1828 / 306 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

64

dene Methode, den Blasenstein zu

2 Peniatewakl, und der des Marschalls v. Castr ies da⸗ lost eingetroffen, um sich nach Meorea einzuschiffen, und dafelsst als Freiwillige in das Ite Jäger⸗-Negiment einzu⸗

.. Doctor Civiale, bekannt r

. ö ckeln, ist zum Ritter der Ehren / Legion ernannt worden. * * einigen Tagen die Weine des verstorbenen Cäniol. Sranischen Betschafters, Herzogs von San Carles, bieselbst öffentlich v t werden sollten, meldete sich pldtzlich ein stadtischer für jene Weine den Eingangs-Zoll, von welchem der Her— in feiner Eigenschast als Gesandter einer fremden Macht kanntlich war. Zugleich fügte derselbe hinzu, daß wenn dieser Zoll nicht erlegt werden sollte, er das Hotel mit Gensd armen umzingeln und keine einzige Flasche ver— abfolgen lassen wurde. Der Auctions Commissarius hob die Schwierigkeit dadurch, daß er sich personlich verpflichtete, fuͤr die Erlegung jenes Zolls e haften, falls die competente Be⸗ hörde darauf bestehen sollte. Es entsteht nunmehr die Fra— ae, ob letztere in dem vorliegenden Falle zu einer solchen

Forderung befugt ser. amn ttanien und Irland. Sroßbrita ich den ire, Nachrichten aus

don, 4. Nov. ; . im Eonrter) wird der Koͤnig die Residenz im

? nicht föbald beziehen, als letzthin versichert 823 . hres verbesserten L T ee e des haben Se. Masestät 2 Laufe der vorigen Woche doch icht verlassen. 2 ? ‚. en, n, , n, Ihrer Königl. Hoheit der Prin essin Sephia, gab Ihre Königl. Hoheit die Herzogin von Kent, in KTensington. Palast, der Prinzessin Augusta und anderen Mitgliedern der Königl. Familie ein Dejeunf. Gestern sind in der Admiralität Depeschen von Sir P. Befehlshaber unserer Seemacht im Mittel⸗

. 3 und im Eolonial⸗Amt von dem Lord⸗Ober⸗

e ,, 3 nischen Inseln eingelaufen. Franz bsische Gesandte hatte am selbigen Tage Ge⸗ schaste mit dem Grafen von Aberdeen.

In verwichener Nacht traf der Königs-Bote Waring aus Ddessa, mit Depeschen von Lord Heytesbury vom 17ten Deteker, im auswärtigen Amte ein; er hat auch Depeschen von Lord Cewlen aus Wien, vom 26. October, mitgebracht, welche, wie es heißt, von Wichtigkeit seyn sollen; doch hat nber den Inhalt derselben noch nichts weiter verlautet,

Mittels Circulars vom * t . ö 822 23 1 . dieselben benachrichtigt, es dem Srafen von Aberdeen endlich gelungen ist, mit tem Grafen von Ofalla eine Uebereinkunft wegen jener For— kerungen auf Grund des Vertrags vom 22. Marz 1823 ab⸗ aschlicken. Die Spanisch⸗ Regierung soll danach (wie be, ent letzthin gemeldet) im ,. die Summe von 900,009

fd ter. und zwar in vier Terminen entrichten, namlich Wo am öoder vor dem . Der, d. I. desgleichen Wan Pfd. am 8 März 1829, 350,009 Pfd. am s. . and den Rest von fzg Pfö. am 8. Sept. desselben Jah, res Venigstens, zwei Drittheile der ganzen Summe sollen x . werden, fuͤr die übrigen 300,000 Pfd. kann j ierun 2 16 sd. und zwar zum Cours von 30 FEt. ausgeben, 2 der Ja ostellung, zu 55 pCt., und nach dieser 8 * in. nn kann, cdoch muß in beiden allen Monate vorher eine Kuͤndigung durch die Lon olgen

2 ersolg gie e zwei von

a Brastlien bestimmten irten der in England beñndlichen Portugiesen,

l mente ist durch Krankheit verhindert wor, acrenn. ' 23 wird ihnen aber sobald als möglich folgen. l J ?

ee Merntng, Journal zufelge wird der Bruder des * rn, . Gorden, 32 vor Kurzem von jum Englischen Gesandten beim Spanischen Hofe ernannt

an vom 4. Oet., daß die Feind el 4 57 n den sceligteiten en, schẽ hinderlich sey verieg; n, sodald die Unabh ngigkeit Griechenland s , Versammlung, heißt es in der

baar der nach Gutbefinden, fünfprocentige sie zu jeder Zeit innerhalb 4 Jah“ eriode zu & p am, Graf Obedos und . sen, sind bereits am Mittwoch von hier den, sie zu degleiten, e, dle matisgen. sssion in Brasilien zurückgekehrt ist, * . s ibt m s Mag hee Neapolitanern und Tripolis, dem 1 7 e G echischen . soll nach Athen ie erste Draunschweig

die von ihm erfun ⸗·

ollbeamter und verlangte nachträglich

Times, welche wir nach der von Kent anzukandigen hat

r * . ** en,

ist auf morgen nach . 9 ire 43 erlich Wie groß ist die Macht des Veispteis . Lord inchelsea und Sir E. Knatchbull ein Pair und ein atlaments-Mitglied fuͤr die 2 habe

; * * haben einen lub zur Be . 965 protestantischen Religion in dieschn

Vereinigten Köni zu Wege gebracht. Inde

. nister stehen ihnen entgegen; diese sind zpedoch an sich nicht weniger gerecht als dentlich. Die Anhaän 33 Clubs regen sich nicht; und deshalb ist vermuthlich ihr Plan fehl= hahe, obgleich wir annehmen, daß das Englische Volk , ee. Verstand hat, welcher es, den thörigten Aufwieg⸗ ern zum Trotze, wünschen macht, daß die Beantwortung

einer so verwickelten Streitfrage denen uͤberlassen werde, zu beseitigen.

welche die Pflicht haben, alle solche Wir begehren nicht a Wir haben in allen ihren Einzelnheiten auseinand nur bewiesen, daß Etwas zur Unterstiül gethan werden muͤsse, sondern wir haben uma das jetzige Haupt der Verwaltung wirklich ett

olische Frage t, und nicht Katholiken

ben. Keine Auhänger der Minister sind dasel Bisher hat Niemand von denen, welche die Eb

Wellington ist, die Emancipation zu gewähren, 2 ertheilt werden als moglich; und wir erwarten von des Herzogs allgemeinem Cha⸗ racter, daß er sich mit den Priestern in keine Unterhand⸗ lung daruber einlassen werde, mit wie viel sie zufrieden seyn wollen: „Porrigis irato puero cum poma,. recusat: Sume, catelle, negal: si non des optat. “. Hor. Sai. II. 3. 259. Seine Gnaden wird diese Maxime einfacher Weisheit lesen; er wird . leben, was er vermag, und 1 dann denen, an ten ö I ä 3u verweigern oder 2 * Te Gesetze, um einer Parthei zu gef a dem Staate zu nüßen !:... ; *

46

Am letzten Montage wurde Herrn Shiel vo reunden der katholischen Emancipation zu London gro⸗ es Mittags⸗Mahl gegeben. Der Vorsitzer, Hr. W. Smith

erinnerte daran, daß man geäußert habe, es würden „Auf—⸗ wiegler! zugegen seyn. Der Ausdruck könne verschiedenar⸗ tig ausgelegt werden, aber in dem Sinne, in welchem er ihn nehme, konne er in der „Aufwiegelung“ nicht so viel . erblicken, wie Andere. Hr. For sprach sich mit vieler Warme uͤber die Hartnäckigkeit aus, mit welcher man den Katholiken Irlands die ihnen ofter versprochene Eman⸗ eipation verweigert habe. „Vielleicht, meinte er 32 man behaupten, der Vertrag von Limerick sey ane, verjahrt und könne deshalb nicht mehr zur Anwendung gebracht wer⸗ den und die Union sey zu neun, um danach zu handeln; man 28 noch Zeit genug übrig. Ich erinnere mich bei dieser

legenheit an das, was in der Fortsetzung des Mahrchens von? der Tonne gesagt ist daß Jack hinging und sich erhängte, indem er erfahren hatte, Martin wurde ihn zur gehörigen Zeit wieder eu. aber Martin ließ anderthalb Jahrhunderte vorübergehen, ehe er ihm zu Hülfe kam. Es ist nicht zu rechtfertigen, wenn, um eine . zu bereichern, eine ganze Natien uͤbervortheilt wird.

ies stimmt mit den r n f n Grundsaͤtzen nicht über ein. Weder die Fortschritt? der Intelligenz, noch die Lon= dener Umwversität, noch das Königs Collegium können ein sol= ches Verfahren mit den protestantischen Principien in Ein⸗ klang bringen.“ Auch Hr. Shiel that seine Gesinn un gen von Neuem mit pielem Feuer kund. Er bemerkte, er sey nicht etwa von der Association nach England gesendet wor— den, sondern aus eigenem freien Antriebe daselbst erschienen; England sey das Feld, auf welchem der große Kampf ent⸗ schieden werden müsse. Er ging hierauf in eine weitlauftige Darstellung der Leiden und Ansprüche der Irländer ein. Am Schlusse sprach er seinen Dank gegen die Ver⸗ sammlung und die Hoffnung aus, daß dieselben Ge⸗

sinnungen, welche in dieser herrschten, auch unter