en 86 . ) ᷓ 8 * * . X e — 3 . R * 4 . - ö . . 1
Außer diesen 16 Solo. Stimmen bestand das Singe. üucht worden sind, so ist ihr Nus und ihr Glanz gesichert, aus 90 Sopran⸗Stimmen, 70 Alt Stimmen, 90 23 — es eröffnet sich — 2 und — — und 100 Bassisten. Das Orchester bestand aus 109 Violi, eine Aussicht auf glänzende B. wenn sie oder ihre nen, 32 Bratschen, 25 Violoncellen, 16 Contra⸗Baͤssen, also Arbeiten gefallen. Es giebt aber schwerlich ein igeres aus 173 Saiten, Instrumenten. Ferner aus 80 Blas- In. Lokal für die Musik, als die prachtvolle Kathedrale von h strumenten, nemlich aus 8 Flöten, 8 Klarinetten, 13 Hobden, die sich in jener slachen Gegend mit ihrem hehen weißlichen 12 Fagotten, 6 Hörnern, 6. Trompeten, 12 Posaunen, à Riesenbau erhebt wie eine Felsenmasse, und den Wanderer Corni Bassi, Serpents und 2 großen Pauken. Das ganze aus weiter Ferne her einladet, zu schauen, ob es wirklich Musik⸗Chor zählte demnach 617 Personen. Menschenwerk sey.⸗ Es ist wohl nicht gut möglich, etwas Imposanteres zu 33 hören, als diese Ton⸗Massen. Die Chöre wurden herrlich Literarisches. ausgefuhrt, und mit solcher Genauigkeit, daß ich mich nicht Qus der privilegirten Schlesischen Zeitung) erinnere, etwas mehr Gerundetes de der zu haben. Dennoch Unsers verewigten Manso s vielgelesene „Geschichte des war nichts zu stark; diese 617 Personen gaben nichts Ein . Staats / ist niger Zeit nun auch in einer
zelnes oder Lautes, sondern jederzeit etwas Volles Ganzes, wel⸗ Franzoͤsischen Uebersetzu ienen, die den Titel führt:; listojre politique. admi ive, civile et mililaire de la
ches Sach K mußte.
Im Ersten Theil hörte man 6. Musikstuͤcke von Händel, Prüsse, depuis la in du regzne de Fréderie le Grand jus- Eins von Mezart, . von Haydn und Eins von Righini. guau trailg de Pari- en 185. Dem Ueberseßer muß der Den zweiten 3. llte der Erste Theil von Haydus Schöp. Name des Verfassers (Manso hatte sich bekanntlich auf dem
ing, und im dritten Theil gab es abermals G Arien und Titel nicht genannt) gänzlich unbekannt geblieben seyn, denn re von Handel, eine Arie von Haydn und einen Chor er bezeichnet das Werk in der Vorrede ganz arglos als ) DVeethoven. — „die Frucht der Mußestunden eines Mannes, der während Madame Catalani, welche zu dieser Festlichkeit, mit der verhängnißvollen Periode Preußens als Staatsmann und Pf. St. (1209 Rthlr.) engagirt war, trug an diesem Diplomat seinem Könige gedient, und in den Schlachten e 2 Arien von Händel vor, aber sie trug auch ihren ?
; h desselben mehr als einmal mitgefochten.“ völlig zu Grabe, denn was bisher an verschiednen Noch schlimmer indeß ging es einem Deutschen Verleger nur ein und leise ausgesprochen worden war, mit diesem Werke. Kaum ist nämlich die 7 sche ch hier und deutlich aus. Sie war nicht mehr bersetzung erschienen, so verleitet ihn der Titel und die Ver⸗
über ihre Stimme, intonirte schled t, sang entsetzlich rede, in der Eile eine Deu Uebers⸗ davon beginnen . . — — . — ais ein
.
7
unrein (out os tune) und wieherte die Coloraturen auf eine „und rt dem
r e. Wr er, e de, de ern, we dn, ele, gi fe e denn. 4 kund gab, wie diese Frau, ihren ehemaligen m . — * stůtzend, eine solche u re ordern können, ͤnigtiche & causrtel- 6
55 . l
*
anden in dem l Montag, 3. Nov. Schaust e, zum Er — — — male 2 Das n . 3 btheil and. Das erste von E. Raupach. 1
. in 1 3 * 5
ungen. Nr. 6 war ein Duett von Blewitt, sches Lust von ‚ — M Fise ⸗ r,, . Weber, , , ,,. ö von Pepusch, Eins von Darmiento, von Mosca. Beschluß machte ein National Gesang, und zuletzt der Volks. Chor von Arne, Rule Britannia. Königsstädtsches Theater. Ehemals wurden die Abend Concerte und Balle in den Montag, J3. Nov. Das Posthaus zu Treuenbrie dazu — — Assemblee Salons gegeben. Da diese aber Hierauf: Der Schwabe in Berlin. Zum Veschluß, mn 9 beschrankt waren, so ward im Jahre 1823 der neue Concert, Erstemmale wiederholt: Neues Mittel Weiber zu kuriren aal oder Musik⸗ mit großer Pracht erbaut. Diese Komisches Singspiel in 1 Akt, von L. Bartsch; Muslk alle ward so groß gebaut, daß sie r 200 Men C. Vöhmer. E schen fassen kann, und da dieses schͤne Gebaude den Assem⸗ Dienstag, J. Nov. Fiorella, oder: Das Hospizium St. blee⸗ Salons angereiht wurde, so entspricht es vollkommen Lorenzo. Oper in 3 Akten; Musik von Auber. 6 seinem Zweck. Es ist 100 2 lang, 6) Juß breit, und 15 12 „und hat an der Sad -Seite eine Gallerie, die von X rt 6 Afernen Säulen getragen wird, und 6 Sit Plätze enthalt. us wärtiße Börsen. Die — b besindet 1 *** 3 — 5 m e, a , eingerichtet. Das ganze 1 te ne * 2 * 4467 2 ; * 3. . —— — — . r Rar, Ter nee, cen. dr
—
2.
—
ischen 5 bis 60M Pfd. Gwischen B bis 1,600 Nehlr.) 2 Ganzen wurden in diesen 1 Tagen An) Musitstücke cler. pC. nee. 8 — 12aJ RNer Res durchgearbeitet, und dennoch blieb die Lust der Zuhtrer sich Anal ß. Rau. Anl. iin. 2 85. —
gleich, ja am letzten Festtage schien die größte Anzahl ; „über G60, in der Kirche zu seyn. Die Ein⸗ Si. Peter barg, 24 Oer K— — . - tende Summe von 1 , abel Me. Gpreccnige 26
WSterl. ol, gn) Rihir), so daß den . er 4 dech MM Cterl. (B/ hn Rthit ) iu Gute gekommen ( 2 2 le fruit de quel ne, anne de loisir d un .
Es sind jetzt seit 1823 3 Mustkseste im Manster von . * —— — r Vork gefriert worden, welche zusammen die große Summe mlaüenrersee, e, dip e,, d , waren e, i, von 5. EéSterl. oder 6 i, Min) Rthlr. eingebracht haben, we (beer wur le Kawap, de Leal, 4 Plan, , l, dee, - und da diese Feste von der eleganten Welt vorzugsweise ber Joel il *aic cou dr. le coll d. , ers-
6 —— — ; . Qwndt kei g. W. Dann. Netacteut John, Mitredecrear Coth . 6. 41
3 K