ö . ubetjengung aunpassend ist, und durch .
wickelt. * ö und 1er!
* 24 8
keit gefallt, in einer Zeit wie die geg wo
53 nur Form ist, wo sich die Sprache t, um kein Ohr an beleidigen, und wo man aus chkeit Alles mit behandelt, sogar das Boͤse. kann man 3 5 * 7 6 . der . 3 ousin von seinem o viel Kra deen ent⸗
t sich der , . berall als eine neue — an, und macht A 2 darauf, auch seiner Deitz, eine wichtige Rolle zu spielen. Gestuͤtzt auf eine neue Ge⸗ ration, die auch einmal Publikum und Schiedsrichter
lber große Namen seyn wird, ist er seiner Herrschaft und
ko den Stelle i e . e. *r ö , . 2 .
die Quintessen muß der Eelecticismus das endliche 2 . * Revolutionen auf die Graͤnze aller möglichen Extreme derts seyn, welches dazu ausersehen war, unter ie, Politik und
Kunsten u len, was 2368 n ent⸗ spricht, be ele en — und zu sterben.
.
Geschi r der Gallier, von Amadeus T ierry * 66 Ii fal tate 9 ,. d,, e,
gen des Verfassers obigen Werks bestehen (nach dem B
; richte des Constitutionnel) in .
„Die Aquitanier und Ligurer waren keine Gallisch Voͤllerschaft, sondern gehörten zum Stamme der Iberier. Die Gallischen Volker . sich in zwei Hanptzweige: die Galen (Galli, In) und die 2 (Cimbri, Nr). Aehnlichkeit der e und des nationellen Charakters zeu⸗
m von der Verwandtschaft beider Zweige mit einander. Pe! , erkmale unterscheiden sie von den Iberern, Italinern und Germanen; wesentliche Ungleich‚
driten der Sitten, Sprache und des Charakters ziehen aber zwischen den Galen und Kymren selbst eine scharfe
S linie. Beide Voͤlkerschaften stammen . aus dem her; , Traditionen und historische Zeugnisse . 29 Asien Welches Ereigniß diese a . , ist annt;
*
sie . dem 623 fie er gesch . ö diese Behauptung liefert Thierry in seiner , I) philologische Beweise durch Untersuchung der Ursprachen des Westens und 2) historische Belege aus den 3 und Roͤmischen Geschichtschreibern und den eigenen en jener Völker. Eben so wesentlich als die . denheit ist der Unterschied der . Sprachen, die oft mit einander verwechselt worden sind. Die k . welche sich im Schottischen Hochlande, in Irland, den und der Insel Man erhalten hat, wurde e en len Von der Kymris be, . die Bewoh⸗ ner von les reden, ist das . Bretonische nur eine Dialect⸗Verschiedenheit. Auch d en tschreiber
ben bisher . das he n
ö der ve 6 bestaͤtigt sich auch
33. der 22
den 3 ; — 4 2. , . ö
ten, wuͤrde dem Verfasser einen e emen latz in —
Gedruckt bei A. W. Hayn.
2
. . , 86 eee,
683 at. tten die G 2. Barden aufbewah
. teresse da llt uͤrde Thi zu 5 . . 2 2. 6
Königliche . 4 .
Sonnabend, 11. Oet. Im Schauspiel Ton, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Hr. auf: Das 65 bild und der —— ae,. 1Au . vom 1 . * — * onntag, use: Don Juan,
in 2 Abtheilungen, . w k von — Mad. Mülder, wird als Elvira 2633 wieder 2
In Charlottenburg: Aufzug von A. Muͤllner.
e, Hier⸗ ros isse⸗ r Titus.
ö schung, De el in 5 Abtheilungen, von A. * d
der auftreten
& on ig s stadtsches Theater.
r, . 11. Oet. Der verwunschene
ierauf: e . und e, ge.
ter zu Stettin: Gaͤnserich, als G — 12. Oet. * 3
9
*. 13. Oet. Drei * aus dem Leben eines elers
Berliner Börse. Den 10. Oct. 1825.
Amtl. Fonds. und Geld- Cours Zettel. (Preus6. Cour)
— — ——— 4 83 907 Pomm-. 1 2 . 32 . 14 36 . 5 tot? — 5 525 4110099 9975 — 53 52 6 2 3 5 191 — — 54 55 — 321 311 496 — . 23 * 1 9 1 — 4 Berichtigung.
Im en Blatte 16 Zeitung, Arti cl⸗ London CS. 4. Sp. 2. 3. 24. 2 . 41
tat. harten!⸗/⸗
Nedarteur John, k ter .
en, *.
2 2