1 * ua 2 *
Fen wimmeln von Menschen, und viele Häuser sind mit Cuirassiere, ein e Franzose, kam fan dazu und ent⸗ Guirlanden von Blumen geschmuͤckt. Es ist der Regsamkeit zog ihn dem Pöbel. Von Seiten der Spanischen Behörden = kein Ende und ganze Wagen voll von Blumen sind zur Ver, sind gegen die Schuldigen, dem Vernehmen nach noch keine schonerung der Illumination zur Stadt gebracht. Maaßregeln getroffen, indem dieselben unbekannt und nicht z Deut sich lan d. ; — ausfindig zu machen. ; Munchen, 31. Oet. Se. Königl. Hoheit der Prinz 232 Leopold von Sachsen⸗Koburg sind hier angekommen und ha— Türkei und Griechenland. 9 ben im Gasthofe zum goldenen Hirsch Ihr Absteige⸗Quartier Der Eourier de Smprne bemühet sich angelegent⸗ genommen, wo sich während Ihres Aufenthalts eine Ehren! lich, darzuthun, daß den in Morea gefangenen Griechen mit wache von 2 Grenadieren befand. Höchstdieselben wurden ihrer vertragsmäßig stipulirten Freilassung durchaus nicht am Donnerstage von St. Maj. zur Jagd, welche im Schleiß⸗ gedient sey, vielmehr Manner, Frauen und Kinder sehnlichst heimer Forste statt hatte, eingeladen, nahmen das Mittags, wünschen, mit ihren Wohlthätern nach Aegvpten abzuzie= mahl bei Hofe ein und erschienen Abends in Gesellschaft hen. — Er giebt zu dem Ende Nachstehendes aus Ce rigo Ihrer Masestaten des Königs und der Königin im Theater. vom 18. September: „Eine glaubwürdige Person, welche in Se. Königl. Hoheit begeben sich, dem Vernehmen nach, um Modon gegenwärtig war, als die Maaßregeln in Vetreff der Besuche bei Ihrer Maj der Königin Wittwe und der Kö. Räumung. Moreas vollzogen wurden, erzählt, daß die ver niglichen i nach Tegernsee, und werden von da bundeten Admirale durch eine — beträchtliche Anzahl R Reise nach Italien sortsetzen, wo Höchstdieselben den Griechischer Frauen in große Verlegenheit versetzt wurden, . inter zuzubringen gedenken. i ; welche durchaus den Aegyptiern folgen wollten. Auch einige Leipzig, 5. Nov. Der Enckesche Comet, welcher im Kinder, welche ihre Eltern verloren hatten und ven den vergangenen Monate nur mit ausgezeichnet guten Fernröͤh, Agas und Offizieren Ibrahim s adoptirt werden waren,; ren zu erkennen war, ist jetzt auch mit dem einfachen Come, wollten sich von diesen nicht trennen. Demselben Veispiel tensucher zu sehen. Hiermit wurde er gestern Abends, nach folgten sogar einige Männer, welche erklärten, sie wollten die mehreren Tagen trüber Witterung, als ein immer nech sehr ihnen greg Freiheit benutzen, um mit nach Aegvpgen zu . von etwa 3 Minuten im Durchmesser, auf gehen. Alle Griechischen Häuptlinge, Haggi Christo, Sissini
ger Sternwarte beobachtet. Sein Lauf ist jekt südwest⸗ u. s. w., welche Ibrahim in Meden gefangen hielt, wurden wärts gerichtet und beträgt 22 1 Grad. Morgen, als zur Verfügung der Admirale gestellt, welche sie dem Grafen ⸗ am ten d. M., wird der Comet Abends sehr nahe bei Tapodistrias zu 2 — haben. Es wird versichert, daß sammt Pega -i stehen. r liche nn . ffiziere, die der Räumung beiwohnten, in Spanien. das größte Erstaunen geriethen, als sie sahen, daß die freige⸗ Madrid, 23. Oet. Man erwartet die Königliche Be. lassenen Griechen nicht den Booten zueilten, um ihre Frei= statigung des Urtheils, das der Rath von Kastilien gegen heit einen Augenblick früher zu genießen, sondern grö die Magistrats/ Personen von San⸗Sebastian gefallt hat, die theils es vorzogen, in Aegypten nene Dienstverhältnisse zu vor einiger Zeit Missionäre, welche dort predigen wollten, suchen.“ — Vorstehendem ie. das genannte Blatt * fol ⸗· mit bewaffneter Gewalt aus der Stadt wiesen. Obgleich die . ende Bemerkungen hinzu: „Der Correspendent in . Municipalitat jener Stadt hier der Fürsprache von Seiten 9 nicht alle Details erwähnt, die sich auf die Befreiung angesehener Beamten genoß, so hat der Rath von Kasti⸗s der im Lager Ibrahim Pascha s befindlichen Griechischen lien dennoch dem Könige vorgeschlagen, den Alcalden zum Sklaven beziehen; es sind uns nech einige nähere Umstande Verluste feines Amtes und zu einer Geldstrafe von 13MM) davon berichtet worden, die wir als Zoll der Wahrheit mit . *. 3 und jeden . zu 1060 Dueaten 83 — Heal 600 n,. 1 sich bei der tischen e n un verurtheilen, Armee befan wollten nur Freiheit . . e gf e. e, 66 * ö , , ,, bastian zuruͤckzukehren und dort zu * 1 er 5te A des Vertrags von Alexandrien dieses Urtheils wird hoffentlich nicht die Königl. ; in dieser Beziehung deutlich ausspricht, glaubten die Admi⸗ gung erbalren. — Die erste Abtheilung der von CLadir kommen, rale dennoch Alles anwenden zu müssen, um die Franen und den Französischen Truppen ist vorgestern in der Nahe unserer Kinder zurückzuhalten. Man mußte fast Gewalt 3
Hauptstadt vorbeimarschirt, nur der cemmandirende General um die Zahl deren zu vermindern, welche darauf bestanden e Gudin und einige Stabsoffiziere sind hier ange, mit den n n Schiffen abzureisen. — Man wird um 1 en; die Haltung und Disciplin der Truppen sind aus, in Europa beschuldigen, diese merkwürdige Scene in unserer gezeichnet. Ein merkwürdiger Vor all ereignete sich mit deeißig Erzählung entstellt zu haben, und wird die üblichen De 3. ösischen Lanciers, welche den Vortrab bildeten, und einer clamationen gegen unsere Meinungen und Gefühle nzahl schöner Pferde aus den besten Gestüͤten Andalusiens neuern. Wir erwiedern mit unserem Correspendenten n so wie einigen Geldern zur Bedeckung dienten Al sie oh Cerigo: Kommt und sehet! Wir berufen uns auf das Verdacht zwischen Ecija und Cordeva ritten, sahen sie ö Zeugniß aller der Offiziere von verschiedenen Mati piöhlich von 0 Reitern umringt, welche wie Schmuggler ge, welche während der Dauer dieses Krieges öfter mit der De kleidet, und mit großen Dolchen und Flinten 3. sie freiung Griechischer Sklaven beauftragt waren. Haben sie aufforderten, sich zu ergeben; jene folgten im ersten Schrecken nicht jedesmal denselben Widerstand gefunden? Woher kemmt die ser Aufforderung, worauf ihnen ihre Lanzen zerbrochen, es, daß die Thatsachen fast bei jedem Schritte die Über 5 und sämmtliche * nebst dem Gelde abgenommen wur! Gegenden herrschenden Vorstellungen widerlegen, und . den. Die Rauber eilten mit ihrer Beute in die Berge. Augenzeugen in Verwunderung seßen? Der Grund . i wahrscheinlich sind es keine Schmuggler, sendern auf ist, daß die Meinung sich in Eurepa nach einer völligen Uůn,. albsold gesente Spanische Officiere (udäeisnicio- gewesen, kenntniß der Menschen und der Sitten des Orients zcbaldet von denen viele im Zustande gräster Durftigkeit im Lande hat, und daß man sich an eine Geschichte der Werte 4 An
umherirren. — Der Graf von Villomar, ein Amerikaner, der klave! Das Herz empört sich bei diesem Ausdrucke; ;
sich mit einem seiner Landsleute eines bedeutenden Prezesses denkt dabei sogleich an die unglücklichen Neger auf den wegen hier aufhielt, hat auf höhern Befehl sogleich nach Ca- tillen, welche von Christen ihren heimathlichen Ufern entris
dir und der Havang abreisen mässen; die Ursache seiner sen werden, um sie in christlichen Colenieen zu geißeln. Wan BVerweisung ist unbekannt. — Vor einigen Tagen langte weiß nicht, daß ein so grausamer Gedanke niemals in 1 ein Mohr als . des Kaisers ven Marocco hier Kopfe eines Muselmannes Wurzel faßte. Ein Sklave i Aan; er verlangt uber eine Million Realen Entschadigung fur der Tuͤrkei nichts anderes als die Diener e der alten den Verlust eines Schiffes, das von einem Spanischen Jahr. Griechen; er wird zum inneren Hausdienste gebraucht, 56 e genommen und von dem See Tribunale far gute Prise sein Herr sorgt zur Vergeltung für Nah e erklärt wurde. Der König hat ihm im Escurial bereits eine alle Beduͤrfnisse desselben. Wenn die , e,. ö. Audienz ertheilt, deren Resultat aber nicht bekannt ist. oft auch, wenn sie es nicht sind, dienen sie als abinnen ö Madrid, 2. Oct. Einigen Franzesischen Offizieren wie Briseis im Zelte des Achilles, und man lann sich 4 den nach Frankreich zuruckkehtenden Truppen sind hier richtigere Vorstellung von der Sklaverei in der Turkei machen feige als grundlose Beschimpfungen zugefügt worden. als wenn man dies Wort in dem wen Sinne nimàmt. clben warf man am Mirtage in der Alcala. Unsere Pflanzer auf den Antillen sind nicht nieht auf diesn adrid) mit Steinen, und Standpunkte, und wenn im Al der Srieg dee She Denchmen, wie bilig, laut be, tacus fat gerecht galt, was fell man zn dem in St. von einer Menge Menschen um, mingo sagen? Bietet die Geschichte det Wirte ein Dasgn mehrere sehr wohlgckleldete und ven ahnlichen Ansschweisungen und Repressalien dar?“ und auf s gröoͤb⸗