1828 / 271 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 ö 1 2 . * J . . ꝛ— .

6

schen Handels und Frachtfuhrwesens, erzählt:

Mauer umgeben ist, soll mit 150 Feuerschländen auf 3 Punk—

en, naͤmlich eine Batterie gegen Fedikaleler⸗Kapuschi mit 60,

elne bei den Armenischen Gartenhäusern mit 3), dann eine ei der Spitze vem Thurme Marmara mlt 40 Kanonen ver— sehen werden. Im Ganzen stehen von Fedikaleler, bis zur

Toͤpfer-Vorstadt Tyoub, wo ein Kaiserlicher Mayerhof liegt,

drei Reihen von Batterien, welche wenigstens 350 Kanonen

zählen. Von allen sechs von den sieben Thurmen bis zum

Hafen gelegenen Thoren sollen gegenwärtig nur jwei offen seyn, nämlich das Neue⸗ und das Adrianopelthor.

.

Inland.

Berlin. In der Frankfurter Ober⸗Post⸗Amts-Zeitung

; 202 vom 20. Juli e. wird zur Begründung einer von am 12. Juli e. datirten Klage uͤber angeblichen durch

neuere Zoll Einrichtungen herbeigefuͤhrten Verfall des Deut⸗

„ein? aus dem sudlichen Deutschland, mit einer Ladung Tabak nach Leipzig bestimmter Frachtfuͤhrer, habe, in der Gegend von Erfurt, seinen Wagen an der Chaussee abge— packt, und sey ohne Weiteres mit leerem Wagen in die Heimath zurückgekehrt, weil er die an der Preußischen Ein⸗ gangs-Station zu entrichtende Zoll-⸗Abgabe nicht zu zahlen

vermochte.“ 22

Ware 2 . Thatsache so wurde hier immer nur eine isolirte Handlung menschlichen Unverstandes vorlie⸗ en, welche zur Basis keiner allgemeinen Schlußfolgerung

irgend einer Art geeignet seyn koͤnnte. Denn da der Fuhr mann, unter den angegebenen Umständen, an der Preußi⸗ schen Eingangsstation nichts als die Durchgangs⸗Abgabe zu

zahlen gehabt hätte, und diese Abgabe dort 5 Sgr. (4 rr

vom Centner beträgt, so wäre es doch wohl mehr als th rigt zu nennen, wenn er um eine Auslage von 8 Rthlrn.

2 (sein Fuder vierspännig zu 12 Centner pro Pferd angenom⸗

men) zu sparen, seine ganze Ladung im W von wenig⸗ stens doch 500 Rthlrn. im . slassen, 2 fur e. Werth dem gerechten Regreß-An sich ausgesetzt hatte. Allein die erzählte Thatsache ist nicht richtig, sie ist * . .

, ,, , , ] . n 1 d ? Hale Vorfall, weder zu rt, noch auf rgend einer

durch das Erfurter Gebiet fuͤhrenden Zollstraße vorgekom— men ist. ;

In der 69sten Versammlung des Vereins zur Befoͤrde⸗ rung des Gartenbaues am 5. October d. J. wurden vorge⸗ tragen und resp. erwähnt: Die Resultate der angestellten

rüfung uͤber die Wirkung verschiedener Erd⸗ und Dunger

rten und deren —— 2 die Fruͤchte im Mistbeete enen Gewaͤchse, mit Ruͤcksicht auf die im Jahre 1826 ö te diesfaͤllige Preisfrage und unter Zue

ausgesetzten Prämie von 20 Stuͤck Friedrichsdor an den

*

ö Witterungs⸗Beobachtungen

.

5

*

.

5

ö n vom Ural; genen e

henen —— einiger in der Deutscher Naturforscher und Aerzte als: über die Bestäͤubung der P

, , , Wiederlegung der, in verschiedenen okonomi-⸗

chen Zeitschriften enthaltenen Angaben uͤber Uster amellus als Fuͤtterkrant; Mittheilungen uͤber eine in Riga eingerich⸗ tete einfache Art von , . der Gewaͤchshauser;

selbst vom Januar 1826 bis April 1833; von dort mitgetheilte Correspondenz-Nachrich⸗ Vorlegung der von eben dem Orte eingegan⸗

Chinesis⸗ und Kalmuckis⸗ Waizens; über einige ö enden neue 25

uͤber Kultur der i w. , . 22

der Vegetation auf den Inseln . uͤber die Wirkungen der narkotischen Gifte Vegetaꝛion; eine Abhandlung uͤber die

Sedruct bel A. WB. Hayn.

* 9

ke nen Bekanntmachung der n

pruch seines Befrachters

spiel in 1 Aufzug.

nung der

vun Tenchreds eryihroe nala L. fur . 3 . nzungen; Mittheilungen uͤber den Versuch des Cerealien und der Cultur von Lizania palustris; Beobach⸗

tungen über das sonderbare Absterben und Verdorren des

Grases in einem Gras- und Baumgarten; einige Bemer⸗

kungen uͤber die Wirksamkeit des Knöchenmehls als Dung— mittel; Nachrichten uber die Garten- Eultur in der Gegend von Solingen. Vorgezeigt wurden noch: chiedene aus Saamen gezogene neue Georginen; einige, in Folge der im i. 1824 gestellten Preisfrage uͤber die t der arbe der Blumen durch Uebertragung des Bluͤthenstaubes auf die Narbe anders gefaͤrbter Blumen, eingesendete Exem⸗ plare von Dianthus die nach der Angabe des Preis-Bewer⸗ bers aus Saamen von vorjähriger kuͤnstlicher Befeuchtung gezogen sind; ferner verschiedene ausgezeichnete Birnen und Weintrauben ⸗Arten, letztere aus Saamen gezogen.

Muͤnster, 4. Oet. Mittelst Allerhöͤchsten Befehls vom 30. August haben Se. Maj. der König den Wieder- Zusam⸗ mentritt der Stände und die 5 des nächsten West⸗ phaͤlischen Landtages auf den 23. Nov. d * iu een und den Königl. Ober-Präsidenten Hrn. von Vincke zu Ihrem Commissarius fur diesen Landtag zu ernennen geruhet.

Muͤnster, 5. Oet. Am ersten Tage des vorigen Mo⸗ nats fand die diesjährige öffentliche Prufung in der seit drei

Jahren hier bestehenden, durch den Dr. med. rn Hain⸗ dorf gebildeten juͤdischen Vereinsschule iese interes⸗ sante Feierlichkeit, welcher der Königl. Ober⸗Praͤsident

von Vincke, mehrere Mitglieder des Provinzia ul⸗Colle⸗

gii und der . beiwohnten, 2 wieder Beweise von

den erfreulichen ö chritten einer Anstalt, die in einem ho— hen Grade rege inahme verdient. „Wenn wahre Volks bildung (heißt es in einer im en Amtsblatte enthalte— egierung) nicht bloß auf Erweiterung des Wissens, sondern vorzuͤglich darauf berech net seyn muß, in den un; Gemuͤthern fuͤr die Dauer des ganzen Lebens ein reines Gefuͤhl fuͤr das Gute und Rechte zu erwecken, so hat durch die Errichtung dieser Anstalt fuͤr die juͤdischen Glaubensgenossen der Zweck dieser ung nicht nur begonnen, sondern er ist nunmehr im raschen Vor⸗

schreiten.

——

Königliche Schau spie le. Donnerstag, g. Oet. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Vater und Tochter, Schauspiel in 5 Ab⸗ lungen, von E. en Fortsetzung des Schauspiels: ormund und Muͤndel.) Vorher: Die beiden Ehen, Lust⸗

Freitag, i). Oet. Im Schauspi se: essonda, in 3 Abtheilu mit 3M 3 = . Ti g .

Königsstädtsches Theater.

Donnerstag, 9. Oet. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuͤsten Berge. Oper in 3 Akten; Musik vom Ritter

Caraffa. . Freitag, 106. Oet. Znm Erstenmale: St. und der arme Maler. Drama in 1 Akt, von L. Bartsch. Hierauf

2 * * 8 nach dem Franzoͤsischen von Louis Angely. Zum schluß: Das Fest beni neren. 8

——

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 3. Get. Oerterr. 53 M'eraisiq. 31. Bank- Aciien 13095. Ernie bsics. 173. d , . Russ Anl. Hamb. Certiße i. Wien, 3. Oer. 83 pC. Metall. 4 . Ru Reue Iss] .

Redacteut John, Mitcedeeteur Cattel