1828 / 307 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

durch die Boöͤrsenhalle aus Hamburg angeblich aus Warschau und Berlin mitgetheilte Nachricht, daß auch die Festung Si⸗ listria durch die Nussen eingenommen sey, dafur annehmen

will. Briefe

Die heute statt gestern angekommenen lis bringen die Weizen⸗Preise wieder um 2 Shill. px. Quarter höher, dagegen die Fonds Course niedriger.

Der Umsatz in Weizen war hier am ge Markte nicht von Bedeutung; die Preise blieben dennoch fest; für R * war zu den jungsten Preisen Frage. Gerste fand * herem Preise Abnehmer, auch Hafer war Sing und wurden dafür gern die letzten Preise bezahlt. 13. 125pfün⸗ diger bunter Polnischer Weizen in Verbrauch galt Fl. 355. 365. 1N2pfünd. rother FI. 312. Roggen in Verschluß: 120pfünd. Preuß. Fl. 178. 122pfuünd. Pommerscher JI. 180, in Ver⸗ brauch a Brabanter 51. 175. Serste: 10 ip fündige Danziger 7 ere Peommersche 51. 110. Hafer: S5. 8Spfünd. selner Fl. 126. 13. S0pfünd. Ostfriesischer FI. 116. 7lIpfuümde Futter ⸗Hafer Fl. 1. Nuböl war wieder Kr angenehm; pr. ard. wurde gejahlt FI. 6h, pr. Dezem-

r 597 à 60, pr. Mai Fl. 59 n 591.

Mit Kaffee ist es wieder etwas stiller, die Preise erhal⸗ ten sich indeß; eine Parthie von 0 Ballen etwas beschä⸗ digter hellgelber Cheribon ist gestern zu 26 pCt. Pr. I Kilog. abgenommen worden. Rohe Zucker in schoͤnen Sorten sind

leicht anzubringen, geringere werden aber nicht begehrt; einige 23 Surinam sind vergeben, ord. zu FI. 35, mittel 38, und schöne Sorten FI. 11.

Schweden und Norwegen.

Stockholm, 4. November. Am 1sten d. M. hatte eine Deputation der Hauptstadt die Ehre, dem Kronprinzen, der Kronprinzessin und dem dere. von Schonen das Sil⸗ ber⸗Service für den Letztern zu aberreichen. - Staatssecretair Stogman hat eine Uebersetzung

der Schrift des Herrn Lasitte: „Gedanken über Herabsetzung der Zinsen von der Staatsschuld und vom Zustande des ; s“, worin der Verf. bekanntlich das Villslesche Pro— jeet der Rente ⸗Conversion auf seine Weise vertheidigt, heraus

Dent schlamd.

* 9g. Nov. , welches

] errichtet worden , f. eingenommen und 13787 71. Ji Kr. 2 Pf. aus ben. Der Ueberschuß mit 5536 FI. 10 Kr. i n Maj. der verwittweten Königin Karoline, als Desserin der Kur⸗Anstalt, in welcher das Monument erbaut ist, mit der. Bitte anheim gestellt, damit einen fremmen und milden Zweck zu stiften, wonach schon im laufenden Jahre die Ren⸗ ten hievon zu Gunsten armer Kranken verwendet wurden.

Stuttgart, 7. Ney. Seine Königl. Masestüt sind hente nach . ar abgereiset, um der Großherzoglichen Fa⸗ milie einen Besuch 3 Höchstdieselben gedenken in etwa . Tagen w hier einzutreffen.

ar lsruhbe, 7. Nev. Schon vor 4 Zeit hatte S. K. 8 der Großherzog beschlossen, ine Unterrichts / An⸗ stalt für Blinde, als meines Landes Institut, in der Stadt Bruchsal zu errichten. Zu diesem Zweck ist ein ehe⸗ maliges Klostergebkude daselbst erwerben und eingerichtet, auch der Hr. Franz Muller aus dem Vadischen, der sich aus 2 ntrieb dem Blinden Unterricht gewidmet, und in ähnlichen Anstalten in Wien und Prag sich ausgebildet hat, von Seiner Königlichen Hoheit als Lehrer der Blin⸗ den worden. An welchem Tage könnte dieses

neu geg e Nnstitut wärdiger eröffnet werden, als an

. 24 vor 1 der 1

* vortreffli Fürsten geboren wo .

dessen ganzes Leben dem der Men geweiht war, und dessen verklärter Geist aus nun

Wohlgesallen ein nr derbl wird, das

Sinn angelegt ist, von welchem er selbst,

er auf seiner irdischen Laufbahn verweilte, durch-

einer in dem gestrigen Regierung * a Y. auch die Erd ff⸗ . M. mit einer an e

Das heute erschienene Negie⸗ eine des heute an bel allen ossentli⸗

das Königl. Prenzische . nc an

chen Preußijche und Kurhessische

Kr., der J Thaler zu 264 Kr., der J Thaler zu 171 Kr.) 5 der ber, wie 47 24 . —— in ung genommen und ausge werden, a rige ge m, aber bei den öffentlichen Kassen ganz außer Cours bleiben sollen. Frankfurt a. M., 9. Nov. Die unbedeutenden Ver⸗ änderungen, welche sich diese Woche über im Cours der Staats ⸗Effecten ergaben, hatten ihren Grund theils in dem Stillstand, der sich, nach den eingelaufenen Berichten, an den Haupt⸗Handelsplaͤtzen zeigte, theils in dem Ausbleiben entscheidender Nachrichten vom Kriegs dlatze. war in Melalliq;, in Folge der haufigen Lieferungs- Verspre⸗ chungen unserer Baisslers und eingetretenen Prolongationen, ziemlich viel Verkehr. Es versteht sich, die Baissiers dahin operirten, das weitere Steigen der Desterreichischen Fonds möglichst zu verhindern. Meialliq. schwankten zwi⸗ schen . 953. Partial 123. 123. Io Fl. Loose 56. 1551. Bank ⸗Aetien 1293. 1299. Fur letztere Effectenserte war seit einigen Tagen etwas mehr Kauflust, sowohl per comptant als auf Lieserung bemerklich. Es läßt sich fort wahrend beobachten, daß in Oesterreichischen Staats- Effeeten Mangel als Uebersluß essectiver Stücke an unserm Pla „und die an den fremden Börsen anhaltend höher als hier chenden Course, werden dies Verhältniß bald noch fühlbarer machen. Metalliq. auf 1 Monat Zeit Lieferung , pCt. niedriger und Bank ⸗Aetien ebenfalls auf 1 Monat six 11 bis 2 JI. höher als pr. comptant. Preußische Staats ⸗Schuldscheine behaupten sich sest im Cours und waren wenig offerirt. In Vaierischen Staats stets Frage. Fuͤr Wiener 21 proc. Stadt Vanco und - städtische 50 Fi. Loose mehreres Gesuch. Im proc. Darm; städtischen Oblig. wenig Umsatz. Im Laufe der Woche war es E=. Wech sel⸗Geschaft etwas lebhaft. isconto 3 Geld. amburg, 11. Nev. Unsere Fends fingen an, R gefragt zu seyn, vorzüglich sterr. Dank und Russisch⸗ Engl. Anleihe. Die ses war die Fe 8 in Wien vom 1. Nov. Actien 1057. on London über Holland ebenfalls vom 4. ü Nuss. Engl. Anl. irt Dan. Ci, welche⸗ .

31 auf

London nicht * Das

7ten d. M. ist bis jetzt ausgeblieben. Zu folgenden sind Fonds gefragt: Oesterr. Melallig 5]; Partial oli

1217; Bank - Actien 10901; Russ. Engl. Anl. 903. ; Russ. Anl. in Certifie. S1; Preuß. Engl. Anl. von 1818 1, 1527 95. Dan. Anl. 33 591, 13 S) ; Hannkv. Loose 1M Norw. 63 Anl. 106. London hatte heute viel Geld; 2 ; Driese sind bis 1 Mrt. 31 Schill. bejahlt. Amsterdam nn

Spanten, Geli. Derne bin,

mit 2 J Cents über Notiz zu lassen. Paris viel lassen. Breslau fehlt. Deutsche Valuten sammtlich zu * 116], Wien 1161, Breslau 1513. . 9 letzten Tagen starben bis deen 0 Meuschen, und die Anzahl der Cwohner das gelbe Jieber 1 Todte; am 19ten 1503 Kranke und

Petersburg, eher zu haben. sen. Paris 2 Mon. 1871. Londen Span! versichern, daß die täglichen Todes fälle mehr als 109 . 21 eine Das ndheirs⸗Balletin vom seriprion für Sparsuppen, welche den

8 Mrk. 77 Schill,, 13 Mrkt. 9 Schill. Amsterdam 2 35. 35, kurz 35. 25. Auge burg 6 W. 1463, Frankfurt a. . n. ; Aus Gibraltar vom 20. Get. . eur du Commerce: Die verherrende Krankheit hat seit den bis vier Tagen, daß der Ostwind weht, zuZenemmen, in würden, wenn nicht eine Menge von Einwohnern 25 wären. Auch sterben seyt darum weniger, ro e ö! 7 . 16 e; am 1 * ran e, ö. 5 .

ö

scaclit zahlte 10) Vie um die Erla

te J 4

eine Fran auf dem (sraciiti Zan . * hiesige R. ** = 9

ranken zu pffegen. randa hat 1