1828 / 301 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. . 2 M

*

Abgange desselben, war . Nuhe wiederhergestellt. Die

Türken hatten sich in die sesten Plätze zurückgezogen.

. Staaten von Nord-⸗Am erika.

*

in

Handels ⸗/Geschafte mit den Tarif -Staaten einzulassen; was

man an Hausgeräthschaften nöthig haben wärde, selbst zu

; igen, Pferde, Schweine, Maulesel n. s. w. selbst zu

n, und wenn man ja mit eigenen Fabrikaten nicht aus-

* sellte, sie lieber vom Auslande kommen zu lassen.

Auch an andern Orten dieser Provinz; soll man beabsichtigen, ähnliche Versammlnngen zu Stande zu bringen.

Es ward vor einigen Tagen (in No. 2n5. d. 3.) eines oͤf⸗ fentlichen Anschlags erwähnt, der einen „kurzen Bericht uͤber die blutigen Thaten des Generals Jackson/“ enthalt, mit einer Zeichnung von 138 Särgen, welche, als die von ihm geopser⸗

ten Personen enthaltend, angeführt sind. Ein Englisches Blatt laßt sich uͤber diesen Gegenstand folgendermaaßen aus. Bei Durchlesung dieser Schrift kann man nicht genug er⸗ staunen, wie es Menschen geben kann, welche die Parthei eines selchen Mannes nehmen! Zuerst ist die Rede von 6 Milizsoldaten, die auf Befehl des Generals erschossen wurden, jwar in Folge eines Urtheils des Kriegage⸗ richts, aber ohne daß selbiges dem Prasidenten wäre vor gelegt worden. Sie hatten die Armee in der Voraus setzung verlassen, daß ihre Dienstjeit beendigt ware, zu welcher Voraussetzung sie sich durch die Acußerungen ihrer und durch die Buchstaben des Gesetzes berechtigt ten hatten, in welchem die Dienstzeit auf 3 Monate ist. Sie hatten nach Ablauf ihrer 3 Monate ihre re en, ihre Quittungen empfangen, und waren 3 amilien zu rt. Es entstand ein Wortwech- sel Lange der Dienstzeit, der sich mit der Behaur= endete, daß sie auf 6 Monate festgesetzt wäre; jent er⸗ das Tederutthei. Ein Dem ers

, * Generals . V samteit ein ö 1 über el r

von den 1000

nee neee, man ;

—— 1

dem Leben davon gekommen. In * ee

eine der grausamsten Handlungen des Generals nicht mit an⸗

gefuͤhrt, namlich das Erschießen zweyer Engländer Arbuthnot

und Ambruster, die zweimal vom Kriegsgericht frei gespro—

worden waren. Sie sollten angeblich den Judianern ulver verkauft haben.

n Philadelphia wird eine außerordentlich große Kut sche gebaut, die zur Fahrt zwischen Bordentewn und Was⸗ . bestimmt ist. Sie besteht aus 2 Abtheilungen, eine

der andern, und jede Abtheilung enthält 7 Bänke, jede u 1 onen; es finden sonach 3 in dieser Kut⸗ 6. latz. Sie läuft auf 6 Rädern, hintenan ist ein für das bestimmter Karren besestigt, der auf einem Rade läuft. Um diese Maschine sortzubringen, braucht man 12 22 die ven drei Persenen gelenkt werden; in 3 Wochen Re fertig seyn. Nach der Versicherung der Unternehmer wird man mit dieser großen Kutsche eben so schnell reisen

können, als mit den gewöhnlichen Wagen.

ö ; Merit e.

Lendoner Blatter enthalten Nachtichten aus Mexico Der Stadt) bis 23 4 und von Vera Crug bis 3 Dsten swdentenwahl nimmt jeht alle Auf⸗ 2 Zu Oaxaca kam es bei dem Streite

6. . F. 2 5 .

Ver mischte Nachrichten. t

Auszug eines Schreiben szdes 34 dem Königlich Preußischen Seehandlungs Schiffe „Prinzessin Louise“ befindlichen Supereargols Oswald an seine Behörde. Honolulo, Hafen von Oahu, Sandwichs⸗ Inseln, J. Marz 1823. ( Der Aufenthalt hier gab zu einer genaueren Erkundi⸗ gung uber den Markt Veranlassung und es ist mir erfreu⸗ lich, zu bemerken, daß sich auch für die Folge der Handel Preußens bis zu diesen isolirten, als Nendezvons aber sehr bequem gelegenen Inseln des Stillen Oceans wird ausdeh⸗ nen lassen. Schisse, welche von der Amerikanischen Kite nach Ostindien gehen, wurden immer mehr oder minder vor theilhaft einen Theil des Outcargos zum Belauf von 20 2 Il, (M. Piaster placiren könuen, besonders in Glas., Baum wollen, und Tuchwaaren, so wie in vielen anderen Artikeln. Diese Inseln haben in den letzten vier Jahren bedeutend an Handel und Cultur zugenommen, un and große Veranderungen gegen meinen ersten Aufem f densel ben. Es sind gluckliche Inseln, welche Alles mit weniger Arbeit zu produciren vermögen. Bis jetzt hat das hier ein⸗ heimische Sandel⸗ Holz noch hinlänglich zur Bestreitung der Importen gedient, da aber zu stark geschlagen wird, so muß diese erste Quelle der Etablirung des hiesigen Handels äber kurz oder lang versiegen, und die Eingebornen nöthigen sich auf Erzeugung anderer Produkte, besonders der Baum wolle, des Tabaks und Zuckers, welche hier herrlich forttomme zu legen. Die Importen im letzten halben Jahre waren eirca 201MM. Piaster, die Exporten circa 18100. Der Haupt Umtausch ist fur 2 Spanische Dollars sun d vielleicht bis zum Velauf von circa Anh Mc) Piaster auf den Juseln zerstreut, und sind far Bedärfntsse der hier Erfrichung einlaufenden Wallfijch⸗ Jager eingeführt, n aber wenig oder gar nicht crportirt, da der Umsakz gegen Sandelbelz vortheilhaster ist. Es laufen hier et im Jar 4 109 bis 120 große Schiffe, größtentheils Walers ein, r die - mit den 1 sehr vertraut ge worden, Handels vermehrt hat. werde die Eb uber die ; *

i der ö (Kareimokun) ist vor einem Jahre ñ und sein Bruder Poke, sein Nachfelger und Vermund nd noch unmündigen Königs Kaukiola, letzter Sohn des alten fast vergöͤtterten Tameamea. England hat diese Infem unter seinen besonderen Schutz genonimen, läßt aber die gebernen sich selbst regieren. Wir fanden hier ein Rn Kriegs- Schiff, Moller, als Entdeckung Schiff ; ein jwetres ist in den Carolinen und beide fahren 226 nauen Aufnahme der Insel Gruppen der Sad ee, im 2. ihrer Vorgänger, Krusenstern, Kotzebue 3c fert. 1 Auszug eines desselben au seine Behörde. ; . Macad den 17. Arril = Ich habe uche von Oahu aus zu berichten die Sbie gehabt. So eben mit der Prinze Lenise . m Me cac-Roads angelommen, stoße 5 auf ein wieria len ten, an deren Beseitigung ich zwar beinen Augenblick zwernle, wodurch indessen das 2663 einige Zeit K 2

ain euntecken, dan de, g,, wesonders da es schen ear

3 ,

diesen Zeilen bitte ich dadurch ju entschuidigen, daß dee weiches gegenmwa g, , , da, e. ) die gesetzt tavia zu gebe -

Reise in Jadten von Réegsnald eber, vischef von Calcutta. .

FertseKung) eue Dor ec, e , n , 1 de⸗ D, n, * ,, m Inden eine dunteibraune Scsicht ; die D, der der Gzttinnen weiße Dann geht aus den gen und anderen

Teint als wesensliche V