1828 / 303 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 8 ö

ö

ö

zur Alůlgemeinen Preußischen Staats-Zeitung Nr. 303.

*

Der Moniteur enthält das Programm der Festlich⸗ keiten, welche morgen am Namenstage des Königs hieselbst startfinden werden. Heute, als am Vorabende, ist freies Schauspiel in sammtlichen Theatern. Morgen um 9g Uhr erfolgen zuvorderst die ei J 8 . an die Armen der zwoͤlf Pariser Bezirke. Gegen Mittag beginnen in den Elysaischen . die Spiele,

4 d ntlichen Be en, welche bis in. e, 2 eigends er en großen 2

wird von den rüdern Franconi Bissons Tod au * werden.

—— rten Feuerwerke abgebrannt. Eine Beleuchtung sammt⸗ licher oͤffentlicher Gebäude beschließt den festlichen Tag.

Man hat kuͤrzlich (sagt der Nouvelliste Vaudois) eine nicht uninteressante Zusammenstellung der intellectuellen Cultur der Walliser und Genfer, und der Bewohner der benachbarten Sardinischen und Franzoͤsischen Provinzen ge— macht. Die Conseriptions, Listen von 1827 in dem Depar— t der Saöne und Loire liefern 1535 junge Leute zur Conscription; von diesen konnten 233 nur lesen, 1311 lesen

und schreiben, 2925 verstanden weder das Eine noch das Andere. und über 60 wußte man nichts Bestimmtes, In dem partement des Ain konnten von I0h3 jungen Leuten, 27 nur 52 m 8 . 2 1718 weder lesen ch „und von ö man nichts Es ist billig, in diesem Departe, ment das Landchen Ger ausnahmsweise hervor zu heben. Dort konnten von 193 jungen Leuten 3 nur lesen, und 122 lesen und schreiben; es kamen mithin nur It vollig Un- unterrichtete woraus hervorgeht, daß in dieser an Genf und. Gegend z der jungen Leute die be und etwas gelernt hatten. Gex bietet auch unter allen Theilen dieses Departements, was Ackerbau, Viehzucht, Gewerbfleiß und intellectuelle Bildung betrifft, den am meisten erfreulichen Anblick dar. Davon ist die Hauptursache die Nachbarschaft von Genf. Nach obenstehen⸗ den Berechnungen sind der jungen Leute in den zwei Fran⸗ zoͤsischen völlig ununterrichtet; was die Mabchen so man die Zahl der auf J an. In . man, beide enommen auf 10 Individuen, 3 Ununterrichtete, elbst im Innern des wie z. B. in Tarantaise und Maurienne, wo sich auf 10, 9 vorfinden. und Wallis hält es schwer, Kinder von 10 Jahren anzutref— fen, die, an Leib und Seele gesund, lesen und schreiben sollten.

Großbritanien und Irland. London, 1. Nov. Die Times enthaͤlt einen la Artikel über die Bank von England, in welchem der

fasser zwei frühere, in demselben Blatte erschienene Be.

richte über diesen Gegenstand für unrichtig erklärt, den einen nennt er übertrieben und keiner Discussion werth, und den andern zwar dem Haupt-Nesultate nach nicht falsch, aber

auf irrigen Grundsaͤtzen beruhend, und an einzelnen Stellen durchaus unrichtig. . Nach s Anfuührung i Ste lim giebt er fol⸗

gende Ucbersicht vom Capital der

Debet. 6 Banknoten im Umlauf.. 21,500,009 d. St. BSehentliche und Privat Guthaben. hh, hh psh. G

Saler, 3,100, 00. . n , Pf. Sr. Credit. = Gold und Silber 590, ho Psb. St. Dis contirte Wechseelꝛlb = 200,000 *, ppethekeen 1,109, 009) n . Scheine g, C00, 000 ; A 12.000, 0

d p e.

Transport der Bilane ih M Pe- Sr am em, ,,, ehe: li, bob, 0g 33 *

r Summa 17,786,000 Pfd. St.

Hierauf kommt der Verfasser auf den Werth der Van.

s, worüber er sich folgendermaaßen aͤußert; „Daß sich

Hausvertheilungen an Brod, Fleisch

7 Uhr werden an zwei verschiede⸗

.

In Genf A

nicht ziemlich geläufig

Gold aus der

uͤber die atanft nichts Bestimmtes fagen ah, e von selb ö und das Beste ist daher, hier so 79 hen n n.

es ein kluger Kaufmann in ahnlichen Umstaͤnden thut naͤmlich die Dinge genau so zu nehmen, wie sie gerade 0

ade in dem Augenblicke sind, wo man sein Urtheil fällen f 3 in Betreff der Bank und der besonderen Lage, in welcher sie sich 9 noch nothwendiger ist, als wenn von einem blo= ßen Individuum die Rede waͤre; denn erstlich ist die Erneuerung des Vankpripilegiums, das im Jahr 1833 ab- laͤuft, nicht wahrscheinlich; zweitens wenn es erneuert werden sollte, so konnte es nur unter wesentlichen Beschraͤn— kungen geschehen, was den Gewinn der Bank schmälern mußte; drittens wurde das Privilegium wirklich erneu⸗ ert, so läßt sich bestimmt erwarten, daß die Bank dafür der Regierung eine bedeutende Summe wird auszahlen müssen; viertens ist es in solchem Falle nicht sehr wahrscheinlich, daß die Regierung fortfahren werde, der Bank die ung heure Summe von 26,069 Pfund jährlich fur di

nung, in w gierung nicht 87 gerechnet,

so vergrößert sich . res apitals verli ö

st eine 040909) lich on Nutzen seyn werden, wenn die Einziehung der kleinen oten zur Vollendung kommt. Die neue Münze wird im ewicht von der, schon im Gebrauche befindlichen, nicht ver= ieden seyn, Es ist jetzt kein Mangel an Silber im Lande emerklich, obgleich der Fall im Fruͤhjahr anders seyn kann, wofuͤr es vorsichtig war, zeitig geaug vorzusorgen. Es mag einige Schwierigkeit bei der Einführung der neuen Munze im Landes-Umlauf entstehen, wenn es wahr ist, daß (wie ver- sichert wird) die Vank-Directoren sich weigern, durch ihre weigbanken zur Verbreitung derselben mitzuwirken. Die Privat Banken jedoch, vermuthet man, werden keine Scru— pel der Art erheben, Was die Bank von England dagegen haben kann, ist freilich nicht recht begreiflich. Auch im Pra⸗ gen von Sovereigns ist man in der Maänze ziemlich thatg. Ein Director der Bank von England, von dem man annimmt, daß er diesen Augenblick fast unbedingten Einfluß auf ihre Anordnungen hat, soll neulich in en auf die großen Gold⸗Ausfuhren gi haben: Fände er Grund zu glauhen, daß irgend ein Individuum Wechsel zum Dis. contiren hinbrächte, deren Ertrag angewendet werden solle, um Gold herauszunehmen, so wurde er besonders Sorge da— fuͤr tragen, daß die Discentirung aller solchen Wechsel ver, weigert wärde. Diese Aenßerung wird für wirklich gesche⸗ hen gehalten und hat viel Streit in den höheren Kreisen von Capitalisten in der City veranlaßt, wo sie sehr strenge als eine sehl indiserete Aeußerung mitgenemmen worden, weil daraus en n g in Veziehung auf das Ausnchmin von ; gezogen werden konnte. Dle Angabe at jedoch Glauben gefunden und die Wahrscheinlichteit Ker; Alben bestähtt sich durch die Lrinnerung daran, wic sich kr Bank wirklich in fruheren Fällen benommen hat, wo Abzug von Gold befürchtet wurde, daß nämlich den großen Capita listen, die Verbindungen in Geld⸗Geschäften auf dem Conti.