad von 175 Fuß
In früheren Zeiten ward London durch Laternen er— leuchtet, die ein Jeder, dem es beliebte, vor selinem Hause oder seinem Laden aufhing; späͤter ward eine allgemeinere Er⸗ e, , , weil der statt sindenden Dunkelheit wegen, Dieberelen und Einbrüche immer häufiger wurden. Der Lord, Major und der Gemelnde, Rath wandten sich an das Parlament um in,. zu einer besseren Beleuch⸗ tung, worauf ihnen das Recht bewilligt ward, eine gehörige
Anfahl gläserner Lampen anzuschaffen, und diefe das ganze
Jahr hindurch von Sonnen, Untergang bie Aufgang bren— nen zu lassen, zugleich auch eine 286.
n. bis im Ja or, in London erschlen und im Lyceum Theater Vorlefun—
e, , r e dn g,, d.,. n entliche 3 er welcher man
2. Man
zu wenn 46 e ausgewlesen haben würde, belm dle zur Ausführung dieses Plans nöthige nachzu⸗ suchen. Davy, Accum, err, ker wur⸗ den 1399 und 1810 vor das „um über
chkeit der An⸗ wendung des = als Erleuchtungs / Ma⸗
jnutes of Evidence laken besore Ihe Lords Committee, erschlen. Murdoch hatte bereits juvor eine Baumwollen, Spinnerel in Manchester mit Gas erleuchtet, wozu standlich 12560 Cubiksuß Gas erfordert wurden, und Accum s Ver—⸗ suche, welche auf Verlangen des Gas, Erleuchtungs, omüstis unternommen wurden, gaben Jede Nacht 30, 609 pbi⸗ 50, 000 Cublksuß Gac. Eine weitere Auseinandersetzung dieses Ge genstandes sindet man in Accum s Werken über das Gasllcht.
— Verurtbelle und Unwlssenhelt setzten sich wie gemöha,