1828 / 287 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Die Liedertafel

ö . . ö fuͤr die , g, derne, deln

. geben

.

erhalten, aber freilich un⸗= 8 e slummten Böschrankungen. Von dem wissenschaftlichen

Literatur b

netes erwarten, 1 aus Namen in derselben hat. ö der oͤffentlichen Unterhaltun⸗ Im ist jcht die höer angekemmene Proclamation des Kaisers Pedro an die Portugiesen, die er zur Vertheidigung der Rechte seiner Tochter aufruft. Dieses wichtige Docu⸗ ment dürfte große Wirkung machen und eine Krisis in dem Nachbar Lande herbeiführen. Nach einem glaubwürdigen Ge— ruͤchte wird unser Premier-Minister Calomarde die bekannte Witt we des Grafen Fuentes heirathen. Die Graͤfin war noch 1822 erste Sängerin auf dem hiesigen . unter dem Namen Adelayda Sala. Der Grand erster Klasse, Graf Fuentes, ver⸗ liebte sich hier in sie und Ab laufe ihres 8

zhgelengt und auch eiten Quelle erfährt man, daß des⸗ 8 26 . .

e

b im Gege e , , ,.

, , , ,. .

Inland.

bl 15. Oct. Der heutige Tag wurde durch die zee *r r e e, Dünn Olle e. de h. chen Geheimen St 8 ĩ a e,, 3. Freiberrn von Inger * i e.

Herr von Borstell, Se. Excel⸗

ä der Eemmandant, Oencraf Cientenant Herr Aster, saͤmmt⸗

ich. Staabs⸗ ere und mehrere andere Ofsiciere der Gar—

2 Provinzial, Behoͤrden, der Geist⸗

lichteit und den angesehensten Einwohnern zu einem Fest⸗

mahle vereinigt. ;

ckt; in einer

8. ee n, , n r,

den) h Jubelgreises, eine schoͤne Blumen-Guir=

lande wand sich voñ 2 den 63 Bluͤthen⸗ Krone nber der ges⸗ ie. **

; treu erfüllter Dien stpflicht

Sechs ig Jahrest eure Gerte n .

1

sche von Eichenlaub stand ier abwesen⸗

feiert die dankbare Provinz. ;

Aus vollem

und. Verehrun welche alle BVewoh⸗

n eim Provinzen für den ehrwärdigen Jubelgrels

sper in Festgedichten „an dessen

das Herzlichste aus derhost ward, auf da 8 hier im Umlauf ge⸗

DOet. Nach 8 im u —— bestatigten Nachrichten sind durch den heftigen? Sturm am 17ten und 18ten d in der Nähe von Pillau mehrere Schiffe verunglückt, worunter sich auch das Elb fert! Copernicus kefsndet Zasfelbe wollte an 1Jten, Morgens 8 Uhr, von Pillau nach Königsberg adaehen, wegen des heftigen Sturmes, wo die

Kraft der e e ohne Wirkung war, unfern von Pillau

vor Anker aber bald, da eine Anker, Kette brach, auf K Die Passagiere wurden durch

J GESchluß )

enten Hen.

des Sten Armer Cops

Saal und Tafel waren durch eine schöne f

es eine im mensch l wendtge und natürliche Bewegung ist, daß in dem Kampfe

. K *

Vooc die von 4 illan abgesandt . , ans Land z 2 Da mit vieler Muͤhe sem Tage ohne besor

e Beschadigung wieder

; ? . . ging vor Anker; allein als der, im Auftrage der l nd ehe . Begleiter, nan, ag 2 n

Zur ücklassung der noch:

Mannschaft, das Boot am 17ten a; e, , neue Ankerkette und Anker zu holen, und mit diesen lfs⸗ mitteln am 183ten Morgens nach dem Veote zurn wollte, war dasselbe perschwunden. Nit lebhafter Besorgniß sieht man weiteren Nachrichten daruͤber entgegen.

Ber mischte Nachrichten. ueber den Gang der Franzssischen Literatur, k von Villemain. J

So war gegen das Ende der im Anfang von uns be—

zeichneten Periode eine Erscheinung eingetreten, welche aus

hren

dem innersten Wesen und Zustande des Staars der damali⸗

gen Zeit hervorgehend, die alte Gestalt der Dinge vernichL— tete, um das Land Heinrichs IV. zu einer neuen Periode

*

seiner Geschichte zu führen, die, wenn auch nicht dis letzte,

doch alle ubrigen an Neuheit, Gewalt und Einfluß Übertraf. Es war jene Erscheinung aber die, daß die Mitglieder der

Gesellschaft in Besitz eines Geistes waren, welcher Diejeni⸗

gen, die an der Spitze der Gesellschaft standen, indem sie ihn nicht theilten, auch 3 konnten. Daher

war Kampf die nothwendige seiner Regierung trennend ache, das Ende dieses Kam⸗ pfes, wie der Kampf selbst schon Eigenthum der Geschichte geworden; so viel ist gewiß, daß neue Titel und Verhaͤlt⸗ nisse der Macht, neue Beweggründe und nene Formen

wollte, d J , n, , n. ben, als sie scharfe und Je So ö. auch hier ichen Geiste und seiner Entwickelung noth= des Irrthums und der Wahrheit, der Sieg immer bei der Wahrheit bleibt, wenn sie nicht von einer vernuftlosen (ru Läle) Gewalt unterdrückt wird. Man sieht am Ende des 158ten Jahrhunderts Männer, welche auch in anderer Be ziehung der Geschichte angehören, Turgot und Necker sich fuͤr die Vertheidiger der reinsten und erhabensten Moral erklären Tin Mann, der oft mit Strenge beurtheilt ist, den ba= Weisen beschimpfen, die Philosophen nicht lieben, die Kriti= ker scharf recensirt haben, brachte das Gefühl der Religion in die Seelen zuruck. Es ist Bernardin de St. Pierre.

wirder jener alte Saß, daß

irkung dieser das Volk von

w * 4 e 1

s Dampfboot wurde zwar an ö. 2