1828 / 283 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 8 2 26 * ww , . ö

3 * . ö 2 2 * g. z . * ? . ö 2 * . 3. 5 ö e e r. m um; rf in en, als es zu vertheidi und sie aus m an ᷣ,. ee. 5 in. 66 3 udwigs Xlr. war es das Primat der Wis⸗ Waffen hatten Glanz nicht wieder erhalten, die 24 . und des Genies, worauf sich das der Geistlichkeit rung war ohne Kraft und das Volk ohne eit. Tau ; e immer gegründet hatte; Bossuets mächtiger und er, Ursachen schrieb man das Unheil zu. Person selbst, er Geist, —— herrliches Talent, seine Tugend und welche am meisten daruber erröͤthen a. , an einem 9 Reinheit seines Herzens, Massillon mit seiner Bered— e. der Armee merkwuͤrdigen Wo lamkeit, seiner Einf. und Bescheidenheit zeugen dafür. Was ist a Nation d so hatte diese Zeit von der geistlichen Macht einen ih⸗ nter und die lo —— rer Gebraͤuche und Geheimnisse überkommen; sie erhob das dert. Wenn 4 Talent mehr als die Geburt. Flechier war aus dem Laden r . Herrn eines Lichtziehers hervorgegangen, um gewaltig von der bi= ein Spielwerk r, und das ist uns

schoͤs uNismes zu predigen. Viele ber ihmte Männer d d mit der größten für ö 33 ö . * rt 2 2 . ü entwick 5 die . rden der Kirche vertauscht m t berief r terat thuͤmlichen nahm vom Hofe ausgehende Geist, welcher die n, f, in Seer n, ein, e die religibsen Strei⸗

reichs im achtzehnten Jahrhundert beherrschte, 2 tigkeiten in England hatten. Die eine sowo s die an⸗

Maͤnner zur höͤchsten . des geistlichen Standes, welche dere gingen Unruhen voran, sowohl

durch nichts als durch ihren Adel ausgezeichnet waren; und als die andere stuͤrzten jene alte A .

so rg kein ö. Talent mehr die Kanzel. Auf diese auf denen nicht die sung, als die alte

fiel von den Saulen, worauf Ludwig der Vierzehnte dorm des Staats beruht . 3. 1. egruͤndet e, eine, . die moralische folgt) und Hirn. Macht der Geistlichkeit. is ö 3 ,, ie andere Stuͤtze der alten ö der . hatte

3 der e . ö an ihm ver in,, . 2

wendet rn auf Weise viel verloren von jenem Dienstag, 21. Oet. Im Ope s. Die Mill

auen . ven jenem Glauben an seine lerin, Oper in 2 Abtheilun (Mad. , . welches einen * e . 2 . Ros . auf: 4 der e. selbst 6 Jephir und in 2 A en, von Didelot, des Adels zu veranlassen begonnen. an . Raiserl. R . Valletmeister. 22 * chem er ihn von den Thürmen seiner Burgen und . elle. Mut von Venna. ( Dlle. militairischen Gouvernement der rovinzen zu dem Romain; Flora. . z en Dienste des 6 rief, dieser hat dem Im Schauspiel 6 Les acteurs frengais auraut rer z eiste des Lehnwesens seine Kraft und seinen Stolz gebro, neur de 1 6 vaude ville en 1 acte, cen. Bald aber hatte auch der k den Glanz und par Seribe. 2) 16 * comédie en 3 actes ‚. die Wurde, welche ihm Ludwig der Vierzehnte gegeben, ver 4 en prose, par Mr. s. Gerd fee. 3 ; loren. . Laster auf jene feinen Vergnügen, 1. glaͤn⸗ n err , & las ti πάu"gW5heatet . ö war ein anderer Theil des Nuhmes der Dienstag, 21. Oet. Die. Brautschau. 2 . . die Handhabung des Rechts 2 Mittwoch, 22. Oct. Zum Erstenmale wiederholt. 1. ö. hatte die Parlamente, so wie und wr, . 8 in X Akten, nach dem J

nischen. 44 * 4 ilt, n er cer . 22 47 , ,, Dienstag

——— 1 oder gegen mit Mittwoch 3. dieser Parlamente, so schwach, . bei Lud⸗ beer, , n wigs Leben, war nach seinem Tode, das Testament des gro

Königs umzustoßen. Aber keineswegs behauptete das 3. f diese Macht, welche ihm die Regierung eines Berliner r . chwachen Fürsten g chäͤftigt mit theologischen Strei⸗ Her 20 Cet 2 Qi. 182 ann bald gegen olinisten, bald gegen die Philo⸗

kämpfend. wurde es Jan senistisch, Um die Icfuiten aun. hond. und Ceid Con- Leue . . zassen, und so war es niemals erg: oder hin erissen —— einem großen staatlichen Interesse. Die Form 9 bst der Parlamente, die Erblichkeit des Ranges und der Stellen, 8 welche das Patriciat der Justiz immer in den Familien ließ, entfremdete sie den Fortschritten der Aufklärung und der Wiedergeburt des Geistes. Kuͤhn und verwegen i den Hof, waren sie furchtsam und verzagt gegen die Ansichten, sie nicht hervorgerufen, welche sie nicht anerkannt

tten

Es ee sich nun noch, ob nicht ein Etaatimann da

welcher durch die Macht und das Uebergewicht seines

26 verschiedenen einander entgegen gesetzten und ein⸗ * ü Elemente des Staats vereinigen und 8

mehrere Jahre ein ö , ,,, von ĩ ade rend seiner D . 2 2

Ter ö ä, n,.

. 11

* 1

meisten. Der Herzog ue e mn. nichts heil * d dauerhaftes. Er machte ungeheure Plane tte kuͤhne 2 wollte die Politik von Europa ande l aber

die Wirkung seiner Macht, das Ende seiner pilnen rehucirte sich . den Kainpf mit den Jer. zu beenden

Geb ruct bel A. W. Hayn.