1828 / 270 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. ir Deen, nd mit ictorest . und bewohnten eln rt. An einigen Fluͤssen und Seen wird 8. . und damit bedeutender Handel getrieben; in iedenen , . findet man e. und kalte Salz und Schwefel⸗ ltige Quellen, und in eren Theilen des Landes ent⸗

springe n den Felsen He nen. . tze verdienen die Aufmerksamkeit

wissenschaftlicher Maͤnner, und lassen es bedauern, die⸗ er interessante Boden noch von keinem rten Reisenden sucht ward, der im Stande wäre, die Welt mit so

3 thuenden Beschreibungen zu 3 als wir der Feder umboldt zu verdanken haben.

Zu den häufigen Krankheiten an den Kuͤsten Chen, e ,

u n vollige 2 zur . . Provinzen leiden die Einwohner r an , .

asser z

8 Ursache m .

scriehen und nun seyn, we der nur n .

2 asser

i. ; ö. zee

* Königliche Sch ausypiele—

Mittwoch, 8. Oct. Im Schauspielhause; Der Abbè de

LEpée, oder: Der Taub . Drama in 5 83 * ungen, von Bouilly. Aus dem 2 ösischen ü

von Bouilly. Aus dem Franzoͤsischen uͤbersetzt von Kotze

3 Nabehl, vom Stadttheater . Breslau, den *r . 2 als letzte Gastrolle. Bauer, den Graf von

Solar.) Hierauf: 3. Mißverstandnisse, Lustspiei in 1 Auf⸗ zug von Steigentese

e, der, err e 6.

male w

großen Neichthum an gigen, und manche

5 . 2 2

lu d ls: . i cFertseuns es 8an nn n um Erstenmale wiederholt: Leicht= sinn und . in 3 4 dem Franzö⸗ He. 2 8 amil b nnerstag, 9. Det. 23 oder: Der Klausner auf ——— 2 Verge⸗ Oper m d 37 —— * vom Ritter ara

Berliner Börse. Den 7. Oet. 1825.

mn. Tonds- und gel Con- Letiel 2

11

*

nec AGelI- und Geld- Cours.

(Berlin, den 7. Oer.) J 250 FEI. Kurz 142 , 446 ü 141 1 2 6 Man he n,, e, , e e,. 3 Me 66 in, n, n ,, . . r. 2 Mi. 33 Wim ml 150 FI. 2 Mt. 1 * ne,, 150 FI. 2 Mt. d 1''' 7 100 ThI. 2 Mt. 3 82 1 109 Tbl. Uso. 1 * Frankfurt 2. M. Wæ. ...... 43 1027 ö

Auswärtige Börsen. 0 , ne,, , nne. pern. Oplie esterr. aral 32. ire een Ter. .

Ser g rig!

3, Sp. 31 und 34 v. 0.) J. „ver söhn end“ und „vers , . „verhöhnend“ und .

n geh unter den vermischten Nachrichten, S. 4, S 3 1 59 6 ist in einigen Exemplaren? Diin dat st. rah, und 3. 13 auf derselben Dvalte: „der ei n fe, st. „Combolog / zu seßzen.

Gehtuat bei A. B. daun

Redaetent Jo pn Mittedae tent Cote