2 n , zur All⸗gemeinen Preußischen Staats⸗-3Zeitung Nr. z1i6
lassen. Leider fanden auch hier, wie es gewöhnlich bei sol, macht; und dennoch werden sie mit ei ꝛ chen Gelegenheiten der Fall itt, mehrere Ungluͤcksfälle statt. ren Anstrengung unterhalten * und 3 1 genen Ueber die, von dem Archt- Diaconue von Nottingham Kostspieligteit die Größe der Hülfs uellen welche f hee zusammen berufene Versammlung der Geistlichkeit (deren einem Falle wirklicher Roth entwicken wurden.“ n ; wir gestern erwähnten), äuhert sich ein hiesiges Morgenblatt Morning, Chroniele fügt diesen Bemerkungen, mil Bernt folgendermaßen: „Die Geistlichkeit hat als zweck dieser Zu, auf einige Rieden der Herren Shiel und O Connell hi . sammenkunft angegeben, daß sie die besten Maaßregeln, um „Wie Jemand durch England reisen, den Ueberflu 5 * dem Koͤniglichen Collegium zur Hülfe zu kommen, in Ve, Reichthuüms, das Erzeugnig dieser thaätigsten und kun . tracht zichen, und zugleich die Gelegenheit benutzen wolle, 2 aller Nationen erblicken, und dennoch zu dem 6. ihren festen Entschluß zu erklären alle ihre Kräfte zur Auf- kommen kann, England sey schwach, das ist uns unbegrẽ fin * rechthaltung des protestantischen Uebergewichts anzuwenden. Der Globe stellt freudige Betrachtungen über die FJort⸗ Sie giebt diesen Zweck vor, und beschaͤftigt sich in der Ver⸗ schritte der Franzosen in Morea an. „Es war“ (sagt 3 sammiung mit ganz verschiedenen Gegenstanden, Vie wir Hweise von dem Englischen Ministeriuimn, daß es die * 2 vermuthen, beabsichtiget sie nichts anderes, als sich Geld zu tion nach Morea weder als eine Tauschung noch em verschassen? Sollte dieses etwa zur Ausführung eines au, Hintenanseßung angesehen hat. Die Französtsche egi err ne dern Planes dienen? Sollte sie vielleicht Wafsen kaufen oder vielmehr die Fran zböͤsische Nation, hat das hohe Verbier f, — 6. eine größmüthige und höͤchst nätliche Art des polltischen Mit⸗ In der letzten Versammlung der kathelischen Associgtion leids volßoegen zu haben, und unfere Minister slub berech⸗ in Dublin ließ sich Herr O Connell in 2 Ausdrücken tigt, auf einen Theil des Ruhms Anspruch zu machen, da rer die gegen die Katholiken gerichteten Anklagen der Pra, sie die Beweggründe zu diesem guten Werke zu schatzen lou testanten aus. Defenders fuchte er die Behauptung dersel, len. Die innere Organisatlon Griechenlands wird, wie wir den, als sey die katholische Religion der Freiheit entgegen, zu fürchten, einige Schwierigkeiten verurfachen. Viele der mili⸗ widerlegen. Er ging vielmehr so weit, u ußern, dan mehrere iairischen Anführer, welche damals untergeordnete Vente Staaten Eurspas erst dann ihre fruͤhere Freiheit verloren haͤtten, der früheren Regierung waren, sind, in dem n, Sinne als die Reformation in dieselben eingeführt worden sey. „Die des Worts, durchaus Turkisch in ihren Sitten und Begrif⸗ Geschichte wird ⸗/ ) n die Morning⸗Lhroniele hierüber, fen. Von dieser Seite her würden wir es vielmehr bedauern in der katholischen Association auf einer und in den Braun, wenn die ör di e, Griechenland zu bald verlasfen, als wenn schweig - Eiubs auf der andern Seite auf hundert Arten ver, sie zu lange daselbst verweilen wollten.“ ; dreht und voerfaälscht, Es mag für einen über die Ansichten Nachtichten aus Kanstantinopel zufolge waren daselb fanatischer Protestanten eriürnten Katholiken erfreulich seyn, Anfangs Oetober ungefähr 66 Hesterreichsch- nach 8er zu vernehmen, daß die Freiheit allein mit seiner Religion bestimmte Schiffe angekommen, die bel ihrer Ankunft Baar bestehen könne. Allein während sein Gefühl sich schaft am Bord hatten, um Korn anzukausen. Wenn gleich chmeichelt findet, wird sein Verstand in die Irre gefuhrt. ihnen die Durchfahrt nicht verwehrt worden war, so mußten rend wir den engherzigen Geist tadeln, mit wel sie doch wegen des Kaiserl. Russischen Verbotes Hinsicht der Hem die Protestanten lber dis Katholiken sprechen, mihbbilli, Weizen Ausfuhr ihren früheren Plan andern, und in Folz Zen wir eben so sehr die Art, in welcher Hr. O Connell. . pessen jene Summen in Wechsel⸗ Briefe umfsetzen. Dieses en sie auftritt. Hr. O Connell bezeichnet mit dem unbe, bedeutende und plötzliche Zuströͤmen von baarem Geld hatte
ten Ausdruck „frei“ alle Arten der Regierung, ohne auf alle Europais⸗ ; ; die Natur und k reiheit *in n. Po. . i , 2 , . 3 . len nannte sich eine Republik, weil die Adligen die Nach 3 taufmann if nn, n, m, Freiheit hatten, ihm Böses zuzufügen, während der f. Orte, hatten alle dortigen , ? Schiffe Fruchtladungen nicht * 833 — ihm Gutes zu thun und das Vol 1 3 — 8 nach . . um 8 aven bestand. 1 nach England einzunehmen. Es herr ⸗ * Ran beabsichtigt, in der Grafschaft Buckingham eine — 18 — Ruhe. . rr , dern wen, n. ahnliche Versammlung, wie die zu Penenden-Heath und Die Morning Chreniele und die Times rufen die
u demselben Zwecke, zu berufen. Mildthaͤtigkeit der Briten fuͤr die unglücklichen Span 8 a zu Leeds der Naim: „Braunschweig / Club““ in kei Portugiesischen und Italiänischen i an, 2 roßen Gunst steht, so hat man daselbst eine anti⸗katho⸗ chen an 1,000 die härtesten Entbehrungen dulden 22
ner . Gesellschaft unter dem Namen: „Association nach pro. und jetzt im buchstäblichen Sinne des Worts brodlos testantischen Grundsatzen ; gestiftet. Das letztgenannte Blatt ruft, nach Schilderung des trauri= Di Merning Croniele kömmt noch einmal auf gen Zustandes dieser Armen aus: „Der Herzog von Well die ( karjlich erwahnte ier eg über Englands Verhäͤlt! ton thut nichts fuͤr sie, oder er will, oder er kann n nisse zu Rußland zurück und führt unter andern folgende, fur sie thun. Wenige tausend Pfund würden sie säm ( auf die Lage und die ortschritte Großbritaniens im Allge, vom Untergange retten; o! wenn das Budget vor das . meinen sich bejiehende Stelle aus derselben an: „Was dieses lament kame, wer würde da eine solche Kleinigkeit diesen Land betrifft, so kann ich ohne — widerlegt zu werden, bad, verarmten, hungernden Flüchtlingen verweigern?“ versichern, daß Großbritanien seit der Periode der großen Der Plymouth⸗Herald sagt: „Diejenigen unserer Territorial⸗Vergrößerung Rußlands — seit die 53. ge⸗ Leser, welche die Londoner Blatter ansehen, haben wahrschein⸗ gen wurden, Bessarahien und die halbe Moldau abzu lich einige heftige und niedrige Angriffe 666 welche ge⸗ der zweiten Theilung Polens und der Erobe, gen die Portugiesischen Fluͤchtlinge, die sich gegenwärtig in eheuren Capital Aufwandes, unserer Stadt aufhalten, geschehen sind. Sie waren in Bläͤt= tern von einer Ultra Tory und anti, katholischer Gesinnung ha ichen Folge des⸗ enthalten, und nicht allein haben diese ungluͤcklichen Emigran⸗ seiben, nämlich der Macht, Schritte gethan hat, die in der ten den Aerger dieser Setibler zrrent, sondern auch ihre Sache, ? kein Besspiel finden. Welches Maaß die Sache der Gerechtigkeit, Freiheit und Gesetzlichleit, ist este Weise mg, m worden. Doch Er⸗ die Stelle des Aergers und Unwillens, wenn
sollen wir suͤr 23 — — 8 2 — . auf 8 . rfläche unter dem uge, oder die allge⸗ unen tr t. — een wee eh ef, der, T iheli l 8* 2 , , 1 ö uuf Meere und in jed Miguel s steh ins der . ; i unseres Handels auf jedem — Q — — e 2 Sklaven; * n . hat, können; di zwärdige Vermehrung der Manufac, wie wir aus guter Quelle wissen, von einem Englischen Agenten tur⸗ — — — n Erfindun — die me Dom Miguel 's, der den Marquis Lavradio von Lissabon be⸗ von auten in Jeder Richtung, die fortwaͤ —8—— Vergröͤße⸗ n 2 863 1 x e. * tu lichkeiten des Lebens, Alles dies bei, daß es noch sehr zweifeln staͤnde, ob die . und De ren n ⸗ Kar Dom r —— 11 wegzugeben ni, eil. lichen Einri sast von zweimal so großem Um Lins der reichsten Individuen unter dem Ade in Lissa⸗ sange, als — — Periode — größer, als die bon ist gegenwartig der Baron von Quintilla, dessen Va⸗ ter, der fruͤher Kaufmann war, sich das Adels, Patent er⸗