23 **
alle mögliche Oeffentlichkeit zu geben.
* w
Unabhaͤngigkeit gesichert und ihr Credit wieder herge stellt werden moge; und daß er . soll, bis er es selbst für gut halten wird, die Nepräsentan— ten der Nationen zusammen zu herufen. — Die zwei Schluß⸗ Artikel ladem den Befreier ein, seine Ankunft in der Haupt⸗ stadt zu beschleunlgen, und. verordnen, diesen Beschlüͤssen datirt Bogota, den 13. Juni, u Staatsfeererasrs Jose Manuel R ten der Provinz addressirt. — . Diefelbe Zeitung nennt folgende Grunde, welche die
lich von Seiten des an den Intendan⸗
der Eolumbischen Armee zu verleiten, die Waffen gegen ihr Vaterland zu kehren; — Perus Begehren, in den Besit dreier Columbischer Provinzen zu gelangen, und sein Be= streben, sie mit seinem Territorium zu vereinigen; — sein ödem Columbischen Gesandten erlassenes Verbot, die Colum⸗ bische Fahne von seiner Wohnung wehen zu lassen; eine Fahne, welche die Peruvianer so häufig zu Siegen leitete; — Perus Einfall, ohne vorhergegangene Kriegs Erklärung, in Bolivia, der Freundin und Bundesgenossin Columbiens, eines noch im Entstehen begriffenen Gemeinwesens, das dem Befreier Columbiens und Perus feine weise Verfassung und einen glorreichen Namen verdankt; — die Beleidigungen,
die sich Peru in seinen ministeriellen Druck ⸗Schriften gegen
Columbien, ihren Praͤsidenten, ihre Armee und gegen Alles, — Nation betrifft, erlaubt hat; — und endlich das , en der, der Armee zugesicherten Entschädigungen, als Belol nne , ei, ihr fuͤr Peru's Freiheit vergossenen Blutes. — Nach solcher Vundbrüuͤchigkeit und solchen An⸗ n. fuͤgt jene Zeitung hinzu, bleibt uns nichts übrig, als gegen Perü zu marschiren, und mit unseren Kriegern noch ; el trinmphirend in Lima einzujlehen.
14 3 * 97
. Berlin. Vorgestern, am 24. Septbr. Abends gegen g Uhr, starb, nach wei and wan er ge 2
im. 75. 66 ce , :
enz
rdens Ordens.
2
em
eli 2 Paul J. d n ,,, ve Im Jahre 1778 geborenen von Keller verm. j riger e Ehe; zwei Tochter, deren eine mit dem Köͤ— . Ibersten und Commandanten von Saarlouis, Baron Lon Vergh, vermzhlt ist, beklagen mit ersterer den herben Verlust. Ein. Sohn war schon vor Jahren dem Vater vorangegangen. n n .
Vermischte Nachrichten. ung eines Römischen Gebäudes in Arentsburg bei dem Haag. — , in Atentsburg sind in de Jahre fortgeset worden, und gendes Re 6 Im vorn Jahres zardeg:: nen Mae
Ausgt ab
haben ein höͤchst befried
im Genuß aller Autorität bleiben
Kriegs Erklaͤrung Columbiens gegen ihre Schwester⸗Repu⸗ ö vexanlaßten: Verwegene Versuche, einen Theil
Dieses Document ist : dieses Jahres ist aber ein Skelett, dessen oberer . seiner ürsprünglichen Lage erhalten ist; es scheint einer Frau
.
* —
ist ein doppeltes Armband und in der Höhe der linken
ist um so merkwürdiger, als das
gefunden.
in von Picot. 2 ee, ,, in ] 2 einem Vier aer Lenne 9) . Re
. w
ich mehrere Gemächer, die durch unter dem Fußboden befind⸗? liche Oefen geheijt wurden, und bei den Alten Rypocausta hießen. Der untere Fußboden mit den kleinen Pfeilern, äber welche die Dielen gelegt waren, auf denen man ging, ist erhalten. Viele von den Steinen, aus denen diese Pfei= ler bestehen, führen die Inschrift: EX. GER. HF. (das
eer von Nieder-Deutschland). Der n,. n
eil in
*
angehört zu haben, und hat den Kopf nach Osten gewendet. Aus der Lage der linken Hand und des ganzen Arms läßt sich schließen, daß es in dem Gewande eingehuͤllt gewesen ist, die rechte Hand ruht auf der Brust. An der Wurzel des Halses zwischen den Schluͤsselbeinen befindet sich eine Spange
von der gewöhnlichen Römischen Form, welche durch Rost
an den Knochen befestigt ist; an dem Gelenk der linken . ru sind noch zwei Spangen befindlich. Der Kopf und die El⸗ lenbogen ruhen auf ungemauerten irg n Diese Entdeckung se ĩ kelett im Innern de Gebäudes, nahe bei dem am besten erhaltenen hy socaustum gefunden worden ist. Auch bemerkte man an 1 en Stell
einige leichte Spuren von Aschenkruͤgen, wovon man sich
durch chemische Untersuchungen näher zu in. im Be⸗
griff ist. In der Naͤhe des mittleren Sebäudes hat man in einer ansehnlichen Tiefe einige dreißig Münzen aus den Zel= ten Trajan s und Hadrian s, größtentheils aus Bronce, ; ; u spiele. ;
1. i r. 1) die vier
Vatican zl
2 einem Bilde von Horace Ve sche
auf, n erstenmale; Nachtigall und Rabe. Komische in i Akt; Musik von Weigl. (Dlle. Tibaldi: er Berliner Börse. MDMen 26. Sept. 1828. Amt! Fonds und 1 ch. ꝛ ĩ Fomm. FP N 5 — Pr. . . — u. Neum. do. . 8 ̃* Pr. Engl. Anl. 22] 5 io. — PBSchleaeche 44 — i066 Bo. Ob incl. Liti I 2 — 99 Ponmum. Dom. do. 5 — Kurm. Ob. m. l. C. 4 92 — Nlirk do. do. 5 — . Deum. Int Sch do. J 2 — 1Qarpr. do. de 5 iges! — Berlin. Stadt Ob. 5 io 1093 Räckst. C. d Rm — 333 — iGo. dio 4 ioo 997 do. do. d k — 536 — Koni be dc. 4 , = Laine Sch 4 Ka — 3 Ebner, , z in, , nn, nde, — — — 3 — 2 . ĩ Weupr. Ffäb. X 4 87 — 4 aud, e, , , , . wen enn, de- = 31 Gral Ker de, ‚ (ben ö win in Giipr. Pfandbri. 1 II - n = Berl chtig nns. r.
J einigen Cremplaren der gestrigen Staats Zei xa dr o 9 6
lues, lechtwinklichten Sebäudcc, desstn. nere munen Wrtik i. n der 1iten Zelle, i. „am sten 8 M. ele, eee ä. In der his ,,,, ,,,, . SGedruct bel Hayn. Redaeteur John. 84 ; 39 * . 9